Sterbehilfe: Gott außen vor?!

In einer Welt, in der Gott gar nicht mehr vorkommt, werden bestimmte Fragen an Gott auch nicht mehr gestellt. In der Diskussion um die Sterbehilfe – so erlebe ich das zumindest in den Medien – kommt Gott wenn überhaupt nur am Rande, als ein Faktor unter vielen, vor.

Veröffentlicht:
von

Das Thema ist derzeit in aller Munde. Zwar hat die Fragestellung, die in Deutschland just dann aufkommt, wenn es in der Welt an allen Ecken und Enden brennt, etwas dekadent-mobides, das heißt aber nicht, dass die Frage, wieso man am Ende des Lebens noch leben soll und warum einem niemand durch den Tod das Leiden ersparen darf, nicht für den Betroffenen relevant wäre.

Nun geht es also darum, einen Gesetzentwurf zu finden, der die Beihilfe zum Selbstmord legitimieren soll, wie es sie in der Schweiz, in Belgien und in den Niederlanden bereits gibt. Zwei Blogger (hier und hier und bestimmt noch mehr) haben sich dieses Themas angenommen aus der Frage heraus, ob eine solche liberale Regelung überhaupt noch zu verhindern ist. Auch Talkshows drehen sich um das Thema und beweisen selbst dann, wenn sie gesittet verlaufen, nur, dass das kein Thema für einen Fernsehplausch ist, dem man so einfach auf der Couch folgen kann.

Denn es mag diejenigen geben, die ihren Tod als letztes Happening zelebrieren wollen, oder die, die jedes Leiden, auch ein nur angesichts einer Krankheit in Aussicht stehendes, um jeden Preis durch den Tod vermeiden wollen. Und natürlich gibt es auch die Fälle, in denen das Leben verlängert wurde oder der Selbstmord verhindert wurde, bei denen die Menschen dann noch eine gute letzte Lebenszeit hatten. Das alles sind gute Beispiele dafür, warum man dem Wunsch eines Menschen, sterben zu wollen, nicht allzu schnell nachgeben sollte.

Es gibt aber auch diejenigen, die in ihrer Krankheit, ihrem schmerzhaften oder für sie demütigenden Leiden und Schmerzen, unser Herz anrühren und wir uns selbst die Frage stellen, warum ein Mensch so lange leiden muss. Es gibt diejenigen, die sich in Krankheitssituationen stecken, in denen wir nicht sicher sein können, ob wir dann nicht auch um den Tod bitten würden – als Christen ihn vielleicht nur von Gott als ein Ende des Leidens erbitten … aber wer weiß als Gesunder heute schon, wie er mal reagieren wird, ob er nicht auch um Hilfe beim Selbstmord bittet?

Und zwischen diesen Varianten gibt es sicher eine Menge mehr, die es eigentlich verbieten, so etwas in Gesetzesform zu packen, die dann einerseits einem Suizidhelfer die Sicherheit geben würde, straffrei zu bleiben, besonders aber einem Kranken ein Bild vor Augen führt, von dem die Gesellschaft annimmt, nun sei ein Leben nicht mehr lebenswert, nicht mehr erhaltenswert. Ein Gesetzt ist notwendigerweise pauschalierend, kann nicht jede Eventualität abdecken – wer versucht, das zu unterschlagen muss sich vor Augen halten, welche Fehlentscheidungen damit legitimiert werden und welche Anreize damit geschaffen werden, sowohl zum Selbstmord als auch zu dessen Unterstützung. Dass ein sogenannter evangelischer Theologe, dessen Namen ich schon seit seiner Zeit als CDU-Generalsekretär ungern in den Mund nehme, sich dafür hergibt … Er wird es vor Gott verantworten müssen, wenn er „erfolgreich“ sein sollte, und seine Regelung ausufert wie in den Niederlanden.

Sprechen wir über Mehrheiten: 79 Prozent der Deutschen sind laut einer Infratest-dimap-Umfrage für die gestrige Ausgabe der Talkshow "Hart aber fair" dafür, aktive Sterbehilfe zu erlauben. Nur 17 Prozent wollen ein Verbot. Das bedeutet nicht, dass 79 % der Menschen in Deutschland eine solche Sterbehilfe in Anspruch nehmen würden, aber sie wollen die Möglichkeit haben oder sie anderen eröffnen. Begründet wird das mitunter mit einem Selbstbestimmungsrecht. Und hier berühren wir einen Kern der Diskussion, die mich pessimistisch in die Zukunft blicken lässt, was eine zukünftige Regelung und deren Auslegung angeht: Ist der Selbstmord ein Zeichen der persönlichen Selbstbestimmung?

Er ist es dann, wenn es sonst nichts gibt. Kein Mensch sollte einem anderen gehören, der Mensch gehört niemandem sonst. Dieser liberale Grundsatz erfährt unter Gläubigen eine Einschränkung: Niemandem außer Gott, der mich geschaffen hat! Ein Zuschauer von Hart aber fair äußerte sich gestern in einer Mail in der Form, dass das Sterben zum Leben gehöre wie die Geburt, da er aber zu seiner Geburt nicht befragt wurde, wolle er wenigstens über seinen Tod selbst bestimmen. In einer Welt ohne Gott kann man dem wenig entgegensetzen. In einer von Gott geschaffenen Welt kann die Antwort auf die Lebensfrage aber für einen Menschen, der glaubt, dass er mit all seinen Fehlern von Gott gewollt ist, nicht außerhalb der Sphäre Gottes gesucht werden: Welchen Plan hat Gott mit meinem Leben? Und gehört mein Leiden zu diesem Plan dazu, hat mein Leiden einen über das menschliche Maß hinausgehenden Sinn?

In der Tat hat uns Gott für die Freiheit geschaffen, und wir können ihm mit einem Selbstmord ein ultimatives „Nein“ zu seinem Plan für uns entgegen schleudern. Wie in jedem Glaubenszweifel tun wir als Christen auch sicher gut daran, nicht vorschnell zu glauben, dass wir dieses Nein niemals aussprechen werden. Ich fürchte allerdings: In einer Welt, in der Gott gar nicht mehr vorkommt, werden diese Fragen an Gott auch nicht mehr gestellt. In der Diskussion um die Sterbehilfe – so erlebe ich das zumindest in den Medien – kommt Gott wenn überhaupt nur am Rande, als ein Faktor unter vielen, vor. Wenn aber Gott nicht die, oder zumindest eine Hauptrolle spielt, wer sollte außer einem selbst beurteilen dürfen, ob ein Todeswunsch berechtigt ist, wer sollte dann noch entscheiden, ob eine Unterstützung bei einem Selbstmord rechtens sein sollte oder nicht? Bleibt Gott außen vor, bleibt nur noch die Frage des Vermeidens von Leiden und ein persönliches und volkswirtschaftliches Nutzenkalkül.

Ich fürchte, diese Weg ist fast vorgezeichnet – und unser Auftrag als Christen ist es, die Rolle Gottes gegen alle Widerstände wieder ins Spiel zu bringen!

Zuerst erschienen auf papsttreuer.blog.de

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Freigeist

Haben Sie immer noch nicht verstanden, dass es kein Mord ist sondern eine Tötung. Schauen Sie mal die beiden Begriffe nach.

Gravatar: Freigeist

Ein Gott taugt nichts, wenn er sich nicht selbst, ohne Menschenhilfe, durchsetzen kann.
Ihr Gott kommt nur in Ihrem Kopf vor, als Tanzfigurenkabinett.

Gravatar: Karl Letis

Ob mit oder ohne Gott.

Das potentiell sozialverträgliche und und für die Umwelt einfache Ableben der Alten ist schon in der Tendenz Menschenverachtend

Gravatar: Julian Estragon

Es gibt keine Anzeichen oder logisch gültige Argumente für die Existenz eines Gottes. Aber selbst wenn es einen Gott gäbe, wäre es pure Spekulation, dass er etwas gegen den Freitod hat. Mir ist keine Äußerung von Jesus zu diesem Thema bekannt. Bei der Gewalt gegen andere Menschen und beim Thema Reichtum war er eindeutig. Aber selbst da drehen Christen sich alles zurecht, wie es ihnen passt. Die Kirche hatte bis ins 20. Jahrhundert nie ein Problem mit der unfreiwilligen "Euthanasie" von Kriminellen. Wobei das in der Regel weniger "eu" war, als man den armen Schweinen gewünscht hätte: Bis ins 19. Jahrhundert wurden Menschen gerädert.

Wesentlich ist natürlich, dass wir heute in einer pluralen Gesellschaft leben, und dass der metaphysische Glaube einer Minderheit keine Grundlage für ein allgemeines Verbot sein kann. Das gilt für den Freitod ebenso wie für Homosexualität. Das Verbot der Sterbehilfe ist sozusagen ein Residuum christlich-religiöser Bevormundung. Ein Atavismus, der nicht mehr in unsere Zeit passt.

Gravatar: Peter Schaefer

Lieber Felix,

Selbstmord ist NIE ein Ausdruck von Selbstbestimmung, sondern nur von Verzweiflung, tiefster Not und Zwang.
Es zeugt schlicht von mangelnder Bereitschaft Leiden zu ertragen, wenn man Menschen, die mit solchen Problemen zu kämpfen haben, einfach einen Strick reicht und einen Stuhl bringt.

Gravatar: Joachim Datko

Es gibt keinen Gott, es ist sogar gefährlich, Menschen einen Götterglauben einzuprägen. Bei uns lösen sich die Menschen mit Riesenschritten aus dem Christentum. In Regensburg sind in den ersten 9 Monaten des Jahres 58% mehr Menschen als im schon guten letzten Jahr ausgetreten, über 1000 Austritte. Die Taufen nehmen in Deutschland mit 2% pro Jahr ab, wir sind auf einem guten Weg!

Wir haben den Humanismus und die Naturwissenschaften, religiöse Weltbilder sind veraltet.

Gravatar: Dr. Gerd Brosowski

Von Emanuel Geibel stammt folgender Spruch:

„Glaube, dem die Tür versagt,
steigt als Aberglaub' ins Fenster.
Wenn die Götter ihr verjagt,
kommen die Gespenster.“

Gott kommt in der Debatte um die Suizid – Freigabe nicht mehr vor? Da dürfen wir ja gespannt sein, welchen Gespenstern damit der Weg frei geräumt worden ist.

Gravatar: Elmar Oberdörffer

Herr Honekamp, ich stelle fest, Sie haben bei Herrn Datko wieder seinen Reflex ausgelöst. Müssen Sie denn auch immer wieder von Gott, Christus und dem Teufel reden? Der arme Herr Datko kommt ja gar nicht mehr zur Ruhe.

Gravatar: Joachim Datko

Zitat: "[...] unser Auftrag als Christen ist es, die Rolle Gottes gegen alle Widerstände wieder ins Spiel zu bringen!"

Zuallererst sollten sich "Christen" fragen, woher sie die Gottesvorstellung haben. Es gibt keinen Gott, es gibt keinen Teufel.

Joachim Datko - Physiker, Philosoph
Forum für eine faire, soziale Marktwirtschaft
http://www.monopole.de

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang