Sind Heizpilze widersinnig?

In der kalten Jahreszeit freuen sich nicht nur die Raucher über die wärmenden Heizpilze vor den Restaurants. Doch so schnell diese vor Jahren im Straßenbild auftauchten verschwinden sie wieder durch die Hand des Gesetzgebers.

Veröffentlicht:
von

So ist das Umweltbundesamt offenbar fest davon überzeugt, dass Heizpilze widersinnig und im Zeitalter des Klimaschutzes überholt sind. Ich bin mir da nicht so sicher, jedenfalls nicht, wenn ich auch berücksichtige, welchen Zweck die Geräte eigentlich erfüllen. Eine Berliner Tageszeitung zitiert einen Wirt:

"Wo Heizpilze für Wärme sorgen, sitzen die Menschen draußen, Schankterrassen ohne Wärmequelle sind verwaist. "Hätten wir nicht unsere drei Heizpilze, würde kein Gast draußen sitzen", sagt Oliver Orthey, Besitzer der "Bar Gargarin" an der Rykestraße/Ecke Knaackstraße. "An so einem Sonntag haben wir ungefähr ein Drittel mehr Umsatz."

Da heizt also nicht einer einfach so die Straße, sondern er heizt sie, weil er dafür recht großzügig bezahlt wird. Es ist also nicht klar, ob der vermeintliche Klimaschaden größer ist, als der Nutzen für Wirt und Gäste. Natürlich berücksichtigt der Wirt in dem Moment nicht den möglichen Schaden fürs Klima. Aber das Umweltdbundesamt ist auch nicht besser, wenn es in den Heizpilzen einfach nur Energieverschwendung sieht. Wie wärs stattdessen - wenn es denn unbedingt sein muss - mit einer Kohlendioxidabgabe auf fossile Brennstoffe, dann würde man doch sehen, ob der Schaden fürs Klima höher als der Nutzen der Heizpilze ist.

Eine Mehrheit der Ökonomen ist der Meinung, dass die sozialen Zusatzkosten einer Tonne Kohlendioxid bei maximal 19 € liegen. Das macht für einen Heizpilz zusätzliche Kosten von 76 Euro pro Jahr, die auf die 850 Euro Betriebskosten aufzurechnen sind, also 926 Euro. Bei diesen relativ geringen zusätzlichen Kosten bin ich mir nicht so sicher, ob die Heizpilze dann von allein verschwinden würden, sollte sich der Umsatz des Wirts durch ihren Einsatz tatsächlich verdreifachen. Auf jeden Fall bin ich mir sicher, dass ein pauschales Verbot keine gute Idee ist.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Freigeist

Hallo,
Kaminholz macht jede Menge Rauch und Dreck.
Grüße
Freigeist

Gravatar: Ralf Weber

Heizpilze verwandeln einen unwiederbringlichen Rohstoff in Wärme, die sich binnen Sekunden in die Umgebung verflüchtigt. Jede andere Heizung mit so schlechtem Wirkungsgrad ist längst verboten worden - zu recht.
Wieso nicht ein schönes Lagerfeuer machen mit nachwachsenden Rohstoffen (Kaminholz)? Ist sogar gemütlicher, aber den Gashahn aufdrehen ist ja so viel einfacher...

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang