Ich selbst habe mich mit Chinesisch und Arabisch geplagt. Aus biographischen Gründen. Mit bislang mäßigem Erfolg. In Kairo komme ich gut zurecht. Außerhalb Ägyptens verstehe ich nur »Bahnhof«. In China kann ich Smalltalk machen. Doch oft bin ich aufgeschmissen, besonders wenn die Gesprächspartner schnell sprechen.
Aber braucht man das? Jetzt, da China zur Weltmacht wird und Mandarin die am meisten gesprochene Sprache der Welt ist? Und Arabisch? Jetzt, da Millionen arabischsprachiger Menschen aus dem Nahen und Mittleren Osten zu uns kommen?
Meine Erfahrung sagt mir: Nein! Wenn Sie nach China reisen, werden Sie feststellen, dass in den Städten gerade die jungen Menschen mit großer Freude ihr Englisch ausprobieren wollen, wenn sie Ausländer treffen. Fast alle Schüler und Studenten in China lernen Englisch. Lediglich die Älteren aus der Mao-Zeit sprechen keine Fremdsprachen. Hinzu kommt, dass die meisten Chinesen im Alltag einen Dialekt sprechen. Das Han-Chinesisch kann von Provinz zu Provinz höchst unterschiedlich sein. Und viele Bürger der Volksrepublik sprechen gänzlich andere Sprachen wie zum Beispiel Mongolisch, Tibetisch, Uigurisch. Das Kantonesische wird zwar mit den klassischen Schritzeichen geschrieben, jedoch gänzlich anders ausgesprochen. Für viele Chinesen ist das Mandarin-Standard-Chinesisch aus Peking wie eine Fremdsprache. Da kann man auch gleich zum Englischen wechseln.
Und Arabisch? Da stellt sich die Frage: Welchen Dialekt wollen Sie lernen? Hoch-Arabisch? Ägyptisch-Arabisch? Levantinisch-Arabisch (Libanon, Syrien, Palästina)? Oder das Arabisch, wie es im Maghreb gesprochen wird (Algerien, Tunesien, Marokko)? Oder Golf-Arabisch? Wenn Sie sich für Hoch-Arabisch entscheiden, werden Sie zwar von den meisten Menschen im Nahen Osten verstanden, aber niemand wird Ihnen gleichermaßen antworten. Die Antworten kommen immer im Alltagsdialekt.
Im Grunde kann man ganz entspannt bleiben: Wer seine deutsche Muttersprache beherrscht und sicher im Englischen als Fremdsprache ist, der kommt gut durchs Leben.
Meinen Kindern gebe ich folgenden Rat, wenn es um Fremdsprachen geht: Englisch ist Pflicht, alles andere ist Kür. Seid gut in euer deutschen Muttersprache und im Englischen, sage ich. Alle anderen Sprachen sind abhängig von persönlichen Interessen und Lebensumständen.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Keine!!! Man spricht deutsch. Ende der Durchsage.
GENDER-Dytsch !
Wow, Respekt! (Arabisch + Chinesisch)
Ich spreche fließend 4 Sprachen und verstehe noch mind.4 dazu ( ich kann mich verständigen )
Egal welche Sprache man lernt, jede Sprache ist eine Bereicherung, finde ich...
Heutzutage gibt es Übersetzer, der auch nützlich ist...
Ich spreche mit Google alle Sprachen der Erde.
Völlig richtig! Mit keiner anderen Sprache kommt man in so vielen Ländern der Welt zurecht, wie mit dem relativ leicht erlern- und praktizierbaren Englisch.
Nicht zuletzt deshalb sind auch Versuche mit einer künstlichen Weltsprache wie Esperanto gescheitert.