Wo ist bei Merz die Butter?

Seine Regierungserklärung ist für Investoren keine überzeugende Lockspeise – Viel Vages vorgetragen, aber das mit Entschiedenheit – Im Wesentlichen erwartet uns nur ein Weiter-so wie bisher

Veröffentlicht:
von

Die erste Regierungserklärung nach einer Bundestagswahl pflegt eine Ankündigungsrede zu sein. Der Bundeskanzler kündigt an, was seine Regierung alles so vorhat. Das war auch diesmal nicht anders, als am 14. Mai der neue Bundeskanzler Friedrich Merz das Programm vorstellte. Es ist ein Programm, wie sich er es vorstellt. Sein Koalitionsgenosse SPD wird bei dem einen und anderen Thema abweichende Vorstellungen haben, auch wenn die Grundlage beider Vorstellungen der Koalitionsvertrag ist. Ein Beispiel dafür ist das Lieferkettengesetz: Merz will es abschaffen und die entsprechende EU-Richtlinie aufheben, hat aber ebendas in seiner Rede gar nicht gesagt, Klingbeil will das Gesetz auf EU-Ebene nur reformieren. So wird mit dergleichen der Koalitionsvertrag strapaziert werden und bei der Gesetzes- und Parlamentsarbeit dieser neuen Koalition zum Sand im Getriebe werden. Das lassen auch Worte von Matthias Miersch, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden, ahnen. Er hielt, wie die FAZ hervorhob, „eine derart sozialdemokratische Rede, die fast vergessen machen könnte, dass die SPD selbst Teil dieser Regierung ist“. Streit, so zitiert sie Miersch, werde es wohl geben. Aber der werde immer zielgerichtet sein. Man wird interpretieren dürfen: zielgerichtet wohl eher im Sinn von SPD-Politik.

Keine überzeugende Lockspeise für Investoren

Mit Investieren und Reformieren will Merz alles daransetzen, die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Klingt gut, aber Investieren ist vor allem Sache der privaten Wirtschaft, jedenfalls in einer freien Marktwirtschaft. Von der spricht Merz allerdings nicht. Die Unternehmen, zumal die mittelständischen, investieren aber nur, wenn es sich lohnt, also dann, wenn zuerst die echten und nötigen Reformen geschehen sind (zum Beispiel weg mit dem Klimaschutzbetrug und der Energiewendepolitik). Dagegen sind steuerliche Erleichterungen beim Überstunden-Entgelt und flexiblere Arbeitszeiten nicht gerade die überzeugende Lockspeise für Investoren. Wenn Merz sagt „Wir können aus eigener Kraft heraus wieder zu einer Wachstumslokomotive werden, auf die die Welt mit Bewunderung blickt“, ist das substanzlose Prahlerei.

„Alle finanziellen Mittel“ für die Aufrüstung?

Seine Regierung, sagt Merz, werde „alle finanziellen Mittel“ zur Verfügung stellen, die die Bundeswehr brauche, „um konventionell zur stärksten Armee Europas“ zu werden, wobei „konventionell“ besagen soll „stärkste Armee ohne eigene Atomwaffen“, denn die stärkste Armeen in Europa haben die drei Atommächte Russland, Frankreich und Großbritannien. Aber warum „alle finanziellen Mittel“ für die deutsche Aufrüstung (nämlich gegen eine vorgebliche Kriegsbedrohung durch Russland)? Warum nicht alle diese Mittel für die Aufrüstung der deutschen Infrastruktur? Das stärkt die Wirtschaft, und eine starke Wirtschaft stärkt auch Deutschlands Sicherheit. Das hat Merz selbst sogar gesagt: „Deutschlands Sicherheit, Deutschlands Gestaltungskraft in der Welt, das steht und fällt mit unserer wirtschaftlichen Stärke.“ Also das viele Geld - es ist Verschuldungsgeld – nicht mit Schwerpunkt in die militärische Aufrüstung stecken, sondern in die wirtschaftliche. Krieg zerstört Wirtschaft (außer die Rüstungswirtschaft), Krieg ist menschenfeindlich.

In der Ukraine steht die Friedensordnung auf dem Spiel? Ja, aber aufs Spiel gesetzt wurde und wird sie durch die Nato

Und militärisch aufrüsten wofür? Wenn Deutschland von einem äußeren Feind überhaupt bedroht ist, dann wegen seiner hingebungsvollen, selbstzerstörerischen Unterstützung der Ukraine, mit der sich Deutschland zum Kriegsbeteiligten macht. Ohne sie besteht eine Bedrohung durch Russland nicht. Merz dagegen dröhnt in seiner Regierungserklärung: „In der Ukraine steht nicht weniger als die Friedensordnung unseres ganzen Kontinents auf dem Spiel.“ Ja, aber er unterschlägt, dass es die Nato (zusammen mit Deutschland) war, die mit der Nato-Ausdehnung gegen Russland die Friedensordnung des Kontinents aufs Spiel gesetzt hat und es weiterhin tut, nicht Russland. Die wahren Ursachen des Krieges sind lange bekannt.

Den Frieden neu beleben? Ja: An die Ukraine keine Waffen mehr liefern

Andere schöne Worte von Merz sind: „Deutschland wird Initiativen ergreifen, um die europäische Idee der Freiheit und des Friedens neu zu beleben – damit Europa seinem Anspruch und seiner Bedeutung in der Welt gerecht wird.“ Mit Europa meint Merz nur die EU, beides verwechseln EU-Politiker immer wieder gern. Und den Frieden neu beleben? Dann sollte die Merz-Regierung die Waffenlieferungen an die Ukraine beenden, statt mit ihnen den Krieg weiterführen zu helfen.

Die Chancen in den Blick nehmen? Ja: Auf wieder mehr Freiheit setzen und viel, viel weniger staatliche Gängelung

Oder: „Ich möchte, dass Sie, die Bürgerinnen und Bürger, schon im Sommer spüren: Hier verändert sich langsam etwas zum Besseren, hier geht es jetzt voran!“ Wie das geschehen soll, sind die Bürger sehr gespannt, weil eine wirkliche politische Kehrtwende laut Koalitionsvertrag nicht in Sicht ist. Oder: Union und SPD hätten sich darauf verständigt, wie man Politik gestalten wolle, zum Wohl der Bürger, problemlösend, ohne öffentlichen Streit und „mit Blick nicht nur auf die Risiken, sondern vor allem mit Blick auf die Chancen, die wir haben“. Sehr schön, aber diese Chancen setzen wieder mehr Freiheit und viel, viel weniger staatliche Gängelung voraus. Beides ist, damit die Chancen ergriffen werden und es vorangeht, zuerst zu liefern.

Der Staat, das sind wir alle? Ja, aber immer nur dann, wenn …

Oder: Deutschland sei trotz der verschärften Sicherheitslage nach wie vor ein sicheres Land. Wirklich ein sicheres Land, wenn Bürger mit Messerattacken von islamistischen Fremden seit 2015 immer häufiger niedergemetzelt werden?  Oder: Die Bundesregierung werde die Sicherheitsbehörden gezielt stärken und besser ausrüsten. Das ist ein Bekämpfen von Symptomen, nicht von Ursachen. Und noch besser ausrüsten? Die Polizei zum Beispiel ist derart hochausgerüstet, dass man den Verdacht haben muss, es sei eine Vorbereitung gegen in Massen demonstrierende Bürger, die sich auflehnen gegen totalitäre staatliche Maßnahmen.  Oder Merz‘ Appell: „Der Staat, das sind wir alle.“ Ja, das sind wir, aber „wir alle“ werden immer nur dann beschworen, wenn diesen „wir“ noch mehr Geld abgeknöpft oder die Haftung für politische Fehlentscheidungen ihrer Führung aufgeladen werden soll.

Im Wesentlichen erwartet uns nur ein Weiter-so wie bisher

Gespickt mit Allgemeinplätzen war Merz‘ Regierungserklärung eine Tour d’ Horizont durch den Koalitionsvertrag. Das ist nicht verwerflich, bei ersten Regierungserklärungen durchaus üblich, aber mehr auch nicht. Über das hinaus, was schon im Koalitionsvertrag zu lesen war, hat er daher wenig bis nichts gesagt. Im Wesentlichen erwartet uns nur ein Weiter-so wie bisher – wie es die Wählermehrheit eigentlich sogar verdient hat, aber nicht die überaus starke Minderheit. Dazu Versprechungen wie Bürokratie schnell und spürbar vermindern, Unternehmensgründungen vereinfachen, Spitzentechnik fördern, das Gesundheits- und Pflegesystem reformieren, eine Rentenkommission einsetzen, statt Bürgergeld eine neue Grundsicherung schaffen, Wohnen bezahlbar machen durch verstärkten Wohnungsbau, die Immigration mehr begrenzen, mehr steuern, Immigranten mehr zurückweisen und mehr zurückführen, Integration ermöglichen und auch einfordern.

Viel Vages vorgetragen, aber das mit Entschiedenheit

Merz blieb mit alldem und anderem im Vagen, im Hohlen, aber er versteht es, Vages mit Entschiedenheit vorzutragen. Daher fehlte etwas. Und was? Es fehlte das Konkrete. Im Rheinischen sagt man dazu „Butter bei die Fische“ tun. Das ist grammatikalisch nicht sonderlich korrekt und lautet ursprünglich im Norddeutschen „Butter bi de Fisch doon“, aber jeder weiß, was damit gemeint ist. Wo ist bei Merz die Butter?

_______________________

PS. Beiträge wie dieser erscheinen ebenfalls auf meiner Blog-Seite www.kpkrause.de Dort sind auch alle früheren Beiträge von mir zu finden, darunter solche, die ich für die Blog-Spalte der Freien Welt nicht vorgesehen habe.

 

 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: IM Notar

PS :

Zu gesunden Pflanzenfetten vs. BUTTER aus Fürsorgegründen den folgende Hinweis :

Bei der Verwendung von Raps-Öl aus gesundheitlichen Gründen bitte immer (!) darauf achten, dass der Raps aus kontrollierten- oder vorzugsweise ökologischen Anbau stammt ... und nicht etwa von gentechnisch "verseuchten" Versuchsflächen - wie folgt :

https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/marianne-linke/fragen-antworten/22600

https://de.wikipedia.org/wiki/Agrevo

Bekanntlich hatte GVO (gentechnisch veränderten Organismen) im Langzeitversuch bei RATTEN Krebs ausgelöst ... und wer möchte schon gerne wie eine RATTE auf seinem Gen-Acker erbärlich sterben ? !

Ferner trat in M-V - völlig "überraschend" - ein massives Bienensterben auf - aber es konnte keine Kausalität bzgl. GVO nachgewiesen werden.

...und Bienen haben auch keine politische Lobby :

https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/ulrich-born/fragen-antworten/21911

https://www.mellifera.de/initiativen/bienen-schuetzen/agro-gentechnik-bienen.html

https://www.nabu.de/news/2007/07434.html

____

...aber nun wieder BUTTER bei die Fische : carpe diem !!

MfG
IM Notar

Gravatar: IM Notar

Wo ist bei Merz die Butter?
_______________________

"Butter" sollte niemand anstreben - oder gar regelmäßig auf`s Brot schmieren - auch nicht Frd. Merz !

Mein Vater hatte sich immer viel sog. "jood-Botter" auf`s "Botterramm" geschmiert - und ist mit 61-Jahren erbärmlich an Darmkrebs gestorben.

Das Märchen von der sog. "guten Butter" sollte nicht mit Frd. Merz in Verbindung gebracht werden, so denke ich ... und meine sehr renommierten Fachärzte bestätigen genau das ... und als Privatpatient (mit Chefarztbehandlung) leiste ich mir alle 3-Jahre die besten Gastroenterologen der Stadt !!!:

https://www.aerzteblatt.de/news/studie-pflanzenole-statt-butter-verlangern-das-leben-mit-weniger-todesfallen-an-krebs-und-herz-kreislauf-erkrankungen-56a27964-9b6c-4d73-9266-2dea7b425568

Darmspiegelung mindestens alle 5-Jahre durchführen lassen ... besser noch alle 3-Jahre ... bei fam. Risiko !!!

______

...der Rest Ihrer Merz'schen Butter-Einlassungen ist mir zu anstrengend - um Verständnis wird gebeten.

IM Notar

Gravatar: Werner Hill

@ Lutz

Ihr 1. Absatz bringt es auf den Punkt! Besser kann man es nicht sagen ...

Gravatar: Alfred

Das größte Problem liegt doch darin, wie glaubhaft sind die Aussagen von Merz?
Bisher werde wir nur von Lügen berieselt!
Im Vordergrund steht die "Kriegstüchtigkeit"!
Dieses Wort hat doch einen historischen Background?
Hätte es Höcke erwähnt, wären wir schon lange aufgeklärt worden.

Gravatar: asisi1

Da fällt mir nur ein alter Spruch ein!
Und was sagt immer unsre Mudder, in der Not essen wir die Wurst auch ohne Butter!

Gravatar: Lutz

"Und militärisch aufrüsten wofür? Wenn Deutschland von einem äußeren Feind überhaupt bedroht ist, dann wegen seiner hingebungsvollen, selbstzerstörerischen Unterstützung der Ukraine, mit der sich Deutschland zum Kriegsbeteiligten macht. Ohne sie besteht eine Bedrohung durch Russland nicht."

Der merkel-geschaßte Pinocchio und der Obergefreite Pis* sind kriegsgeil!!!

Butter bei die Fische??? Das kann ich mir nur mit einer Kanzlerin Dr. Weidel vorstellen!!!

Gravatar: Schabulke

Zitat:
Wo ist bei Merz die Butter?

Nun die freien Stellen an Merzens Kopfe glänzen ,im Gegensatz zu seiner Leistung ! Demnach dürfte die Butter am Kopfe kleben ?
Doch ein biblisches Sprichwort besagt : Wer Butter am Kopfe hat ,sollte nicht in die Sonne gehen !
Wer das Wort also nicht kennt ,dennoch "Mit Gottes Hilfe schwört,sollte besser sein Amt ruhen lassen und die Butter den Bäckern überlassen !Aber das hatte auch Hr.Habeck nicht begriffen.

Gravatar: Werner Hill

Ein Volltreffer, dieser Beitrag!

Für mich ist der wichtigste Satz die Frage: "Aber warum alle finanziellen Mittel für die deutsche Aufrüstung?"

Dr. Krause durfte es wohl nicht wagen, diese Frage selbst ehrlich zu beantworten.

Ich wage es: Weil sowohl die alte wie auch die neue Regierung voll unter dem Kommando der globalistischen US-Kriegstreiber stehen.

Nur die AfD kann uns noch retten!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang