Wie genau ist die Bezugstemperatur für die Weltmitteltemperatur?

Die Bundesregierung und ihre Beantwortung der simpelsten Sache der Welt. Die genaue Antwort ist: Wir wissen es nicht! Und es interessiert uns auch nicht!

Veröffentlicht:
von

Immer mal wieder versucht die Fraktion der AfD im Deutschen Bundestag der Regierung die Antworten zu bestimmten, auch klimabezogene, Antworten zu entlocken. Die Bundesregierung hat dann 14 Tage Zeit diese zu beantworten, im Normalfall werden dann auch mal 6 Wochen daraus. Jetzt war wieder so ein Fall, denn zum dritten Mal werden die Fragen nach der Bezugstemperatur gestellt, immer in Verbindung mit den genauen Stellen, wie denn, oder woher die Antworten kommen sollten, oder woher die Bundesregierung sie hat. Das ist auch jetzt wieder der Fall, und wir verwenden diese Kleine Anfragen, um die darin enthalten Fragen und Antworten aufmerksam zu machen.

Zunächst einmal daraus zunächst ein Teil der Fragestellung:

…Doch obwohl die Fragesteller die Fragen zur Höhe der Bezugstemperatur, ebenso wie nach ihrer präzisen Bestimmung mit der nötigen Genauigkeit in „vorindustrieller Zeit“ so der Wortlaut der Pariser Klimaübereinkunft, der Bundesregierung schon des Öfteren gestellt haben, zuletzt mit einer Nachfrage (Bundestagsdrucksache 19/13534) vom 25. September 2019, war auch die darauf erteilte Auskunft nach Meinung der Fragesteller größtenteils ausweichend sowie teilweise falsch und verfehlte damit ihren Zweck….

Frage:

Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die genaue (bitte auf 2 Stellen hinter dem Komma

angeben) absolute globale Mitteltemperatur in Kelvin und in °C in vorindustrieller Zeit?

a) Wenn sie später bestimmt wurde, wie genau wurde sie gemessen?

b) Wie viele Stationen waren beteiligt?

c) Wo standen diese Stationen und welche Flächen in Prozent der Erdoberfläche deckten sie ab?

Antwort Bundesregierung Teil Nr. 1

„Die genaue absolute globale Mitteltemperatur in vorindustrieller Zeit auf zwei Stellen hinter dem Komma zu bestimmen, erscheint nicht sinnvoll, da es nur wenige direkte Messungen aus dieser Zeit gibt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden daher verschiedene anerkannte Methoden, um die globalen Temperaturen in der Vergangenheit zu rekonstruieren, zum Beispiel Modellberechnungen und Proxy-Daten, unter anderem aus Eisbohrkernen und Baumringen.“

Erläuterung:

Die genauere Temperatur der Atmosphäre des Planeten Erde zu bestimmen ist zunächst einmal ein Ding der Unmöglichkeit, denn die Temperatur hängt sowohl von den Erwärmungsquellen, wie von der physikalischen Beschaffenheit der Messstelle ab bei der gemessen wurde. Zudem ist Temperatur eine intensive Größe (intensiver Größe, was ist das das?) anders als beispielsweise das Volumen der Messstelle. Deswegen ist eine Temperatur an die Messtellenbereich gebunden.

Ferner gibt es für die Erde keinerlei passenden Maßstab. Nur wenige Eisbohrkerne auf der Antarkis und der grönländischen Seite, sowie die Baumringdaten auf bestimmten Höhenlagen, gibt es keine sachdienlichen Hinweise auf die Temperatur (auch nicht in 2 m Höhenlage über dem Grund) in diesen Zeiten. Damit ist eine Temperatur, die alles beschreibt, eine Ding der Unmöglichkeit. Und ebenso noch ist die Temperatur in 2 Stellen hinter dem Komma zu beschreiben, ebenfalls ein Ding der Unmöglichkeit. Weder was die Zahl der Messtellen anbelangt, wie an deren Endergebnis. Auch die dem ganzen zugrunde liegende Arbeit von James Hansen und Sergej Lebedeff [1], dass die Umgebung um bis zu 1200 km von Ursprungsort „erstaunlich“ korreliert sein sollen, erfährt seine Begründung dadurch, dass beide Forscher die Korrelationskoeffienten extrem weit auslegt wird. Zwischen 0,5 bis 0,3 je nachdem von „high latidude“ oder „low latidude“ die Orte bis zu 1200 km entfernt voneinander liegen. Damit ist die ganze Erde, jedenfalls die von den 29 % der Landmassen dieser Erde berechenbar, glauben diese Wissenschaftler, und wissen nicht, dass die [2]„.Die unausweichliche Folgerung daraus ist, dass hohe Korrelationswerte zwischen Temperatur-Historien nicht bedeuten, dass deren Trends sich ähneln.
In Ordnung, ich kann schon hören, was Sie denken: „Ja, stimmt, für einige imaginäre kurze 20-jährige Pseudo-Temperatur-Historien kann man einige wilde Daten finden, die unterschiedliche Trends aufweisen. Doch was ist mit den realen 50-jährigen Temperatur-Historien, wie sie Hansen und Lebedeff benutzten? Gut, dass diese Frage kommt … hier sind neunzehn 50-jährige Temperatur-Historien von Alaska. Alle korrelieren mit Anchorage höher als 0,5 (max 0.94, min 0.51, Durchschnitt 0.75).
Man sieht, die Trends rangieren von etwa einem Grad in 50 Jahren bis nahe drei Grad. Trotz dieser riesigen Spannweite (ca. 300%) bei den Trends haben alle eine gute Korrelation (größer +0,5) mit Anchorage. Das zeigt klar, dass eine gute Korrelation zwischen den Temperatur-Historien nichts aussagt über deren korrespondierende Trends.
Was ergibt sich daraus?
Hansen und Lebedeff lagen richtig damit, dass die jährlichen Temperatur-Historien von weit auseinander liegenden Messstationen dazu neigen, gut korreliert zu sein. Allerdings lagen sie nicht richtig mit ihrer Meinung, dass dies für die Trends der gut korrelierten Temperatur-Historien gälte. Deren Trends können völlig ungleich sein. Im Ergebnis ist die Extrapolation von Trends aus einer bis zu 1200 km entfernten Messstation ein unzulässiges Verfahren ohne jegliche mathematische Basis.“

Damit ist zumindest die Frage beantwort, dass es weder sinnvoll noch sonst wie irgendwie vernünftig ist, sich mit der Temperatur des Planeten zu beschäftigen, sondern bestenfalls mit den verschiedenen Klimazonen.

Und es ist auch nicht vernünftig sich mit der Frage zu beschäftigen, ob die Zeiten vor 1850 auch genauso wie diese, in diese Zeiten passen. Dazu sehen wir Teil 2 der Antworten:

Antwort der Bundesregierung Teil 2:

„Je nach Berechnungsverfahren und der verwendeten Datenbasis reichen diese Zeitreihen unterschiedlich weit in die Vergangenheit zurück. Aufgrund der unzureichenden systematischen Messungen vor dem Jahr 1850 und den damit verbundenen Unsicherheiten wird für die Berechnung eines globalen Temperaturmittels oft eine Referenzperiode von 1850 bis 1900 gewählt. Vorliegende Daten und Berechnungen zeigen, dass das Klima in diesem Zeitraum dem Klima vor dem Jahr 1750 sehr nahekommtDaher ist es wissenschaftlich gerechtfertigt, dass im Kontext des Weltklimarates (IPCC) der Zeitraum von 1850 bis 1900 (manchmal auch von 1880 bis 1910) als vorindustrieller Referenzeitraum verwendet wird.“

Erläuterung:

Auch diese Antwort ist falsch. Denn sie beschreibt einen Verlauf der „Mitteltemperatur“ der Erde, der nicht im entferntesten dem entspricht, was die von 1850 bis 1900 zum Inhalt haben.

Ein Bild, das Text, Diagramm, Reihe, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung

 

 

Glaubt man den „Mittelwerten“ so siedelt man diese 0 bis 2010 etwa diesen Werten zu. Bespw. war um 1600 die Temperatur immer noch so eisig, dass die Temperatur um -0,6 ° zu gering war. Dann hatten wir um 1700 einen Tiefpunkt von ca. -0,7 Kelvin, der erst um 1750 von einem weiteren, höheren Tiefpunkt von -0,3 Kelvin abgelöst wurde. Von da an wurde mit An- und Abstiegen ein Anstieg von ca. + 0,1 erreicht. Das Ganze gab es in der Zeit vor 1750 nicht, das war alles grottenkalt.

Die Wärmephase der römischen Warmzeit und vor allem mittelalterliche Warmzeit waren danach noch höher.

Danach ist deutlich, dass auch hier die Bundesregierung gelogen hat, denn sie war von einem „dass das Klima in diesem Zeitraum dem Klima vor dem Jahr 1750 sehr nahekommt“ ausgegangen, das Gegenteil ist der Fall.

Die Frage nach der Mitteltemperatur:

Auch die von der Bundesregierung genannten Quellen, für die von ihr genannten Mitteltemperatur sind falsch, den der zugrunde liegende Datensatz enthält nicht nur um die 200 bis 1500 Messtationen, die aber von nur 100 bis 500 Gitterboxen stammen, davon der Löwenanteil in den USA und Central-Europa.

Ein Bild, das Diagramm, Text, Reihe, weiß enthält. Automatisch generierte Beschreibung

 

Wie dann der Vergleich zwischen den Werten von 1750 und der heutigen Zeit passierte, ohne dass man für beide Bereiche eine genaue Zahl angibt, auf die diese Berechnung folgt, nach wie vor unverständlich. Immerhin hat die Bunderegierung in dieser dritten Kleine Anfrage zu Thema nicht nur die Zahlen von Frage 1 geleugnet, sie hat auch wiederholt erklärt, dass die zuvor von den Fragestellern genannten Fragen falsch seien,

Antwort der Bundesregierung

„Der Bundesregierung ist eine „als ideal empfundene Mitteltemperatur von exakt 15°C“ nicht bekannt und sie verwendet diesen Begriff auch nicht. Daher sind auch keine Unternehmungen geplant, die auf das Erreichen einer „als ideal empfundenen Mitteltemperatur‟ von 15°C abzielen.“.

Erläuterung

Das ist zwar ganz am Anfang mit von den Fragestellern großem Aufwand geschehen, und das die Bundesregierung auf das alles keine Rücksicht mehr nimmt, aber was jetzt folgt setzt den Ganzen die Krone auf, denn sie leugnet um jeden Preis jegliche Festlegung einer globalen Mitteltemperatur .. weil sie

Antwort der Antwort der Bundesregierung

„Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass die von den Fragestellenden behauptete Tatsache nicht zutrifft. Die als Belege angeführten Links zu Quellen von WMO und NASA sind fehlerhaft (Einführung der Redaktion: Das sind sie nicht). Die übrigen aufgeführten Quellen können nach Ansicht der Bundesregierung nicht als wissenschaftlich fundierte Grundlagen für die Berechnung von Klimaentwicklungen gelten.

Auf die Antwort auf Frage 1 wird verwiesen.

Im Übrigen stellt die Bundesregierung klar, dass zahllose seriöse Studien und aktuelle wissenschaftliche Beobachtungen eine dem von den Fragestellenden behaupteten Trend gegenläufige Tendenz zeigen. (Vgl. beispielhaft den Sechsten Sachstandsbericht des IPCC, insbesondere den Teilbericht der Arbeitsgruppe I. Dieser fasst den Stand der Wissenschaft zu diesem Thema auf denkbar breitester Grundlage zusammen.)“

Erläuterung

Mit anderen Worten, wir wissen es nicht! Und es interessiert uns auch nicht!

  1. 1 Global trends of measured surface air temperature: James HansenSergej Lebedeff https://doi.org/10.1029/JD092iD11p13345
  2. eike-klima-energie.eu/2011/02/22/von-korrelationen-trends-und-anomalien/ 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Sam Lowry

Ohne die entsprechende Bezahlung gäbe es keinen einzigen "Klima-Aktivisten"!

Follow the money...

Gravatar: Hajo

Und selbst wenn der Mensch tatsächlich daran mitwirkt, wenn das eine oder andere sich verändert, dann wird das große Ganze nicht berücksichtigt, denn wir sind ebenso ein Bestandteil der Natur und die ist im steten Wandel begriffen und produziert und vernichtet gleichzeitig und schert sich einen Dreck darum, ob wir daran beteiligt sind oder nicht.

Aus heutiger Sicht ist der maßgebliche Einfluß der Menschheit am Klima durch nichts bewiesen und selbst geringfügige Schwankungen stehen in keinem Verhältnis zur kurzen Lebensspanne und alles was da an Popanz drumherum aufgebaut wird, dient nur dem Zweck über kollektive Ängste, eigene Vorstellungen zum Machterhalt durchzusetzen.

Was da durch die Roten und Grünen und ihre reichen Hintermänner geboten wird ist an Absurdität, aber auch an Machtgelüsten nicht mehr zu überbieten und wir sind schon öfter mal in den letzten zweitausend Jahren von Ereignissen überfallen worden, was ganze Landstriche verwüstet hat, von den großen Veränderungen der Jahrmillionen ganz abgesehen, die uns teilweise bekannt sind und uns trotzdem hilflos erscheinen lassen, wenn es soweit ist.

Im übrigen kann man auf die gleichen Taktiken der katholischen Kirche von früher hinweisen, die jeden über die Inquisition in Frage stellten, der damals schon andere Erkenntnisse in sich getragen hat und Giordano Bruno war so ein Beispiel, wo man mit aller Macht die eigene Glaubenslehre mit Brachialgewalt durchgesetzt hat, ähnlich wie heute.

Die Wahrscheinlichkeit durch ein persönliches Unglück ums Leben zu kommen ist weit höher, als jedes Naturereignis und deshalb ist es ein Phantomgeschwätz und wer einen Glauben an höhere Mächte besitzt, wird sich ehedem ergeben, denn wir kommen und gehen und alles ist vergessen, als ob es den Einzelnen nie gegeben hätte.

Nehmen wir doch nur mal die Sintflut als Beispiel, wo durch tektonische Ereignisse im Mittelmeer sich die Erde gesenkt und gehoben hat um damit das alte Becken vom Atlantik abzuschneiden um es anschließend wieder zu füllen mit Brachialgewalt über die heutige Straße von Gibraltar.

Das ist hunderttausende von Jahren im kollektiven Gedächtnis der Menschheit hängengeblieben und wurde von Generation zu Generation weiter gegeben, als Großereignis in langen Etappen, bis der Damm gebrochen ist und die wenigsten dabei haben es selbst erlebt, weil die Zeit zu kurz war, bis das heutige Mittelmeergebiet wieder voll war und sich darüber aufzuregen ist reichlich müßig, weil es Zeitdimensionen sind, die sich unserer Vorstellung total entziehen.

Gravatar: karlheinz gampe

Die bildungsferne Bundesregierung ist einfach gesprochen **** und ihre Experten sind es auch! Sogar ein Scharlatan Lauterbach gilt heutzutage als Experte! Das Volk wird belogen und betrogen!

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

Ja mei: ... „Mit anderen Worten, wir wissen es nicht! Und es interessiert uns auch nicht!“ ...

Wird damit nicht auch deutlich, warum das Hofreiter A seinen Ole zumindest für dessen Kommunikation in der Haushaltskrise kritisierte, in welche Deutschland durch die selbst aus Sicht ´eines wie mir` Grünen-Hörigkeit des Kanzlers geriet???
https://www.berliner-zeitung.de/news/anton-hofreiter-zur-haushaltskrise-olaf-scholz-haette-sich-bei-den-buergern-entschuldigen-muessen-li.2164995

Gravatar: Graf von Henneberg

Danke Herr Limburg für den interessanten und nachvollziehbaren Beitrag.

Es ist nur verwunderlich, daß die Leute diesen Klimaprophten immer wieder auf den Leim gehen. Da gab es schon mal einen in D, welcher das Land via Endsieg in eine bessere Zukunft führen wollte.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang