Warum ehemalige Heimkinder der DDR im Rechtsstaat kaum eine Chance auf Rehabilitierung haben

Veröffentlicht:
von

 

 

In vierzig Jahren DDR haben fast eine halbe Millionen Kinder und Jugendliche die 474 Kinderheime, 38 Spezialkinderheime, 32 Jungenwerkhöfe und den geschlossenen Jugendwerkhof Torgau durchlaufen. Davon leben ca. 234 000 noch unter uns.

Im Vergleich zu anderen Verfolgtengruppen ist die gesundheitliche und wirtschaftliche Lage der ehemaligen Heimkinder besonders schlecht, weil sie schon in jungen Jahren Gewalt und gravierendes Unrecht erlitten haben. Ihre Rehabilitationsanträge werden zu 95% abgelehnt.

 

Warum das so ist, hat Anne-Luise Riedel- Krekeler in ihrer verdienstvollen Dissertation untersucht, die nun als Buch mit dem staubtrockenen Titel „Die Rehabilitierung ehemaliger Heimkinder der DDR nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz“ erschienen ist.

 

Hinter dem zum Teil leider sehr schwer lesbaren Juristendeutsch verbirgt sich ein brisanter Stoff.

 

Im ersten Teil untersucht die Autorin, wie sich die DDR ihre eigenen gesetzlichen Grundlagen für die Einweisung und die Betreibung von Kinderheimen geschaffen und dafür gesorgt hat, dass solche Heime bald nur noch vom Staat betrieben werden konnten.

Wichtigster Schritt war, dass die Zuständigkeit für Heimeinweisungen, die bis dahin bei den Vormundschaftsgerichten gelegen hatte, an die Jugendhilfe übertragen wurde.

Die DDR war damit der einzige Staat im Ostblock, der Einweisungen in staatliche Erziehungsanstalten ohne gerichtliche Entscheidung wahrnahm.

Das lag in der Logik des Systems, das den Eltern staatliche Erziehungsziele, ihre Kinder zu „staatsbewussten Bürgern“ zu erziehen, in der Verfassung vorschrieb.

Die Familie genoss in der DDR keinen Schutz vor staatlichen Eingriffen, sondern hatte vor allem Pflichten gegenüber der Gesellschaft zu erfüllen.

Eine besondere Verschärfung für Heimkinder trat mit der „Anordnung über Spezialheime für Jugendliche“ von 1965 ein, die deutlich von „Normalkinderheimen“ abgegrenzt wurden. Neben den Spezialkinderheimen dienten Jugendwerkhöfe zur Sicherheitsverwahrung von Jugendlichen.

Die Einweisung erfolgte ausschließlich durch die Jugendhilfe. Nur in den geschlossenen Jugendwerkhof Torgau kamen die Kinder aus anderen Heimen durch interne Zuweisungen.

Es gab auch „freiwillige Erziehungsaufträge“ zwischen Eltern und Jugendhilfe. Sie wurden vor allem im Zusammenhang mit Strafverfahren gegen Jugendliche geschlossen, weil die Eltern so ihren Kindern das Jugendgefängnis ersparen wollten.

Was den Eltern nicht gesagt wurde, war, dass freiwillige Erziehungsaufträge von ihnen nicht widerrufen werden konnten.

Solche Vereinbarungen wurden im erheblichen Umfang auch von Funktionärseltern benutzt, die auf diese Weise ihren unbotmäßigen Nachwuchs ins Heim verfrachteten.

Die Einweisungsgründe scheinen denen in der BRD im Wortlaut ähnlich gewesen zu sein. Allerdings verbargen sich hinter „Schulbummelei, Rowdytum, asoziales Verhalten oder Arbeitsscheu“ oft Repressionen gegen die Jugendbewegungen, ob Beatniks, Punks oder Skinheads. Die DDR bekämpfte in regelrechten Repressionswellen jugendliche Subkulturen, deren Anhänger und Vertreter im Jugendwerkhof landeten.

Gegen die Beatmusikfans war die Verfolgung so stark, dass kurzzeitig ein „Arbeits- und Erziehungslager“ in Rüdersdorf bei Berlin eingerichtet wurde, wo die Jugendlichen Zwangsarbeit im Kalkwerk Rüdersdorf verrichten mussten.

 

In allen Jugendwerkhöfen stand Missbrauch der Jugendlichen als billige Arbeitskräfte im Vordergrund. Es handelte sich überwiegend um schwerste, schmutzige, gefährliche Hilfsarbeiten. Eine Berufsausbildung, wie offiziell behauptet wurde, gab es nicht. Die Schulausbildung endete anfangs mit der zehnten, später nur noch mit der achten Klasse.

Die Strafen schlossen auch Prügel ein, obwohl die per Gesetz verboten waren. Es gab Essens- und Schlafentzug, Essenszwang, Trinkverbot, Strafduschen mit eiskaltem Wasser, Arrest, sexuelle Übergriffe, auch von den „Erziehern“.

 

Eine besonders brutale Einrichtung war der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau, der auf dem Gelände eines ehemaligen Gefängnisses betrieben wurde. Es gab drei Meter hohe Mauern, Wachtürme, Kletterschutz, Suchscheinwerfer, Hundelaufstreifen, Vergitterungen, Arrestzellen, inklusive Dunkelarrest und eine Schleuse.

Lediglich die Trennmauern zwischen den Zellen wurden entfernt, um größere Schlafräume zu schaffen. Die Zellentüren blieben.

Die „Einweisung“ dauerte drei Tage. Die Jugendlichen mussten sich vollständig entkleiden, ihre Körperöffnungen untersuchen, sich die Haare scheren lassen.

Tätowierungen wurden erfasst und durch ewiges Bürsten entfernt.

Alle persönlichen Dinge wurden weggenommen, dann folgten drei Tage Einzelarrest.

Wenn der Jugendliche danach einer Gruppe zugeteilt wurde, achtete man besonders darauf, dass er niemanden in der Gruppe kannte. Freigänge auf dem Hof waren untersagt, ebenso Exkursionen nach draußen.

Eine beliebte Schikane war der „Torgauer Dreier“: Liegestütz, Hocke, Hockstrecksprung, bis zum Umfallen.

Unterricht gab es eine Stunde in der Woche, meistens Staatsbürgerkunde.

In den „Normalheimen“ durften die Kinder in die örtliche Schule gehen. Dort waren sie allerdings krasse Außenseiter, die von den Lehrern nicht mit ihrem Namen, sondern mit „Heimkind“ angesprochen wurden.

Auf Grund dieser Behandlung leiden die ehemaligen Heimkinder bis heute unter ihrer Stigmatisierung.

Dieses Gefühl wird durch die fehlende Empathie der Gesellschaft für ihr Schicksal verstärkt.

Dabei wäre es geboten, diesen Menschen durch eine Rehabilitierung zu vermitteln, dass sie keine Schuld tragen und die Gesellschaft bereit ist, die Verantwortung für die negativen Heimerfahrungen und ihre Folgen zu übernehmen.

Aber nur wer Insasse von Torgau oder dem Lager Rüdersdorf war, hat Anspruch auf vollständige Rehabilitierung.

 

Zwar wird seit 2010 in §2 des StuReHag die Unterbringung in einem Heim ausdrücklich erwähnt, in der Praxis werden von der Rechtssprechung als freiheitsentziehende Maßnahme nur Aufenthalte in Jugendwerkhöfen, Durchgangsheimen und Aufnahmeheimen gewertet. Alle anderen Formen, auch die Spezialheime, bleiben ausgenommen. Da es aber keine Heime ohne Aufenthaltsbeschränkung und strenge Aufsicht gab, ist diese Praxis diskriminierend.

Auch waren Kinder oft nicht direkt von politischer Verfolgung betroffen, sondern kamen ins Heim, weil ihre Eltern inhaftiert wurden. In diesem Fall werden sie nur rehabilitiert, wenn es einen aufnahmebereiten Verwandten gab, dessen Angebot, sich zu kümmern, nicht berücksichtigt wurde. Keine Chance hat auch, wer auf Grund einer „freiwilligen Erziehungsauftrags“ ins Heim kam, selbst wenn man von den Eltern dorthin als Strafmaßnahme abgeschoben wurde.

Nicht rehabilitiert wird, wer wegen „Rowdytums“ eingewiesen wurde, selbst wenn nachweisbar ist, dass dies „Verletzung sozialistischer Normen“ bedeutete.

 

Zusammenfassend gesagt, lehnen Gerichte die Feststellung der Rechtsstaatswidrigkeit der DDR- Heimpraxis aus zwei Gründen ab:

Erstens seien die Zustände in den DDR- Heimen mit denen der BRD- Heime vergleichbar.

Zweitens hätten die Erziehungsmethoden den damaligen Auffassungen entsprochen.

Dass die Zustände in den Heimen der BRD rechtswidrig waren, stellte der „Runde Tisch zur Heimerziehung in der alten Bundesrepublik“ fest.

Wenn aber die Zustände in DDR und BRD vergleichbar sind, muss dies auch für die juristische Bewertung gelten. Das Argument, dass die Rechtswidrigkeit der Verhältnisse in BRD- Heimen die Rechtswidrigkeit der Zustände in DDR- Heimen aufhebe, ist völlig absurd.

Das zweite Argument, die Erziehungsmethoden hätten den damaligen Normen entsprochen ist ebenso absurd, denn die Prügelstrafe, die in DDR- Heimen praktiziert wurde, war ja per Gesetz verboten.

 

Immer wieder wird auch argumentiert, die Heimeinweisung habe der Schul- und Ausbildung gedient, obwohl in den Jugendwerkhöfen werder eine Schul- noch eine Berufsausbildung möglich war.

 

Ein schlimmer Schlag ins Gesicht der ehemaligen Heimkinder ist es, wenn in den Ablehnungen der Rehabilitierung ganze Abschnitte aus den DDR- Jugendhilfeakten übernommen werden.

 

Auch wenn sich die Politik dazu durchgerungen hat, einen Heimkinderfonds zu schaffen, aus dem DDR- Heimkinder entschädigt werden können, zeigt der laxe Umgang mit dieser Problematik, wie gleichgültig die Gesellschaft den Verfolgten des DDR- Regimes gegenübersteht.

Den Systemstützen wurden per Verfassungsgerichtsbeschluss die Renten erhöht und nachgezahlt. Das betrifft auch die „Erzieher“ von Torgau, Rüdersdorf und anderen Jugendwerkhöfen, während die Verfolgten bis heute unter ungünstigsten Bedingungen um ihr Recht kämpfen müssen.

 

Das ist einer demokratischen Gesellschaft unwürdig.

 

Anne- Luise Riedel- Krekeler: Die Rehabilitierung ehemaliger Heimkinder der DDR nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz, Berlin, 2015

 

 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Jan

ja es handelt sich um das Heim genaue Adresse war Annabergerstr. 487 in Karl-Marx-Stadt Ortsteil Hartau

Gravatar: Micha

Hallo,

handelt es sich hier um das Heim in der Annabergerstr. auf einem Berg?

Gravatar: Jan

Gerechtigkeit?....ICH MUSS LACHEN

Ich habe vor ein paar Tagen meine Ablehnung von den KVS meines Antrages des OEG bekommen

von 1977-1981 war ich im Spezialkinderheim Geschwister Scholl im damaligen Karl-Marx-Stadt untergebracht über die dortigen psychischen und physischen Schikanen möchte ich nicht schreiben, die sind allgemein bekannt,

das durch die Folgen dieser Schikanen psychische Folgeschäden entstanden sind ist auch bekannt. Bis heute leide ich unter psychischen Problemen welche "leider" nicht für eine Schwerbeschädigung des Grad 50 reichen.
Ein Grund der Ablehnung!!!

ich zitiere: Es ist festzustellen, dass sich bei dem von Ihnen geschilderten Sachverhalt, der psychischen Gewaltanwendung, nicht um einen Tatbestand eines vorsätzlichen,rechtswidrig tätlichen Angriffes handelt.

ES WAR ALSO KEIN VORSATZ UNS KINDER DURCH "ERZIEHERISCHE MAßNAHMEN ZU MISSHANDELN!!!

Auch weiss ich 100%ig das ich niemals in ein Heim für schwererziehbare Kinder gehörte, dies wurde in meiner Heimakte schriftlich festgehalten! (ich hatte einmal im Alter von 18 Jahren das Glück eine Einsicht zu bekommen)
Auch dies gab ich bei meinen Antrag mit an.

Zitat aus der Ablehnung: Das Jugendamt Leipzig teilte uns auf Anfrage mit, dassdie Aufbewahrungsfrist für Jugendhilfsakten seit langen abgelaufen sei. Als Anlage wurde lediglich der Einweisungsbeschluss aus dem Jahr 1977 beigefügt.

Jetzt frage ich mich ernsthaft bitte wie soll ich beweisen das ich unschuldig in diesem Kinderknast war?

nicht nur diese Akte ist verschwunden!

Bei diesem Kapitel Kinderheime DDR Aufarbeitung Opferentschädigung Rehabilitation wird einfach weg geschaut die 10 000 Euro aus dem Heimfond sind ein Hohn für das was wir in unserer Kindheit ertragen mussten, EINE NICHT REHABILITIERUNG IST EIN NOCH GRÖSSERER HOHN!!!

noch ein kurze Episode welcher glaube ich den Rechtsstaat BRD verdeutlicht:

vor ca 25 Jahren stand ich wegen einer geringen Sache als angeklagter vor Gericht mir wurden all meine Vorstrafen nach Verkündigung der Anklage vorgelesen Einweisung in das Spezialkinderheim Geschwister Scholl 1977 dortiger Verbleib bis 1981!!!

ICH WERDE WEITER KÄMPFEN WAS RECHT IST SOLL RECHT BLEIBEN!!!

Gravatar: Sönnichsen

Wir schreiben das Jahr 2018 und noch immer werden ehemalige Insassen von JWH diskriminiert und in ihrer Würde verletzt und zwar beispielsweise durch Ablehnungs-bescheide von Opferrenten, wenn es dort heißt - keine Akten, also keine Beweise, Verdacht der Erschleichung von Leistungen (Opferrente). Die Ablehnung der Rehabilitation erfolgte aufgrund der DDR-Jugendhilfeakten, die Betroffenen wurden meines Wissens nie befragt.
Ja, es gab auch gute Erzieher - aber es gab auch die weniger guten, Es gab auch Betroffene, die diese Vergangenheit relativ gut bewältigt haben - aber es gibt auch die Anderen, die das nicht konnten und bis heute nicht können, deren Leben und Existenz ruiniert ist, die finanziell vor dem Nichts stehen. Das ist meine Meinung als 79jährige Mutter einer jetzt 50jährigen betroffenen Tochter. Ich wünsche mir für meine Tochter und alle Betroffenen Gerechtigkeit und Anerkennung ihrer Leidensgeschichte und nicht Ablehnung und Wegschauen!.

Gravatar: Annett gombert

Guten Morgen auch bin heim Kind gewesen zu DDR zezeit! Torgau alles muss ich über mich ergehen lassen und heut bin ich ein nervlich etwas!!!! Schade

Gravatar: Peter Krzyzanowski

Wer die systematische Heimfolter in Ost und Westdeutschland verstehen will, muß sich intensiv mit institutionellen Satanismus in Staat und Kirche beschäftigen. Alles andere ist dummes Gelaber. Ich spreche mit 10 Jahren "Heimerziehung" West.

Angenehmes Erwachen und Schalom

Gravatar: Thomas Rießler

Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit krankt daran, dass zwar in Sonntagsreden vom Unrechtsstaat DDR die Rede ist, diese Einschätzung jedoch keine Auswirkung auf die aktuelle Rechtsprechung hat. In der Rechtsprechung wird oft so getan, als ob man DDR-Recht als Basis für rechtsstaatliche Urteile nehmen könnte, was einer Verhöhnung der Opfer gleichkommt. Hier wäre aus meiner Sicht externe Unterstützung durch Staaten mit einer längeren rechtsstaatlichen Tradition hilfreich.

Gravatar: Y. Y.

Da bin ich ganz Ihrer Meinung.

Gravatar: Bernd S

Lassen Sie uns die Sache einmal sachlich betrachten. Es gibt mehrere Aussagen von Heimkindern, daß sie trotz Heim eine schöne Kindheit hatten. Wir können das also nicht immer nur schwarzweiß sehen. Sicher gab es sone und solche Heimerzieher. Ich hoffe, die Unmenschen und Schänder wurden bestraft aber es gab sicher auch ehrenwerte, kinderliebe Mitarbeiter. Übrigens scheint es ja in West und Ost viele Parallelen gegeben zu haben. Aber sein wir mal ehrlich : Wenn ich so manchen Polizeibericht lese, wünsche ich mir den Jugendwerkhof zurück ! Nein, bitte nicht falsch verstehen - die zu Unrecht eingewiesenen meine ich wirklich nicht, die müssen so gut es geht entschädigt werden.

Gravatar: Klartexter

Frau Lengsfeld, welchen Rechtsstaat meinen Sie denn. Doch nicht etwa die BRD. Meinen Sie denn wirklich, dass erst viel Geld für Gutachter, Rechtsanwälte, Gerichte ausgegeben werden sollte, damit als Ergebnis etwas heraus kommt, was den gesellschaftlichen Interessen nicht von Nutzen ist, ja entgegen steht. Es wird Zeit, dass jugendliche Straftäter in Jugendwerkhöfen erzogen werden, bevor sie eine Mehrstellige Kriminalitätskarriere als Kinder oder Jugendliche vollbracht haben und unzählige unschuldige Bürgerinnen und Bürger geschädigt haben. Natürlich wurden in der DDR auch Heimeinweisungen vorgenommen die ideologisch motiviert waren. Aber ist es richtig, wenn heute Kinder und Jugendliche mit bereit großen kriminellen Karrieren frei herumlaufen dürfen. Die Mehrheit der Gesellschaft ist für das Wegsperren und basta.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang