Trumps Kampf gegen die Globalisten

Donald Trump will die Interessen der USA in den Mittelpunkt rücken und die Handelsbeziehungen mit anderen Ländern neu aushandeln. Die Trump-Administration öffnet ihrer seiner Zollpolitik den Weg für ein Wirtschaftsmodell, welches den Nationalstaaten wieder ihre wirtschaftliche Souveränität und ihren Wohlstand zurückgeben soll und stellt sich gegen globalistische Einflussnahmen, die der ganzen Welt einheitliche Wirtschaftspolitik aufdiktieren wollen.

Bannon geht mit Europa hart ins Gericht
»Ihr seid keine Verbündeten der USA mehr!«
Trump-Berater Steve Bannon hat in einem aufsehenerregenden Interview mit GB News heftig mit den europäischen Verbündeten abgerechnet. Europa müsse in Zukunft alleine mit der russischen Armee klarkommen, so Bannon, während sich Amerika mehr um ihre Hemisphäre kümmere und dem Pazifik zuwende.

Ex-Präsident Václav Klaus verteidigt Donald Trumps neue Zollpolitik
Trump rettet den Freihandel – nicht die EU
Václav Klaus, Ökonom und ehemaliger Präsident Tschechiens, widerspricht dem politischen und medialen Konsens in Europa: Nicht Donald Trump ist das Problem, sondern eine ideologisch erstarrte Europäische Union. Der Freihandel, so Klaus, existiere faktisch gar nicht mehr – Trump bringe ihn zurück.

Die Zölle erschüttern die Weltwirtschaft – doch sie beruhen auf durchdachter Theorie
Trump-Tarifschock: Warum die Globalisten plötzlich durchdrehen
Donald Trump will die Handelsungleichgewichte radikal korrigieren – mit Zöllen, die als »Wahnsinn« verspottet werden. Dabei fußen sie auf einem klugen Plan, der nun endlich umgesetzt wird.

Trumps Rat an Länder, die Zölle ablehnen:
»Hören Sie auf, mit den USA Handel zu treiben!«
US-Präsident Donald Trump hat die von ihm auf Waren aus fast 90 Ländern erhobenen Zölle erneut verteidigt. In einer Erklärung gegenüber Reportern an Bord der Air Force One auf dem Weg nach Palm Beach im Bundesstaat Florida wies er Kritik an seiner Handelspolitik zurück.

US-Truppen verlassen den polnischen Standort Rzeszow
Trump hat mit Truppenabzug aus Polen begonnen
Das Oberkommando der US-Truppen in Europa teilte am letzten Dienstag mit, dass mit dem Teilabzug von US-Truppen aus Osteuropa begonnen werde. Zuerst werden Truppen aus dem polnischen Rzeszow abgezogen.

Donald Trump will diplomatische Verhandlungen beschleunigen
Trump schickt Sondergesandten Steve Witkoff zu Putin
Diplomatie nimmt an Fahrt auf: Steve Witkoff, der diplomatische Gesandte von Präsident Trump, reist nach Russland, um mit Präsident Putin über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zu verhandeln.

Fast 70 Staaten wollen über neue Handelsabkommen mit den USA sprechen
Trump zwingt die Welt zum Verhandlungstisch
Trump legt vor, die Welt zieht nach: Nach dem Start seiner neuen Zollstrategie haben sich bereits fast 70 Staaten gemeldet, um neue Handelsbeziehungen zu verhandeln. Die globalistische Ordnung bröckelt.

Sven von Storch
Trumps Kampf gegen das Globalisten-Empire
Die Zoll-Politik von Trump bedeutet das Ende der Globalisierung.

Trumps Liberation Day-Strategie zeigt erste Wirkung auf dem Weltmarkt.
Trump-Zölle wirken: Globalisten nervös, Arbeiter im Aufwind
Während Wirtschaftseliten und linke Ökonomen in Panik verfallen, zeigen Trumps neue Zollmaßnahmen Wirkung: Washington verhandelt mit über 60 Ländern neu – zum Vorteil der amerikanischen Arbeiter.

Das Energie-Establishment zittert
Trumps Zölle erschüttern den Ölmarkt: Preise im freien Fall, OPEC taumelt
Seit Trumps Ankündigung neuer Zölle brechen die Ölpreise ein – OPEC kontert mit einer Produktionserhöhung. Doch die alte Ordnung wankt. Gewinner könnten die Verbraucher sein. Und Amerika.

Deutliche Worte gegen offene Grenzen, Eliten und Globalisten
Trump stellt klar: »Ich bin der Präsident der Arbeiter – nicht der Ausverkäufer!«
Während die Eliten von Davos bis Brüssel jammern, schärft Trump sein Profil als Anführer der normalen Amerikaner. Bei einer Rede in Washington macht er deutlich, wem seine Loyalität gilt – und wer ihn fürchtet.

Xi Jinping verweigert Rückzug – Trump antwortet mit der vollen Zollkeule
Trump zieht durch: 104 % Strafzölle gegen China
Chinas Provokation bleibt nicht unbeantwortet: Nachdem Xi Jinping auf Trumps Ausgleichszölle mit Gegenmaßnahmen reagierte, kommt nun die Retourkutsche – mit voller Wucht.

Trump trotzt dem Mediengeheul
Trumps Umfragewerte steigen trotz Tariff-Woche
Während Medien und politische Gegner im Chor den Weltuntergang heraufbeschwören, steigen Trumps Zustimmungswerte – besonders bei jungen und schwarzen Wählern.