Neuer Leitfaden gegen „Desinformation“: Erstwähler im Visier

Was gute und was böse Information ist, entscheidet Brüssel.

Veröffentlicht:
von

Obwohl US-Vizepräsident J.D. Vance erst vor wenigen Tagen den linksglobalistischen EU-Eliten die Leviten in Sachen Meinungsbeeinflussung und Zensur gelesen hat, setzt die EU-Kommission ihre Propagandapolitik fort.

„Desinformation“ ist ihr liebster Kampfbegriff geworden. Es gelte die „negativen Auswirkungen ausländischer Informationsmanipulation und -beeinflussung sowie die Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformationen“ zu verhindern, wie die EU-Kommission mitteilte. Und was “Fehlinformation und Desinformation” ist, bestimmt Brüssel über die jeweilige nationale Regierung.

18 Seiten Forderungen

Am Freitag veröffentlichte sie mit dem Europäischen Ausschuss für digitale Dienste dazu einen 18-seitigen Leitfaden für die großen Onlineplattformen wie X, Facebook oder TikTok. Mit den vorgestellten „Werkzeugen“ soll der Desinformation vor Wahlen abgeholfen werden.

Konkrete Zeitangaben

Dabei gibt es auch konkrete Zeitangaben, was wann vor, während und nach den Wahlen zu beachten ist, und auch Hinweise im Falle von vorgezogenen Neuwahlen, wenn alles schneller gehen muss.

Die „Werkzeuge“ sind am besten sechs Monate vor einer Wahl auszupacken, spätestens aber vier Wochen vorher.

Wichtigste Zielgruppe: Erstwähler

Wichtigste Zielgruppe des Leitfadens sind die Erstwähler. Ihnen sollen „akkurate und verlässliche Informationen“ von staatlichen Stellen bereitgestellt werden. Außerdem sollen sie „präventiv gegen erwartete Desinformationsnarrative“ geschult werden. Nur zu ihrem Besten natürlich.

Treffen von Regierungsbehörde und Onlineplattformen

Die EU-Kommission empfiehlt „Runde Tische“ zwischen der Regierungsbehörde, die für die Überwachung der – wie Kritiker sagen meinungseinschränkenden – EU-Digitalgesetze zuständig ist, und den großen Onlineplattformen. Das soll gewährleisten, dass „akkurate und verlässliche Informationen“ von staatlichen Behörden bereitgestellt werden.

Dazu zählen Banner, Pop-Ups oder Informationstafeln. In Schulen sollen regelmäßig „Kampagnen zur Medienkompetenz“ laufen mit „besonderer Aufmerksamkeit auf den Erstwählern“, um „präventiv die Widerstandsfähigkeit gegen mögliche und erwartete Desinformationsnarrative und Manipulationstechniken zu stärken“.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Brutus

Das Stasi-Netzwerk lebt - und die IM-Silberlocken sind mitten unter uns ... und reißen im Bundestag die verlogenen Fressen auf :

https://www.cicero.de/innenpolitik/das-stasi-netzwerk-lebt/37438

https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/kontraste/42509/ich-staune-ueber-das-kurze-gedaechtnis/

Politische Bildung in der heutigen BRD : FEHLANZEIGE

...denn die Täter sind BEKANNTLICH mitten unter uns :

https://www.kas.de/de/web/niedersachsen/veranstaltungen/detail/-/content/die-taeter-sind-unter-uns.-ueber-das-schoenreden-der-sed-diktatur-v1

https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/heidi-reichinnek/fragen-antworten/setzen-sie-persoenlich-und-ihre-die-linke-sich-auch-weiterhin-fuer-eine-rentenerhoehung-von-ua

https://www.youtube.com/watch?v=qyVJiz3h6H0

q.e.d.

IM Brutus vs. IM Gregor

Gravatar: Vasco da Gama

Meinungsfreiheit in der EU:
Brüsseler Polizei verhört Aktivisten wegen Memes: „Mir drohen mehrere Jahre Gefängnis“
Dries Van Langenhove ist ein belgischer Aktivist und ehemaliger Politiker. Der 32-Jährige hat in den sozialen Medien eine Videobotschaft veröffentlicht, um auf eine polizeiliche Untersuchung in Brüssel im Zusammenhang mit einem Meme aufmerksam zu machen, das Van Langenhove vor vier Jahren gepostet hatte.
https://rtde.org/kurzclips/video/238267-bruesseler-polizei-verhoert-aktivisten-wegen/

Gravatar: dr weiss

Wir leben in einer Tyrannei der Verblödeten, die euphemistisch "Demokratie" genannt wird. Arschlöcher sagte man früher dazu... und Volkstrottel beim Hindenburg

Gravatar: Johannes Friedrich

Ihnen sollen „akkurate und verlässliche Informationen“ von staatlichen Stellen bereitgestellt werden.

Und gerade diese sind alles andere als verläßlich. Denn diese dienen der Desinformation und Manipulierung der Menschen.

Gravatar: Werner Hill

... und was "Brüssel" zu entscheiden hat, entscheiden die europafeindlichen US-Globalisten ...

Die Fremdherrschaft ist ja schließlich gut vernetzt!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang