Unter der Ampel-Regierung zerbricht die deutsche Wirtschaft

Deutschland steckt in der Rezession. Die Inflation hält an. Die Industrie wandert ab. Der Export sinkt. Die Konjunktur steckt in einer Flaute. Die Bürger können sich weniger leisten. Die Mietpreise und Mietnebenkosten steigen. Die Rentenkassen sind leer. Deutschland steckt immer noch in der Energiekrise. Es gibt kaum ein, Gebiet, bei dem die Politik der Ampel-Regierung Abhilfe leistet, statt die Notlage zu verschärfen.

Hohe Energiekosten und Politik der Ampel-Regierung sind die Ursachen
Viele mittelständische Weltmarktführer wollen Deutschland verlassen
Immer mehr hochspezialisierte mittelständische Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, wollen wegen der hohen Energiekosten das Land verlassen oder zumindest ihre Produktion ins Ausland verlagern.

Inflation frisst steigende Löhne
Reallöhne schrumpfen, soziale Krise steigt
Die Kaufkraft der Deutschen ist im ersten Halbjahr trotz steigender Löhne weiter zurückgegangen. Die Reallöhne sanken um 1,7 Prozent.

AfD fordert: Bürger sollen selbst entscheiden dürfen, wie sie heizen möchten
Habecks Heizhammer: Ampel täuscht die Menschen beim Heizungsgesetz
Die Ampel-Regierung hat die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) mit ihrer Mehrheit aus SPD, Grünen und FDP im Bundestag ohne nennenswerte Beratungen verabschieden lassen. Millionen Bürgern drohen erhebliche Kosten und sogar der Verlust ihrer Immobilien.

Größte Asylkrise seit 2015/16, wobei die Ukrainer gar nicht mitgerechnet werden
Zuwanderung: 2023 sind es bis August 77 Prozent mehr als im Vorjahr
Wir sind längst in einer neuen Flüchtlings- und Migrationskrise wie 2015/16. In diesem Jahr bis einschließlich August rund 204.461 Erstanträge zum Asyl gestellt worden. Das ist ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von rund 77 Prozent! Doch die Ampel-Regierung kehrt die Probleme unter den Teppich.

Erst Energie verteuern und dann auf Steuerzahlerkosten Strom subventionieren
Grüner Industriestrompreis ist Veräppelung der Bürger
Anstatt für eine Energie-Infrastruktur zu sorgen, die für langfristig günstige Strompreise sorgt, fordern die Grünen wie Ricarda Lang einen vom Steuerzahler subventionierten Industriestrompreis.

Wo sollen die Mengen an Lithium, Kobalt und seltenen Erden herkommen?
BMW-Chef zweifelt an E-Auto-Strategie der EU
Der Chef des BMW-Konzerns, Oliver Zipse, zweifelt an den Plänen der EU zur Elektrifizierung des Verkehrs und kritisiert das geplante Aus für Verbrenner-Motoren. Die Strom-Infrastruktur sei noch nicht ausgereift und es gebe Probleme mit den nötigen Rohstoffen.

Neuer Tiefstpunkt für Scholz und Konsorten
Nur noch 19 Prozent mit Arbeit der Berliner Ampel zufrieden
Der ARD-Deutschlandtrend hält in seiner jüngsten Ausgabe eine veritable Ohrfeige für Scholz, Lindner und Habeck bereit: nur noch 19 Prozent der Befragten sind mit der Arbeit der Berliner Ampel zufrieden. Das ist ein neuer Tiefstwert für die (H)Ampelmänner.

Grüne Transformation schafft kein Wirtschaftswunder
Arbeitslosenzahlen steigen
Laut Bundesagentur für Arbeit nimmt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Sommer weiter zu. Sie stieg im August auf 2,696 Millionen – 79.000 mehr als im Juli und 148.000 mehr als vor einem Jahr.

Deutsche Sanktionen gegen Russland sind ein Flop
Russland exportiert so viel LNG wie noch nie in die EU
Deutschland hat sich in die energiepolitische Krise manövriert, um Russland zu sanktionieren. Statt günstiges Erdgas aus der Pipeline soll Flüssiggas kommen. Doch gerade das ist nun ein russischer Exportschlager. Größter Importeur: die EU!

AfD-Anfrage in Hamburg zeigt:
Kostenexplosion bei öffentlicher Unterbringung von Migranten
»Die Flüchtlingskosten in Hamburg laufen komplett aus dem Ruder. Nahezu 3.000 Euro, nur damit vier Personen untergebracht sind, sind absurd hohe Kosten, die dem Bürger nicht mehr vermittelbar sind. Vier Migranten sind so teuer wie 14 Hartz IV-Empfänger – das ist Migrationsirrsinn in Reinform.«

Sofortmaßnahmen zur Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft
AfD fordert günstige Energie, niedrigere Steuern und Bürokratieabbau
»Wir müssen die Rahmenbedingungen für Industrie und Mittelstand verbessern, damit sie zu alter Stärke zurückfinden können. Der Standort Deutschland muss jetzt oberste Priorität haben.«

Drittletzter in Rangliste von 40 Staaten
Vertrauen der Deutschen in ihre Regierung gering wie nie
Der Berliner Ampel vertrauen nur noch 27 Prozent der Deutschen. Das ist der geringste gemessene Wert seit Erhebung und im Ländervergleich von 40 Staaten der drittletzte Platz. Nur in Griechenland und der Slowakei vertrauen die Menschen ihrer Regierung noch weniger.

Habeck ist stolz auf seine Leistung
Deutsche Wirtschaft schmiert ab: Habeck hat »null Bedauern«
Habeck gegenüber der ZEIT: »Es gibt null Hadern, null Zaudern, null Bedauern, gar nichts. Ich bin ganz verschmolzen mit der Aufgabe, die ich im Moment habe.«