Umweltschutz hat mit Vögeln nichts zu tun

Vor zwei Jahren stand auf den Wahlplakaten der Grünen: "Jeder Baum ist ein Zuhause". Wenn er einem Windrad im Wege steht eben nicht. So werden Wahlversprechen gebrochen.

Veröffentlicht:
von

Zielkonflikte sind im menschlichen Leben normal. Ich hätte zum Beispiel gerne mehr Geld, habe aber keine Lust noch länger zu arbeiten. Beide Ziele sind in diesem Beispiel klar erkennbar: Geld und Freizeit.

Unerträglich für den Menschenverstand wird ein solcher Konflikt erst, wenn eins der Ziele nicht mehr benannt wird, wenn es einfach weghalluziniert wird. Es handelt sich um das von den Grünen bisher immer vehement verkündete Ziel des Vogelschutzes und zwar in der Abwägung mit dem fragwürdigen Ziel der Energiegewinnung aus Wind. Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat den Bürgermeistern der Planungsregion Mittelthüringen gerade einen Umweltbericht zum Teilplan „Windenergie“ zwecks Behördenbeteiligung zugestellt. In der Anlage ein 31seitiger Umweltbericht.

So ein Bericht ist dazu da, um die Umweltauswirkungen eines Eingriffs zu beschreiben und zu bewerten, und zwar in Bezug auf den beabsichtigten Eingriff: den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen.

Der Gigantismus des Windkraftanlagenbaus in Zahlen: In den 1990er Jahren übertraf der Rotordurchmesser der Windkraftanlagen selten 50 Meter. 2014 betrug  der durchschnittliche Rotordurchmesser schon 99 m und die durchschnittliche Nabenhöhe 116 m. Die größten Rotoren von WKA haben inzwischen bis 170 m Durchmesser, was fast dem Aufstandsmaß der Cheops-Pyramide entspricht.

Eine der heutigen Serienanlagen ist die E-126 mit einer Nabenhöhe von 135 m auf einem Stahlbetonturm mit 2.800 t Gewicht. Der Durchmesser des Turms beträgt am Schaft 16,5 m, die Gesamthöhe fast 200 m. Nabe und Flügel wiegen noch einmal 320 Tonnen und das Fundament 3.500 Tonnen.

Der Umweltbericht thematisiert das Schutzgut Grundwasser auf einer Viertelseite, das Schutzgut Boden auf einer halben Seite, Kultur- und Sachgüter (Stadtsilhouetten und Denkmäler) auf einer Seite, den Menschen aber nur auf einer Drittelseite. Und auf dieser Drittelseite wird der Infraschall mit keinem Wort erwähnt.

Bisher wurden die Beeeinträchtigungen des Menschen durch Windkraftanlagen von Medien, Politik und Wissenschaft rundweg geleugnet. Jetzt liegt jedoch eine Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes auf dem Tisch, die erstmals einräumt, daß es Probleme geben könnte.

In der Studie heißt es unter anderem: „Das charakteristische pulsierende Geräusch von Windenergieanlagen, das lange Zeit mit dem Passieren eines Rotorblatts am Turm erklärt wurde, wird derzeit mit dem Durchschneiden verschiedener Schichten im Windprofil erklärt. Dabei entstehende Turbulenzen könnten nach Kameier et al. (2013) einen impulshaltigen Charakter verursachen. Bei solchen Turbulenzen können sich Wirbel ablösen, die auch über größere Entfernungen sehr formstabil zu einer stark gerichteten Abstrahlung führen können.“

An anderer Stelle heißt es: „Ein großer Abstand zwischen Emissions- und Immissionsort (zwischen WKA und Haus) verstärkt den Einfluss der Meteorologie. Dies kann bei instabilen Wetterlagen schlagartig andere Ausbreitungsverhältnisse und damit stark schwankende Pegel zur Folge haben. Die von vielen Betroffenen gemachte Beobachtung, dass nachts die Geräusche von Windenergieanlagen lauter wären, wurde früher mit einer erhöhten Empfindlichkeit / Aufmerksamkeit der Betroffenen hinsichtlich der Geräusche erklärt. Durch Van den Berg (2006) konnte aber nachgewiesen werden, dass nachts systematisch andere Ausbreitungsbedingungen vorliegen, die auch dafür verantwortlich sind. Nicht selten ist festzustellen, dass Pegel mit zunehmendem Abstand nicht kontinuierlich abnehmen, sondern auch zunehmen können. Dieser Effekt ist durch das Windprofil bedingt.“

Windkraftanlagen verursachen tieffrequenten Schall. In der Studie heißt es dazu: „Die physikalischen Gegebenheiten, die die nahezu ungehinderte Ausbreitung von tieffrequentem Schall und Infraschall zugrundeliegen sind dieselben, die einen wirksamen Lärmschutz gegenüber diesen Schallarten sehr erschweren. Sollen effektive bauliche Schallschutzmaßnahmen getroffen werden, so ist der Aufwand bezüglich eingesetzter Massen oder Volumina umgekehrt proportional zu den Frequenzen. Bei tieffrequentem Schall oder sogar bei Infraschall bedeutet dies in der Regel einen kaum realisierbaren Aufwand“ Gegen Windkraftanlagen gibt es keinen bezahlbaren Immisionsschutz. Schallschutzfenster sind gegen Infraschall nahezu wirkungslos.

Diese Studie des Bundesumweltamtes ist beim Thüringer Landesverwaltungsamt offensichtlich noch nicht angekommen.

Auf anderthalb Seiten wird im Umweltbericht des Landesverwaltungsamtes die biologische Vielfalt, Fauna und Flora abgehandelt. Auf einer Seite erst mal die Pflanzenwelt, die durch die Anlagen wirklich nur geringfügig betroffen ist. Es ist als wenn der Leser besoffengeschrieben werden soll. Und dann kommt doch noch die Tierwelt. Da werden der Rothirsch und die Wildkatze sowie deren Wanderungsbewegungen erwähnt. Ein Konflikt zwischen Windrad und Wildkatze wäre zum Beispiel möglich, wenn nachts eine blinde oder verwirrte Wildkatze vor den Schaft einer Anlage läuft.

Kein Wort von der Vogelwelt! Keine Zeile von Vögelzügen der Wandervögel nach Afrika und zurück. Kein Wort vom Rotmilan und anderen Greifvögeln, die in Thüringen beheimatet sind. Wenn Windkraftanlagen für irgend etwas Gefahren darstellen, dann für Vögel, für Menschen durch Infraschall und für die Brieftasche der Stromverbraucher.

Letzteres gehört in die Vorhabenbeschreibung, aber nicht in den Umweltbericht. Ach ja, eine Vorhabenbeschreibung mit Anlagenparametern fehlt in der Unterlage des Landesverwaltungsamtes auch.

Der Umweltbericht endet mit der Zusammenfassung: Dort findet man die Behauptung, ein 5-km Mindestabstand würde ausreichend breite Korridore für den Vogelzug gewährleisten. Zwischen Sömmerda und Bad Sulza soll ein fast durchgehendes Band von Windrädern entstehen, das tatsächlich zweimal (!) unterbrochen ist. Woher wissen die Vögel das? Gibt es Vereinbarungen des Landesverwaltungsamts mit dem Zentralkomitee der Störche über die Flugrouten? Es gibt einen Zielkonflikt zwischen Windkraft und Vogelschutz. Das wird in der Unterlage nicht eingeräumt, sondern weghalluziniert.

Noch vor zwei Jahren war die Hufeisennase ein Argument gegen die Waldschlößchenbrücke, und der Juchtenkäfer gegen den Umbau des Stuttgarter Bahnhofs. Wenn es um Windkraftprojekte geht, ist dagegen alles Wurscht und das selbst herbeigeführte Naturschutzrecht wird gebrochen. Vor zwei Jahren stand auf den Wahlplakaten der Grünen: "Jeder Baum ist ein Zuhause". Wenn er einem Windrad im Wege steht eben nicht. So werden von den Grünen Wahlversprechen gebrochen.

Der Entwurf zum Teilplan „Windenergie“ ist eine einzige Katastrophe. Der Gutachter hat das Blaue vom Himmel runtergeschrieben, um der Landesregierung (in der die Grünen das Umweltministerium besetzen) zum Munde zu reden. Windkraftanlagen sollen um jeden Preis gegen den Willen der Bevölkerung durchgepeitscht werden. Das ganze versendete Machwerk ist eine einzige Beleidigung des Verstandes. Und gesetzeskonform ist so ein Gepfusche auch nicht.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Bernd Jenne

@ Hans

Ihre plakativ in den Raum gestellten Zahlen sind mehr Polemik denn sachlicher Beitrag.

Natürlich werden durch Windkraftanlagen auch Fledermäuse und Vögel getötet. Das ist sehr bedauerlich! Nur muss man das in Relation zu anderen Energiegewinnungsarten und Todesursachen sehen.

Alleine die 8,4 Mio. Hauskatzen in Deutschland töten jährlich über 50 Mio. Vögel! Weitere 10 Mio. Vögel sterben auf deutschen Straßen. Ganz zu schweigen von den zig Millionen Vögeln, die Pestiziden in der Landwirtschaft zum Opfer fallen, zudem durch die industrielle Landwirtschaft, Klimaveränderungen u.v.m..

Wenn es Ihnen wirklich um eine sachliche Diskussion geht und wenn Sie sich ernsthaft Sorgen um unsere Vögel machen dann wäre es weitaus sinnvoller wenn Sie sich für ein Verbot von Hauskatzen engagieren als Vögel für Ihre Aversion gegen Windkraftanlagen zu instrumentalisieren!

Gravatar: Günter Thomsen

@ Hans ich füge hinzu
Der Gefährdung von Greifvögeln soll vorgebeugt werden in dem "Schotter ausgebracht oder Mais angepflanzt wird – dann halten sich da keine Mäuse auf“ lautet die Empfehlung der Sprecherin des BWE in SH als Reaktion auf diese Studie: http://www.shz.de/deutschland-welt/wirtschaft/studie-maeusebussard-ist-neuer-problemvogel-fuer-die-windkraft-id12931876.html

Die Kieler rot-grüne Regierung plant gerade Flächen für 6000 WKA (derzeit ca. 3000) Hauptkriterium für die Flächenauswahl 400m Abstand zu Einzelhäusern sowie Kleinsiedlungen und 800m zu Dörfern. Dazu ein paar Naturschutztabus, die aus meiner belegbaren Erfahrung, oft "verhandelbar" sind.
Und Herr Klein von der Landesplanung und Regierung wird explizit betont, dass der Bürger- bzw. Gemeindewille in SH keine! planungsrelevante Argument darstellt.
Mir ist das eine Kohlekraftwerk in HH Moorburg mittlerweile 1000 mal lieber wie die Industrialisierung von ganz SH.
Die Windindustrie ist für Mensch, Natur und Landschaft eine einzige Katstrophe mittlerweile in ganz D außer in Bayern. Dort zeigt sich u.a. in der 10H Regel warum Bayern bei PISA immer vor dabei ist.

Gravatar: Wolfgang Prabel

Sehr geehrter Herr klein, Sie sind ein vernünftiger Kommentator. Darum antworte ich Ihnen. In unserer Gegend hat in den letzten 5 Jahren noch keine Gemeinde freiwillig Windparks in der Flächennutzungsplanung festgesetzt. Die Parks wurden immer über die Regionalplanung durchgedrückt. Die Gewerbesteuereinahmen entstehen am Verwaltungssitz der Anlagen, nicht am Standort. Da ist ein Bürgermeisterfreund von mir mal gewaltig reingefallen. Er dachte, Einnahmen zu generieren, hat den Bau gefördert und hat sich eben getäuscht. Was das Klima betrifft: Frau Merkel beschäftigt rundum Scharlatane, warum soll gerade das Potsdamer Klimaunstitut seriös sein?

Gravatar: Hans-Peter Klein

Lieber Herr Prabel.

Und wie lautet Ihre Alternative?
Zurück zu Atom-Öl-Kohle?

Im letzten Abschnitte behaupten Sie "... gegen den Willen der Bevölkerung ...".

Wie kommen Sie darauf?
Welche Kommune wird verpflichtet Flächen auszuweisen?
Wer wird hier zu was gezwungen, welche demokratischen Prinzipien werden verletzt??

Durch die Gewerbesteuereinnahmen verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung in der Region, auch Handwerk und Landwirtschaft profitieren..

MfG, HPK

Gravatar: Andreas Schneider

Herr Prabel beschreibt hier einmal mehr einen Auswuchs auf "grünem" Biowahn beruhender und von diesem letztlich subventionierter Schöpfung und Erhaltung nicht nur überflüssiger, sondern in weiten Bereichen auch kontraproduktiver Techniken, die in einer freien Wirtschaft keine Chance auf Bestand hätten. Ob dies absichtlich geschieht oder aus Naivität geborene Kollateralschäden sind, bleibt in der Konsequenz unerheblich.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang