Zwei davon möchte ich zur Kenntnis geben, denn sie beschreiben, wie groß unsere Probleme mit einer immer dysfunktionaleren Bahn sind und wie wir darüber von den Medien belogen werden.
Beide Leserbriefe sind anonymisiert.
Sehr geehrte Frau Lengsfeld,
ich freue mich immer über Ihre interessanten Beiträge.
Und es ist gut, dass man auch Dinge aus „erster Hand“ bekommt – so über das Erlebte im heutigen Beitrag über das Chaos bei der Deutschen Bahn.
In einem Beitrag heute im Fernsehen wurde dieser Zugausfall und das Umsteigen auf einen Ersatzzug vollkommen reibungslos dargestellt.
Unglaublich, wie die Menschen in diesem Land belogen werden.
Mit freundlichen Grüßen
***
Sehr geehrte Frau Lengsfeld!
Eben habe ich Ihren Bericht über die Fahrt mit der DB gelesen. Aus Foren von Eisenbahnern weiß ich in etwa, was da so ablief.
Ihr ICE hatte einen Schaden an einem Stromabnehmer. Mit dem verbliebenem versuchte man weiterzufahren und blieb wieder stehen. Im Stand konnte der Lokführer die Stromabnehmer für das Schweizer Netz nutzen und z.B. die Klimaanlage laufen lassen. Diese Stromabnehmer sind etwas schmaler als die der deutschen Norm. Fahren ist damit nicht möglich, weil der ganze Zug umgestellt wird auf „Fahren in der Schweiz” und die deutschen Signale nicht mehr richtig begreift. Der Evakuierungszug fährt wiederum erst auf die Strecke, wenn diese sicher frei bei der Zentrale gemeldet ist und kein Zug mit offenen Türen auf dem Nebengleis steht.
Das ganze Regelwerk ist von Bürokratie durchdrungen und für die Nutzer als Beförderungsfall menschenverachtend. Bei mir ist damit zu rechnen, daß ich auch an unpassenden Stellen aussteige und auf andere Art weiterreise.
Warum es nicht möglich sein soll, im Notbetrieb mit angemessener Geschwindigkeit den SBB-Stromabnehmer zu nutzen, weiß ich nicht. Aus Leipzig, Halle, Erfurt oder Großkorbetha kann die DB auch eine Schlepplok anfordern ( mit Notkupplung) und alles zum nächsten Bahnhof ziehen.
Für solche Fälle wie eben gibt es keine sinnvollen Vorstellungen bei der derzeitigen Eisenbahn, wie mit den Fahrgästen umgegangen wird. Stundenlang warten, man hat Hunger und Durst, muß auf Toilette, Kinder werden unruhig, Termine fallen weg oder man hat körperliche Einschränkungen (Wirbelsäule, Blase, Diabetes). Wenn die Billig-Fahrkarten eingeführt sind, wird es, so befürchte ich, noch schlimmer.
Vom Viel-Umherfahrer mit der Bahn wie früher bin ich mittlerweile weit entfernt.
Wenn Sie unterwegs sind, empfehle ich den Eisenbahn-Kurier als Lesestoff.
Mit freundlichen Grüßen
***
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Die schweizer Stromabnehmer sind genauso wie die deutschen genormt. Beide Stromnetze arbeiten mit 15 000 Volt, in Wahrheit sind es bis zu 17000 Volt.
Die Schweizer Stromabnehmer sind schmaler. Das bedeutet, das beim Fahren der Zug aus dem Radius der Oberleitung kommen könnte. Ohne obere Begrenzung würde sich der Stromabnehmer über den Fahrdraht heben und anschließend die gesamte Oberleitung abräumen. ...
Umgedreht geht das auch nicht, da der breitere deutsche Stromabnehmer seitliche Begrenzungen wegreißen würde, was den Stromabnehmer und die Oberleitung auf dem betroffenen Abschnitt beschädigen/ zerstören würde.
Daher kann man den fremdländischen STR nur im Stand nutzen, was aber so auch nicht in der Vorschrift steht. (Klimaanlagen, und anderes)
Mit dem Wechsel des Stromabnehmers wechselt der Zug auch das jeweils vorgesehene Zugbeeinflussungssystem. Das heißt, das Verhalten des Lokführers am fahrteinschränkenden Signal wird überwacht. Das hat nichts mit Bürokratie zu tun, sondern dient der Sicherheit, denn sollte der Lokführer ein solches Signal nicht beachten, bremst die Technik den Zug. Ist ein nicht vorhandenes System aktiv, gibt es keine Sicherheit mehr, auch sind ungewollte Einflüsse möglich. Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten, auf Störungen zu reagieren. Wie im Kindergarten geht das nicht zu. ...
Man sollte schon ein wenig Vertrauen in ein so ausgereiftes System, wie das der Eisenbahn haben. Das heißt nicht, das bei der Bahn alles bestens ist, denn fast sämtliche Reserven an Personal und rollendem Material wurden abgebaut.
Es ist noch gar nicht so lange her, da warb die Bahn mit dem Slogan "Alle reden über's Wetter... Die Bahn kommt"
Mist, dass die Leute ein Gedächtnis haben.