Verkehrte Welt

Wenn die Politik gegen die Kirche für das Christentum einstehen muss.

Veröffentlicht:
von

Dass Christen an den C-Parteien verzweifeln, hat kaum Neuigkeitswert und ist beliebtes Gesprächsthema in einschlägigen Kreisen. Doch dass C-Politiker sich für ein mutiges öffentliches Bekenntnis zu Christentum und Kirche gegen Zweifel und Angriffe aus den Kirchen verteidigen müssen, muss mindestens verwundern, wenn nicht verärgern.

So geschehen im Wahlkampf-Deutschland dieser Tage: Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, Ex-General und langjähriger CDU-Politiker, hatte in einem Interview mit der dpa gefordert, das Christentum in Ostdeutschland wiederzubeleben. Nach 40 Jahren Indoktrination in der DDR müsse darüber gesprochen werden, wie „Verwahrlosung und Entbürgerlichung“ verhindert werden könnten. Dazu gehören nach Meinung des für klare Worte bekannten Politikers auch Überlegungen, was gegen die „Entkirchlichung“ getan werden könne.

Zahlreiche sozialwissenschaftliche Erhebungen über die starke Relation von Kirchlichkeit und Bürgersinn geben Schönbohm Recht. So etwa die Befunde des Familiensurveys des Deutschen Jugendinstituts aus dem Jahr 2000: Frauen und Männer, die häufiger Gottesdienste besuchen, messen der Ehe eine größere Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern zu. Für die Gesellschaft bedeutet das Garantie sozialer Stabilität. Regelmäßige Gottesdienstbesucher sind häufiger verheiratet und seltener ledig. Für die Gesellschaft bedeutet das kostenfreie und nicht zu organisierende menschliche Wärme sowie geringere Kosten für sonst notwendig werdende Sozialleistungen. Regelmäßige Kirchgänger befürworten die Erziehung durch die eigenen Eltern. Für die Gesellschaft bedeutet das kostenlose Erziehungs- und Betreuungsleistungen, vor allem aber emotional stabile Kinder als Leistungsträger von morgen. Kirchlich organisierte Menschen neigen auch im Fall einer ungeplanten Schwangerschaft eher zur Geburt des Kindes als zum Schwangerschaftsabbruch. Für die Gesellschaft bedeutet das neben dem Gewinn eines neuen Mitbürgers ein Plus an Rechtsbewusstsein und eine Kultur des Lebens und der Zuversicht. Frauen und Männer, die häufiger Gottesdienste besuchen, wünschen sich durchschnittlich mehr Kinder und bekommen auch mehr Kinder. Für die Gesellschaft bedeutet das den Erhalt der Sozialsysteme, ein Gewinn an Planungssicherheit und vor allem eine Option auf Zukunft. Nach einer Allensbacher Analyse von 2005, die 14- bis 29-jährige Deutsche befragte, „was in ihrem Leben wichtig ist“, nannten junge Leute, die sich selbst als „religiös“ bezeichnen, folgende Werte signifikant häufiger als areligiöse Jugendliche: „gute, vielseitige Bildung“, „immer Neues lernen“, „Menschen in Not helfen“, „Kinder haben“, „Verantwortung für andere übernehmen“, „Auseinandersetzung mit der Sinnfrage“ und „aktive Teilnahme am politischen Leben“. All diese Befunde dokumentieren, was Schönbohm sagen wollte.

Doch was diese Tage passiert, ist geradezu beispielhaft für das in seiner politischen Korrektheit gleichgeschaltete Establishment von Politik und Medien: „Schönbohm will Ostdeutschland missionieren“ titelt der Tagesspiegel. Der Kirchenhistoriker und sächsische Linkspartei-Politiker Gerhard Besier verwehrt sich gegen die „Zwangskonfessionalisierung Sachsens“. Selbst die sonst umsichtige Grünen-Politikern Kathrin Göring-Eckhardt, ihres Zeichens Präses der Synode der EKD, kritisiert bei offenkundigem Missverständnis des Wahlgegners „dieses Pauschalurteil“. Ihre Einladung, den Glauben zu entdecken, richte sich „nicht speziell an die Ostdeutschen“.

Noch größere Verwunderung ruft nur das Statement des Erzbistums Berlin hervor. „Wir können den Menschen den Glauben nicht verordnen“, weiß die Sprecherin Martina Richter im Namen der Katholischen Kirche beizutragen. Doch wer hat das gefordert? Weiter gibt sie zu bedenken, dass man nicht pauschal von Verwahrlosung sprechen könne. Diese freundlich wirkende Zugabe stellt wohl den üblichen Tribut an die political correctness dar. Die Worte passen in jedem Fall zum weit verbreiteten tabuisierenden Umgang mit der natürlich problematischen Zusammenführung zweier Gesellschaften nach 40 Jahren Trennung. Es ist fast tröstlich, dass das Erzbistum Berlin „die Vermittlung christlicher Werte“ doch noch als „wichtig“ erachtet. Der Zusatz, dass dadurch vor allem „radikalen Ideologien vorgebeugt werden kann“ verrät, wes Geistes Kind man ist: Man will gefallen. Von Politikern einer Konsensdemokratie erwartet man nichts anderes, noch dazu zur Wahlkampfzeit. Kirche jedoch hat einen anderen Auftrag. Verkehrte Welt.

 

 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Freigeist

@Johannes Klinkmüller
Hallo,
dein "unerforschliches Weltall", eine Denkhemmung stellt dies Einstellung dar.
In keinem Falle zu akzeptieren, das wäre das Ende der Wissenschaften.
Grüße
Freigeist

Gravatar: Johannes Klinkmüller

Max Planck und Einstein sind auch auf diesen Trick reingefallen :-)
Und wie! Albert schreibt z.B., dass für ihn sogar jemand tot sei, wenn er nicht mehr glauben kann:

"Das tiefste und erhabenste Gefühl, dessen wir fähig sind, ist das Erlebnis des Mystischen. Aus ihm allein keimt wahre Wissenschaft. Wem dieses Gefühl fremd ist, wer sich nicht mehr wundern und in Ehrfurcht verlieren kann, der ist seelisch bereits tot. Das Wissen darum, dass das Unerforschliche wirklich existiert und dass es sich als höchste Wahrheit und strahlendste Schönheit offenbart, von denen wir nur eine dumpfe Ahnung haben können — dieses Wissen und diese Ahnung sind der Kern aller wahren Religiosität. ... Meine Religion besteht in der demütigen Anbetung eines unendlichen geistigen Wesens höherer Natur, das sich selbst in den kleinen Einzelheiten kundgibt, die wir mit unsern schwachen und unzulänglichen Sinnen wahrzunehmen vermögen. Diese tiefe gefühlsmäßige Überzeugung von der Existenz einer höheren Denkkraft, die sich im unerforschlichen Weltall manifestiert, bildet den Inhalt meiner Gottesvorstellung."

Gravatar: Amelie E.S.

@ Feigeist:
Gottglaube ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit reine Illusion??? Also:
Manche Menschen glauben, dass es einen Gott gibt- und sie sollen das glauben düfen und leben dürfen. Und ganz ´nebenbei: ohne sie würde z.B. die caritative Versorgung von Kindern, Armen, Alten und Kranken in ganz Deutschland zusammenbrechen.
Und dann gibt es Menschen, die glauben nicht, dass es einen Gott gibt. Und das sollen die auch glauben und leben dürfen. Nur eines dürfen sie nicht: So tun, als wäre ihr Glaube (an die Nichtexistenz) richtig, besser, bewiesen oder NEUTRAL. Auch die glauben etwas und das ist ebenso eine Weltanschauung.

Gravatar: Endzeitler

In der Endzeit wird man Jesus Christus nicht mehr in den Kirchen finden.

Gravatar: Feigeist

Hallo,
es ist nun mal geschehen, der Mensch hat erkannt, Gottglaube ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit reine Illusion.
Diese Erkenntnis lässt sich nicht mehr zurückdrängen und wird sogar in islamischen Ländern mehr und mehr bekannt. Gegen diese Erkenntnisse hilft selbst Steinigung im Iran nichts.
Grüße
Freigeist

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang