Sanktionspolitik, Energiewende und Inflation treiben die De-Industrialisierung Deutschlands voran

Russland-Sanktionen, die Deutschland mehr schaden als Russland, die Folgen der Energiewende und des Atomausstieges und des Kohleausstiegs, die Verkehrswende, die Auflagen für die Industrie, die Folgen der Corona-Willkür und die Inflation infolge einer verfehlten Finanz- und Schuldenpolitik treiben die Unternehmen ins Ausland oder in den Ruin. Deutschland wird Schritt für Schritt de-industrialisiert.

Noch mehr Belastung für Industrie und Bürger
Habeck: Energiepreise werden auch 2023 weiter steigen
Steigende Energiepreise: Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet weitere Preisschübe für Industrie und Verbraucher. Besonders hart wird es dann, wenn bestehende Verträge auslaufen.

Will bei Abstimmung von seinem Veto-Recht Gebrauch machen
Ungarn wird sich dem EU-Embargo gegen Russland verweigern
Ungarn droht damit, das EU-Embargo gegen russisches Öl zu stoppen. Die ungarische Regierung ist bereit, ihr Vetorecht einzusetzen, um die geplanten EU-Sanktionen gegen russisches Öl zu stoppen, berichtet Bloomberg.

Wegen Kriegsgefahr? Faeser spricht erstmal von Cbyer-Attacken und Naturkatastrophen
Bundesinnenministerium rät Bürger zu Notfallvorräten
Wegen Kriegsgefahr? Nancy Faeser (SPD) spricht erst einmal von der Gefahr möglicher Cyber-Attacken, Stromausfällen und Naturkatastrophen wie Stürme oder Hochwasser. Für solche Gefahren sollte man für 10 Tage Notvorräte anlegen.

Politik und Wirtschaft diskutieren die drohenden Folgen des Gas-Embargos
Wem wird zuerst das Gas abgedreht? Der Industrie oder den Privathaushalten?
Je näher das Gas-Embargo gegen Russland heranrückt, desto deutlicher wird, wie sehr in Politik und Wirtschaft die Nerven blank liegen. Jetzt wird diskutiert, ob die Bürger zugunsten der Industrie aufs Heizen verzichten sollten.

Der höchste Stand seit 1981
Höchster Wert seit 40 Jahren: Inflation steigt im April auf 7,4%
Die Inflation steigt und steigt. Im März betrug die Teuerungsrate 7,3 Prozent, im April 7,4 Prozent. Als Grund wird der Ukraine-Krieg angegeben. Doch es steckt noch mehr dahinter, nämlich die verfehlte Finanz- und Schuldenpolitik der letzten Jahre und Jahrzehnte.

Hans-Werner Sinn erwartet schwere Jahre für Deutschland
»Staat wird heillos überfordert sein«
In einem Interview mit dem Merkur warnt der Wirtschaftswissenschaftler und Top-Ökonom Hans-Werner Sinn vor schweren Jahren für Deutschland. Die Ursachen dafür sind vielschichtig und nicht nur mit dem Ukraine-Krieg zu begründen.

Chemiebranche und Industrie fügen sich dem politischen Druck
BASF stellt Geschäfte in Russland und Belarus fast komplett ein
Der größte deutsche Chemie-Konzern, die BASF, zieht sich weiter aus Russland und Belarus zurück. Bis auf einen kleinen Rest wolle man die Geschäfte in Russland komplett einstellen.

»Höchst unsoziale Inflation«
DIW-Präsident: Inflation kann fünf bis zehn Jahre andauern
Die enormen Preissteigerungen betreffen hauptsächlich Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen. Ihr Lebensstandard wird schrumpfen.

Berliner Regierung gibt Geld für Waffen, die Armen aber lässt sie im Regen stehen
Preissteigerungen in Deutschland bringen Tafeln an Leistungsgrenze
Während Scholz und Co. sich den Kriegstreibern vor allem aus den Reihen der selbsternannten angeblichen Friedenspartei der Grünen beugen und Millionen und Milliarden Euro ins Ausland zum Kauf von Kriegswaffen verschenken, lassen sie die Armen und Ärmsten hierzulande mehr und mehr im Regen stehen.

Energie um 84 Prozent teurer, Vorleistungsgüter um mehr als 23 Prozent
Erzeugerpreisindex in Deutschland um über 30 Prozent höher als im Vorjahr
Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm. Die Kosten bei gewerbliche Produkten sind extrem in die Höhe geschnellt und lagen bei fast 31 Prozent über dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Bei der Energie ist die Kostenexplosion noch schlimmer: sie verteuerte sich um fast 84 Prozent.

Interview mit Beatrix von Storch
Beatrix von Storch: Die Staatsfinanzen laufen völlig aus dem Ruder
Die Staatsfinanzen sind außer Kontrolle geraten. Die Schuldenlawine droht uns zu begraben. Beatrix von Storch fordert eine große nationale Kraftanstrengung zur Sanierung der Staatsfinanzen, sonst drohen uns hohe Steuern, Inflation und Enteignung.

Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen noch weiter nach unten
Wirtschaftsinstitute: Bei Wegfall des russischen Gases droht schwere Rezession
Wenn die russischen Gas-Importe wegfallen, würde das Wachstum ganz aufhören. Das Land würde in eine schwere Rezession rutschen. Die Inflation würde auf den höchsten Stand seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland steigen.

Global könnte sich das Wachstum halbieren
Welthandelsorganisation (WTO): Wirtschaftswachstum wird einbrechen
Nach dem Corona-Lockdown kommen nun Energiekrise und Ukraine-Krieg: Die Prognosen der Welthandelsorganisation sehen düster aus.

OPEC warnt vor nicht durchdachten Folgen von Sanktionen
»Ausfall der russischen Öl-Produktion nicht kompensierbar«
Westliche Politiker überschlagen sich bei ihren Sanktionsforderungen gegen Russland. Fachleute aber warnen vor solchen Schnellschüssen. OPEC-Generalsekretär Barkindo erklärt, dass ein Ausfall der russischen Ölproduktion als Folge von Sanktionen nicht kompensierbar sei.

Gastbeitrag von Meinrad Müller
Leider keine Satire: Hurra, wir kochen ohne Strom!
Wer glaubt, das sei Satire zur Fastenzeit, der hat sich geirrt. Das BBK, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, bat 2021 die Bundesdeutschen um Rezepte, die Essenszubereitungen ohne Strom ermöglichen.

»Wir werden das ein oder andere uns nicht mehr leisten können«
Friedrich Merz: Höhepunkt des Wohlstands liegt hinter uns
Friedrich Merz (CDU) stimmt die Deutschen auf den Verlust des Wohlstands ein. In der ARD sagte er: »Wir haben wahrscheinlich, jedenfalls für eine gewisse Zeit, den Höhepunkt unseres Wohlstandes hinter uns. Es wird schwieriger.«

Jeder siebte Bürger hat Probleme, die Alltagskosten zu stemmen
Inflation treibt Millionen Menschen in die Existenznot
Einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bank und Postbank zufolge können bereits 15,2 Prozent der Deutschen nicht mehr ihre Lebenshaltungskosten bestreiten.

Auf die Warnungen der Industrie kommt nun die Warnung der Bundesnetzagentur
Bei Erdgas-Mangel: Bundesnetzagentur warnt vor »furchtbaren Konsequenzen«
Die Bundesnetzagentur warnt vor Entscheidungen, »die furchtbare Konsequenzen für Unternehmen, für Arbeitsplätze, für Wertschöpfungsketten, für Lieferketten, für ganze Regionen haben.«

Erdgas: Deutschlands Wirtschaft hängt am seidenen Faden
Industrie vom russischen Gas abhängig: Es gibt (noch) keine ausreichenden Alternativen
Zwei Drittel des Erdgases in Deutschland wird von der produzierenden Industrie verbraucht. Wenn sie zusammenbricht, gerät die gesamte deutsche Wirtschaft in Schieflage. Die Alternativen sehen mager aus: Katar hat zu wenig Förderkapazitäten und deutsches Erdgas muss mit Fracking gefördert werden.

»Resilienzpolitik«: Immer neue Zumutungen für die Bürger
Linksliberale Medien: Sollen die Deutschen mehr Leid ertragen lernen?
Absurde Forderungen: Wir Deutschen sollen mehr Leid und Verzicht lernen, um das Klima zu retten, die Migranten der Welt aufzunehmen und Russland mit Sanktionen niederzuringen. Ein Kommentar.

Erdgas aus Russland kann noch nicht ersetzt werden
Lindner: Sofortiges Gas-Embargo schadet Deutschland mehr als Russland
Christian Lindner (FDP) ist in der Realität angekommen: »Wir müssen scharfe Sanktionen vorsehen, aber Gas ist kurzfristig nicht substituierbar [...] Wir würden uns mehr schaden als ihm.«

Auch kleinere Guthaben zunehmend betroffen
Immer mehr Banken drangsalieren die Sparer mit Strafzinsen
Immer mehr Kreditinstitute verlangen Strafzinsen für Erspartes. Dabei sollen auch immer mehr Klein- und Durchschnittssparer betroffen sein.

Panik in der deutschen Wirtschaft: Schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg droht
Industrie fürchtet schwerste Krise, wenn das Gas aus Russland abgestellt wird
Die deutsche Industrie ist in Panik. Ein plötzliches Abschalten der russischen Gaszufuhr könnte Deutschland in die schwerste Wirtschaftskrise seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg führen.

Russland-Sanktionen werden besonders Deutschland hart treffen
BASF-Chef warnt vor Zerstörung unserer Volkswirtschaft
Die Wirtschaft ist besorgt wegen der Russland-Sanktionen. »Wollen wir sehenden Auges unsere gesamte Volkswirtschaft zerstören?«, fragt der BASF-Vorstandschef Martin Brudermüller im Interview mit der FAZ.

Wer zahlt die Zeche? Die Steuerzahler und Verbraucher
Habeck gibt zu: »Sanktionen gegen Russland kosten uns Wohlstand«
Deutschland gehört zu den Ländern, die unter den Sanktionen gegen Russland am meisten zu leiden haben. Bezahlen müssen wir das mit unserem Lebensstandard. Habeck überlegt nun, wie die Kosten gerecht kompensiert werden können.

Der effektivste Weg, von fossilen Brennstoffen unabhängiger zu werden
Immer mehr Experten fordern Wiederbelebung der Kernkraft
Die Energiewende war ein großer Fehler. Immer mehr Experten gelangen zur Ansicht, dass die Diversifizierung der Energiequellen dringend auch die Kernenergie einschließen sollte. Deutschland war voreilig aus der Atomkraft ausgestiegen.

Statt Sofortprogramm gründet Ampel erst einmal einen Arbeitskreis
Armut bei Kindern in Deutschland weiter auf erschreckend hohem Niveau
Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland erschreckend groß. Im Bundesdurchschnitt ist jedes fünfte Kind von Armut unmmittelbar bedroht oder bereits betroffen. Durch die zunehmende Inflation nimmt diese Armutsgefährdungsquote rasant zu.

Alles wird teurer: Von der Produktion bis zu den Preisen für die Endverbraucher
Inflation in Deutschland jetzt bei 7,3 Prozent
Die Inflation in Deutschland erreicht neue Höchstwerte. Für den Monat März ergaben sich durchschnittliche Preissteigerungen von 7,3 Prozent.

Jetzt geht es los!
Energiesicherheit: Habeck hat Frühwarnstufe des Notfallplans ausgerufen
Noch beschwichtigt die Ampel-Koalition, die Lage bei der Energieversorgung im Griff zu haben. Doch Habeck hat schon die Frühwarnstufe des Notfallplans ausgerufen.

Was nun, Herr Scholz, Herr Lindner, Herr Habeck?
Wirtschaftsweisen erwarten Konjunktureinbruch und Inflation von 6%
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung muss seine Prognosen deutlich senken. Die Inflationsrate werde Rekordstände erreichen.

Bei Energie-Boykott drohe eine tiefe Rezession
Experten warnen vor gravierenden Folgen eines Energie-Embargos gegen Russland
Ein Embargo würde laut IMK in diesem Jahr eine tiefe Rezession in Deutschland verursachen. In diesem Fall würde das BIP deutlich schrumpfen.

Wer soll das bezahlen? Natürlich der Steuerzahler!
Ampel wirft Milliarden-Programme trotz Neuverschuldungsverbot an
100 Milliarden für die marode Bundeswehr, 200 Milliarden für den Klimaschutz, über 30 Milliarden für zwei Entlastungspakete sowie die Corona-Altlasten in Höhe von etwa 350 Milliarden Euro. Die Ampel wirft mit dem Geld nur so um sich, als gebe es kein Morgen. Und wer muss am Ende die Rechnung begleichen? Genau: der Steuerzahler!

»Es kommen auch auf uns in Deutschland härtere Tage zu«
Steinmeier bereitet Deutsche auf »härtere Tage« vor
Diese Tage würden auch Deutschland verändern, erklärt Steinmeier, »vielleicht schneller, als wir es für möglich gehalten hätten.« Und dann kommt etwas, das schon fast wie eine Drohung klingt: »Und die ganze Wahrheit ist: Viele Härten liegen erst noch vor uns.«

»Der deutschen Wirtschaft stehen schwere Zeiten bevor«
Deutsche Wirtschaft von Inflationsangst gepackt
Immer mehr Unternehmen, Verbände und Wirtschaftsexperten sorgen sich wegen der Inflation.

Die Panikattacken von Karl Lauterbach fordern ihren Tribut:
Beiträge für Krankenkassen werden steigen
Nach zwei Jahren Pandemie und über drei Monaten Lauterbach schreiben die Krankenkassen tiefrote Zahlen.

Preise für Energie treiben Hersteller in den Ruin:
Deutsche Aluminium-Produktion bald halbiert?
Die Energiewende der Merkel-Regierung, die von der Ampel fortgesetzt wird, bedroht einen weiteren Industriezweig in Deutschland.

Trigema-Chef Wolfgang Grupp mahnt:
»Russisches Gas nehmen, so lange wir das bekommen«
Die Wirtschaft brauche dringend das russische Gas. Solange Russland noch liefere, solle man das Gas nehmen. Sein Unternehmen leide unter den hohen Gaspreisen. Wenn das so weitergehe, müsste er die Produktion einstellen.

Zu wenig Erdgas für Industrie und Haushalte
Habeck: Ohne russisches Gas kommen wir nicht durch den nächsten Winter
Der grüne Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck beugt sich den Fakten und gibt zu: Ohne Erdgas und Erdöl aus Russland reicht es nicht, um die Haushalte und die Industrie durch den nächsten Winter zu bringen.

Deutsche Städte- und Gemeindebund rechnet mit enormen Kosten
Kommunen erwarten Milliardenkosten durch Flüchtlinge
Wie die Presse berichtet, rechnet der Deutsche Städte- und Gemeindebund mit Milliardenkosten durch neuen Flüchtlinge und Migranten.

Obwohl Russland Öl und Gas in vereinbarter Menge und zu vereinbartem Preis liefert
Energiepreise erreichen schwindelerregende Höhen
Die Öl- und Gaslieferungen aus Russland nach Deutschland erfolgen nach wie vor in dem Umfang, wie er sie in den vor vielen Jahren geschlossenen Verträgen vereinbart wurde. Auch zu dem damals festgelegten Preisen. Dennoch steigen die Energiepreise hierzulande rasant an. Irgend jemand stopft sich also offensichtlich die Taschen voll.

Unterbrochene Handelsketten und Rohstoffpreise bereiten Sorgen
Regierung gibt »substanzielle Risiken« für deutsche Konjunktur durch die Inflation zu
Enorme Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen und die steigende Inflation bereiten der Wirtschaft Sorgen. Auch die Ampel-Regierung gibt nun zu, »substanzielle Risiken« zu sehen.

Im Winter könnte die Energie knapp werden
Bei Russland-Embargo: Staatssekretärin gibt drohende Versorgungsengpässe zu
Bei einem sofortigen und umfassenden Energie-Embargo gegen Russland drohen für Deutschland im Winter Versorgungsengpässe, gibt die grüne Staatssekretärin zu.

Saktionen werden Europa nachhaltig schaden, Regierungen werden fallen
Unternehmer Gerald Markel: »Europa wird wegen des Wirtschaftskrieges untergehen«
Der Wirtschaftskrieg werde Europa in eine nachhaltige Krise mit hoher Inflation, Armut und sozialem Unfrieden stürzen. Russland werde sich mit China und anderen aufstrebenden Staaten zusammentun, die von den Rohstoffen profitieren.

Panikstimmung in Deutschland, Österreich und Frankreich
Spritpreise erreichen neue Rekordhöhen: Millionen Autofahrer belastet
Mancherorts kommen die Bürger mit Kanistern zu den Zapfsäulen. Die Preise sind vielerorts so hoch wie nie. Die finanzielle Belastung für die Bürger steigt weiter.

Er fordert jetzt auch das Ende von Nord-Stream-1
Friedrich Merz will Deutschland komplett vom russischen Erdgas abschneiden
Vertritt Friedrich Merz noch die deutschen Interessen? Erst spricht er sich für NATO-Einsätze in der Ukraine aus, nun will er Nord-Stream-1 kappen und Deutschland im Energie-Chaos zurücklassen.

Nach dramatischen Preiserhöhungen
Berlin: Größter Gaslieferant nimmt keine Neukunden mehr an
In Berlin hat der größte Gas-Lieferant angekündigt, keine Neukunden mehr anzunehmen.

EU-Energie-Wahnsinn: Für das Klima und gegen Putin
Ursula von der Leyen fordert: Bürger & Wirtschaft sollen Energie sparen
Energiekrise, Energiewende, Klima-Politik, Ukraine-Krieg, Russland-Sanktionen: Immer mehr Faktoren treiben die Energiepreise in die Höhe. Die Antwort der EU-Kommission: Spart doch!

Informationen zum drohenden Blackout durch die Energie-Politik der Ampel
Neues Info-Faltblatt: Blackout verhindern – für eine Energiepolitik mit Zukunft!
Um möglichst viele Bürger aufzuklären und zu mobilisieren, hat die Zivile Allianz ein neues Faltblatt herausgegeben mit dem Titel: »Blackout verhindern – für eine Energiepolitik mit Zukunft!«

Blackout, Kälte, Armut
Neues Video auf Freie Welt TV: »Ampel-Energiewende treibt die Bürger in den Ruin«
Aufklärungsvideo: Gleichzeitig aus der Atom- und Kohleenergie aussteigen: Das macht nur Deutschland. Das Energie-Desaster ist vorprogrammiert.

Wortspielerei der Mainstream-Medien und Public Relations
Achtung, Propaganda! »Klimaschutz« heißt jetzt »Energiesicherheit«
Um die »Energiewende« auf allen Ebenen konsensfähig zu machen, werden Ängste geschürt. Erst hieß es, man müsse das Klima schützen. Jetzt geht es um »Energiesicherheit«, um unabhängiger von Russland zu werden.

Unklar, woher das Geld kommen soll
Ampel will in den nächsten vier Jahren 200 Milliarden Euro für Klimaschutz ausgeben
In den kommenden vier Jahren will die Ampel in Berlin 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz ausgeben. 90 Milliarden Euro sollen allein in einen »Klima- und Transformationsfonds (KTF)« fließen. Woher das Geld kommen soll, wurde aber nicht verraten.

Auch Erdöl wird immer teurer
Preis für Erdgas steigt schlagartig um 60 Prozent!
Wie die Presse berichtet, sorgen die Forderungen eines Importverbotes für Erdgas und Erdöl aus Russland für Panikkäufe. In Europa zog der Preis für Erdgas am Montag um rund 60 Prozent an.