Hunderte Millionen Brasilianer im Lande und weltweit demonstrieren gegen die gestohlene Wahl

Die Proteste gegen den Wahlbetrug und den angeblichen Wahlsieg des wegen Korruption vorbestraften Kandidaten des linken Lagers in Brasilien halten an. Hunderte Millionen Brasilianer im Lande selbst und im Ausland haben bereits ihrem Protest Ausdruck verliehen.

Präsident des Obersten Gerichtshofs lehnt Wahlbeschwerde von Bolsonaros Partei ab
Brasilien ist keine Demokratie mehr: Korrupte Justiz verweigert Überprüfung der Wahlen
Anstatt die legitimen Kritikpunkte zu bewerten, die durch die Prüfung durch Dritte aufgeworfen wurden, beschloss der Präsident des Obersten Gerichtshofs die Prüfung zu missachten und die Liberale Partei und das von ihr eingestellte Unternehmen mit einer Geldstrafe von insgesamt 22,9 Millionen Reais zu belegen.

Wahlergebnis wird nun auch offiziell angefochten
Partei von Bolsonaro reicht offiziell Beschwerde gegen Wahlergebnis ein
Die Liberale Partei (PL), die Partei, unter deren Banner Bolsonaro kandidiert hat und die inzwischen die stärkste Fraktion im Nationalkongress stellt, hat am 22. Oktober einen Antrag an das Oberste Wahlgericht (TSE) gestellt, um das Ergebnis der brasilianischen Präsidentschaftswahlen anzufechten.

Beatrix von Storch:
»Wann berichtet unsere Presse, was in Brasilien los ist?«
Seit Wochen gehen Hunderte von Millionen Brasilianer im Land selbst und weltweit auf die Straßen, um gegen die gestohlene Wahl zu demonstrieren. Doch die deutschen Medien schweigen.

Millionenproteste angeblich »Gefährdung der Demokratie«
Oberster Richter will in Brasilien Verteidigungsminister absetzen
Während in Brasilien weiterhin hunderttausende auf die Straße gehen, will der korrupte Oberste Richter Alexandre de Moraes den Verteidigungsminister absetzen lassen, weil dieser die Wahrheit über die gestohlene Wahl berichtet hat. Der Konflikt zwischen Bundesjustiz und Militär droht zu eskalieren.

Wird die Wahl in Brasilien wegen Betrug annulliert?
Mehr als 3 Millionen protestieren am Nationalfeiertag in Brasilien gegen Wahlbetrug
Am gestrigen Tag der Republik gingen in Brasilien wieder Millionen Bürger auf die Straße, um gegen den Wahlbetrug zu protestieren. Die Liberale Partei veröffentlichte ihren Bericht zum Wahlbetrug und will die Wahl annullieren lassen. Damit könnte Bolsonaro die Wahl vor dem Obersten Wahlgericht anfechten.

Im Ausland lebende Brasilianer schließen sich den Protesten an
Brasilianer weltweit demonstrieren gegen die gestohlene Wahl
Die Proteste gegen die gestohlene Präsidentschaftswahl halten in Brasilien an. Hinzu kommmt jetzt für die Demonstranten Unterstützung von den im Ausland lebenden Brasilianern. Sie schließen sich den Protesten in großer Zahl an.

Am Wochenende gingen wieder Millionen auf die Straße
Proteste gegen den Wahlbetrug in Brasilien dauern an
Die Proteste gegen den Wahlbetrug in Brasilien und den angeblichen Wahlsieg des linken Kandidaten und wegen Korruption vorbestraften Lula gehen unvermindert weiter. Am vergangenen Wochenende gingen wieder Millionen Brasilianer auf die Straße, um für den echten Präsidenten Bolsonaro zu demonstrieren.

Zwölf neue potenzielle Beitrittskandidaten
BRICS könnte echter Wirtschaftsfaktor werden
Das bisher lockere Staatenbündnis BRICS könnte eher kurz- als mittelfristig ein echter Wirtschaftsfaktor werden. Zwölf weitere potenzielle Beitrittskandidaten zeichnen sich ab, primär keine Anhänger von Schwab, Soros oder anderen Globalisten respektive NWO-Utopisten.

Ausverkauf des Landes durch Lula befürchtet
Brasiliens Ureinwohner Seite an Seite mit Bolsonaro-Anhängern
Der politisch links dominierte mediale Mainstream hat immmer wieder behauptet, die indigene Bevölkerung Brasiliens stünde dem Präsidenten Bolsonaro ablehnend gegenüber. Diese Behauptung ist falsch, wie sich jetzt zeigt. Die Ureinwohner demonstrieren Seite an Seite mit Bolsonaro-Anhängern gegen den Wahlbetrug.

Millionen Menschen säumen die Straßen
Brasilianer rufen Militär und Polizei zur Hilfe gegen Wahlbetrug auf
Der »Wahlsieg« des vorbestraften linken Lula ist geklaut. Dieser Überzeugung sind Millionen von Brasilianern. Sie machen ihrem Unmut Luft, säumen die Straßen und rufen das Militär und die Polizei um Hilfe gegen diesen Betrug.

Proteste gegen Wahlbetrug halten an
»Brasilien wurde gestohlen«
Die Proteste gegen den Wahlbetrug und den angeblichen Wahlsieg des wegen Korruption vorbestraften Kandidaten des linken Lagers in Braslien halten an. Überall im Land gehen die Menschen auf die Straßen und protestieren gegen diesen Betrug, gegen die gestohlene Wahl.

USA mischten bei Wahlen in Brasilien mit
Tucker Carlson: CIA versuchte seit einem Jahr die Wahlen in Brasilien zu beeinflussen
Jair Bolsonaro durfte die Wahlen in Brasilien nicht gewinnen. Das hatte Washington entschieden. Das CIA soll beim Wahlkampf in Brasilien kräftig mitgemischt haben, berichtet Tucker Carlson bei FOX News.

YouTube und viele andere Medien zensieren Zweifel am Wahlergebnis
Tucker Carlson: YouTube zensiert Kritik an Wahl in Brasilien
Die internationalen Mainstream-Medien und Social Media zensieren Kritik an der Wahl in Brasilien. Die Rechtmäßigkeit der Wahl darf anscheinend nicht hinterfragt werden.

Fast sechs Millionen als »ungültig« deklarierte Stimmen!
Proteste gegen den Wahlbetrug in Brasilien setzen sich fort
Die Unruhen nach der Stimmenauszählung in Brasilien nehmen kein Ende. Obwohl die Partei von Jair Bolsonaro im Abgeordnetenhaus von 33 auf 76 Sitze hochsschnellte und im Senat nun sieben statt bisher einen Sitz hat, hat man Bosonaro die Präsidentschaft gestohlen. Davon sind seine Anhänger überzeugt. Fast sechs Millionen als »ungültig« deklarierte Stimmen untermauern den Verdacht.

Wahlbetrug in Brasilien?
Große Proteste in Brasilien: Millionen Bürger erkennen Wahl nicht an
In weiten Teilen Brasiliens gehen die Bürger zu Millionen auf die Straßen, weil sie Wahlbetrug befürchten und die Wahl nicht anerkennen. Die internationalen Medien gehen mit Zensur gegen Wahlkritiker vor.

Bannon: »Bolsonaro darf nicht aufgeben«
Wieder massive Unregelmäßigkeiten bei Brasilien-Wahl
Nach der unerklärlichen Aufholjagd von Luiz Inácio Lula da Silva in Brasilien hat Steve Bannon den regierenden Präsidenten Jair Bolsonaro aufgerufen, keinen Sieg Lulas anzuerkennen.

Präsident Jair Bolsonaro mittendrin statt nur dabei
Brasilien feiert 200 Jahre Unabhängigkeit
Am 7. September 1822 erklärte Pedro de Braganza Brasilien für von Portugal unabhängig und rief sich gleichzeitig zu Pedro I., Kaiser von Brasilien, aus. Gestern feierte ganz Brasilien seine Unabhängigkeit und Freiheit - und Präsident Jair Bolsonaro war mitten unter den Feiernden.