Es hat einmal ein Wort gegeben, das hieß Technik. Es ist nahezu verschwunden, scheint ausgestorben zu sein, taucht so gut wie nirgends mehr auf. Es wurde verdrängt durch ein anderes Wort, das heißt Technologie. Allenthalben hören und lesen wir von Gentechnologie, Mikrotechnologie, Nanotechnologie, Technologie-Management, Technologiezentrum, Technologiepark und so weiter. Meist alles falsch, meist muss es „Technik“ heißen. In der Selbstdarstellung eines Unternehmens war mal zu lesen: „Seit unserer Gründung sind Innovation und die Entwicklung neuer Technologien die treibende Kraft in unserem Unternehmen“. Hier könnte der Begriff „Technologien“ zutreffend gewesen sein. Oder aber auch nicht. Es kommt darauf an, womit sich das Unternehmen genau beschäftigt. Wann müsste man von „Techniken“ sprechen, wann von „Technologien“? Was ist der Unterschied?
Technologie ist die Lehre von der Technik und Technik die praktische Anwendung
Der Unterschied ist einfach und kurzgefasst dieser: Technologie ist die Lehre von der Technik, die Wissenschaft der Technik, die Herstellungs- oder Verarbeitungslehre oder die Lehre von der Verfahrenskunde im Allgemeinen. Technik dagegen ist die praktische Anwendung der Verfahrenskunde oder der Lehre im Speziellen, um die Technologie nutzbar zu machen. Man kann auch sagen (siehe hier)https://www.gutefrage.net/: „Der Begriff Technik bezeichnet eine Methode, die eingesetzt wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Der Begriff Technologie bezeichnet das Wissen um diese Technik, wie funktioniert sie, welche Erfahrungen mit ihr gibt es, welche Risiken, welche Chancen?“
Technik als eine Fähigkeit des Menschen
Umständlicher wird Technik mit dieser Definition erklärt: „Technik ist grundsätzlich die Anwendung von besonderen Methoden, Prinzipien, einzeln oder in Kombination, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Somit ist Technik Arbeit, um Arbeit zu sparen. Beispiel: Einbau eines neuen Eiweiß-Gens in das Genom eines Bakteriums mit gentechnischen Methoden, um anschließend mit biotechnologischen Verfahren mit Hilfe des neuen Bakteriums großtechnisch das gewünschte Eiweiß herzustellen. Technik kann als die Fähigkeit des Menschen verstanden werden, Naturgesetze, Kräfte und Rohstoffe zur Sicherung seiner Existenzgrundlage oder zur Befriedigung seines Bedürfnisses zur Selbstverwirklichung sinnvoll einzusetzen oder umzuwandeln. Neben den materiellen Bedürfnissen (Nahrung, Kleidung, Wohnen) werden auch kulturelle Bedürfnisse durch die Technik gesichert.“ (Ebenfalls hier gefunden).
Die Dampfmaschine ist Technik, nicht Technologie
In Handwerk, Industrie, Ingenieurwissenschaften zum Beispiel werden technische Fähigkeiten benötigt, nicht unmittelbar und unbedingt technologische. So sind beispielsweise Erfindungen wie das Telefon, die Zentralheizung, das Flugzeug, die Stromerzeugung, der Staubsauger technische Wunderwerke, aber nicht technologische. Die Dampfmaschine ist Technik, aber wie man Dampf maschinell nutzbar machen kann, ist Technologie.
Das Verwechseln von Technik und Technologie scheint unausrottbar zu sein
Verwechselt werden Technik und Technologie nahezu stets. Mit beiden Begriffen geht es munter durcheinander. Ihr Verwechseln scheint unausrottbar zu sein. Das Wort Technologie wird absichtlich sogar als Synonym für Technik verwendet. So soll es wohl bedeutsamer klingen als das schlichte Wort Technik. Dann kommt es hochtrabend daher, wirkt hochgestochen. Seine Verwendung mag auch ein Ausfluss des deutschen Hangs zu Anglizismen sein, denn im Englischen heißt Technik nur technology; die Unterscheidung von Technik und Technologie gibt es dort nicht. Allerdings hat ein FAZ-Leser dereinst darauf hingewiesen, dass der Begriff Technologie nicht als Anglizismus in die deutsche Sprache gelangt ist, sondern bereits 1769 von dem Göttinger Professor der Oekonomie Johann Beckmann eingeführt worden ist. (Dr. Eberhard Firnhaber, Bielefeld, in der FAZ vom 31. März 2010).
Wie eine Seuche
Ebenfalls ein FAZ-Leser hat – noch länger her – angemerkt: „Fast in allen Fällen ist ‚technology’ mit ‚Technik’ zu übersetzen. Technologien sind im Deutschen die Lehre von den Verfahren zur Herstellung von Stoffen und anderen Erzeugnissen. Hüttenkunde oder -technologie lehrt die Erzeugung von zum Beispiel Stahl. Zur Erzeugung von Walzstahl wird Walzstahltechnik eingesetzt. Richtig muss von Mikrotechnik, Biotechnik, Gentechnik und so weitergesprochen werden. Die bequeme Übersetzung von ‚technology’ mit ‚Technologie’ wegen der Klangähnlichkeit hat die fatale Folge, dass dafür anfällige Leute angeregt werden, sich durch Gebrauch des ungewöhnlichen Ausdruckes von den gewöhnlichen Sprechern abzuheben. Wie Erfahrung mit anderen Beispielen lehrt, findet sie gleichgesinnte Nachahmer, und der falsch gebrauchte Ausdruck breitet sich aus wie eine Seuche, die dann alle erfasst, die nicht rückständig sein wollen. Schließlich hebt sich niemand mehr vom anderen ab, aber alle sprechen falsch.“ (Dr.-Ing. Wolfgang Reichelt, Bonn, in der FAZ vom 25. Juli 2000).
Zum alten Eisen gehört das Wort Technik keineswegs
Oder ist das Wort Technik einfach altmodisch geworden? Wohl kommt es vor, dass Worte ungebräuchlich werden, veralten, aus der Mode kommen, aus der Umgangssprache verschwinden, weil man sie nicht mehr zu brauchen meint oder man sich scheut, sie zu verwenden, um nicht als altmodisch oder altertümlich zu erscheinen. Es sind Redewendungen oder Worte wie zum Beispiel fürbass schreiten (gehen), nichtsdestoweniger (trotzdem), Gehsteig (Gehweg) oder allenthalben (überall). Aber zum alten Eisen gehört das Wort Technik keineswegs. Für die Unterscheidung zur Technologie wird es nach wie vor benötigt. So sind auch aus den Technischen Hochschulen in Deutschland noch immer keine Technologischen Hochschulen geworden. Das mag als ein Hoffnungsschimmer gelten.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Richtig und Zutreffend von Herrn Dr. Krause beschrieben.
... „Technik kann als die Fähigkeit des Menschen verstanden werden, Naturgesetze, Kräfte und Rohstoffe zur Sicherung seiner Existenzgrundlage oder zur Befriedigung seines Bedürfnisses zur Selbstverwirklichung sinnvoll einzusetzen oder umzuwandeln.“ ...
Oder zur Vorbereitung eines durch die Roten gestützten CDU-Atom-Krieges?
https://www.youtube.com/watch?v=1CJWp8oHUEo
https://rtde.team/meinung/240523-im-herbst-ist-krieg-deutscher/
Wobei nun der Donald beschuldigt wird, diese Situation herbeigeführt zu haben
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/der-amerikanische-albtraum-teil-1,
da Ole etwa deshalb aus der Kirche austrat, weil er von ´christlichen Werten` geprägt
https://www.domradio.de/artikel/aus-der-kirche-ausgetreten-ist-olaf-scholz-von-christlichen-werten-gepraegt
zu den Wenigen gehört, welche die Bibel komplett lasen?
https://www.pro-medienmagazin.de/scholz-zaehle-zu-den-wenigen-deutschen-die-die-bibel-komplett-gelesen-haben/
Wen wunderts da noch, dass er auf die Gottesformel verzichtete
https://www.katholisch.de/artikel/32294-ohne-so-wahr-mir-gott-helfe-olaf-scholz-als-bundeskanzler-vereidigt,
was dem Friederich sicherlich noch nicht einmal im Traum einfallen würde und scheinbar auch Anlass
dafür bot, dass Alice mit der Politik schon unter der Göttin(?) „gnadenlos“ abrechnete?
https://www.youtube.com/watch?v=a0a5FJUWSDw
Mit der Folge, dass aus scheinbarem Trotz nun wohl ´wer` „die Büchse der Pandora“ öffnete?
https://rtde.team/inland/240528-nach-oeffnung-buechse-pandora-erste/
Könnte dies aber auch daran liegen, dass man auch dies bzgl. nur einer präzisen Voraussage folge???
https://uncutnews.ch/diese-unglaublich-praezise-vorhersage-wurde-2013-vom-weltsystemtheoretiker-immanuel-wallerstein-veroeffentlicht/
Unter der Frage als Motto:
„Demokratie: Auf immer und ewig?“??
https://www.mpg.de/22177002/autokratie