Merkel und das Ende der CDU

Umfrageergebnisse von 32 Prozent für CDU und CSU gemeinsam – für die CDU ohne die CSU wären es  deutlich weniger – haben zustande gebracht, was viele in der CDU schon nicht mehr erwartet haben: Öffentliche Kritik an der Vorsitzenden Merkel aus den eigenen Reihen. Erstaunlich ist diese Kritik für Insider nicht deshalb, weil die Union mit ihrer Kanzlerin und Vorsitzenden bislang  so zufrieden gewesen wäre, dass sie keinen Anlass für Kritik gesehen hätte, sondern weil seit langem  Achselzucken und Resignation in ihren Reihen vorherrschten.

Veröffentlicht:
von

Nun hat der Schock der Umfragezahlen  bewirkt, dass sich zumindest Stimmen aus dem zweiten oder dritten Glied der Union zu Wort melden; der CSU-Europapolitiker Ferber, der CDU-Vorsitzende von Bremen und -  nicht zu vergessen – der baden-württembergische Ministerpräsident Öttinger.


Merkel solle "die CDU-Uniform" anlegen, also CDU-Profil zeigen, lautet die Forderung. Wer so spricht,  geht davon aus, dass es noch eine "CDU-Uniform" – also ein CDU-Profil – gibt. Das aber ist nichts als ein frommer Wunsch. Der CDU ist der politische Inhalt, der sie einst von anderen unterschied, zum größten Teil  abhanden gekommen.


 Dieser Prozess begann schon, als Merkel noch in der DDR Physik studierte, in den 80er Jahren. Noch bevor ihr Vorgänger Kohl sein nie eingehaltenes Versprechen abgegeben hatte, die "geistig moralische Wende" in der Bundesrepublik vollziehen zu wollen, hatte sein Generalsekretär Geißler die Weichen umgestellt und den Kurs der CDU geändert. Statt der bisher dominierenden "harten Themen", mit denen die CDU bis dahin um die politische wie geistige Führungsrolle in der Bundesrepublik kämpfte, werde die Partei sich künftig "weichen Themen" zuwenden, verkündete Geissler damals. Hinter diesem Begriff stand sein Entschluss, die Auseinandersetzung um die geistige Führung - die Geißler  "Kampf um die Lufthoheit über den Stammtischen"  nannte - aufzugeben und sich weniger konfliktträchtigen Themen - beispielsweise der Sozialpolitik -  stärker zuzuwenden. Die Folgen dieser Weichenstellung wirken bis heute. Seither ist der Anspruch der intellektuell links Stehenden, darüber zu befinden, was in der Bundesrepublik politisch, kulturell und ethisch als Fortschrittlich zu gelten hat und zu unterstützen ist, unbestritten.


Damals begann, was sich heute in seinen letzten Konsequenzen erkennen lässt: Die CDU kämpft zwar noch um Mehrheiten, aber nicht mehr darum, das geistige Koordinatensystem zu prägen, an dem Ethik und Politik in Deutschland beurteilt werden und nach dem sie ihr Tun und Lassen selbst auszurichten hätte. Ihre Selbstbeschränkung darauf, Mehrheiten für sich zu gewinnen, stößt deshalb auf ein von ihr selbst geschaffenes Problem: Sie kann  den Wahlbürger allenfalls noch mit praktischen Argumenten für sich zu gewinnen versuchen, wie mehr oder  weniger Steuern, mehr oder weniger Umverteilung und Sozialleistung und ähnliches. Bei allem, was darüber hinausreicht, muss sie passen. Werte und Ideale, die sie von den anderen Parteien des Bundestags – die Partei "Die Linke" allenfalls partiell ausgenommen – unterscheiden, hat sie nicht mehr. Und wo sie solche für sich in Anspruch nimmt, fehlt ihr Glaubwürdigkeit.


 Merkel hat diese Situation nicht geschaffen, sondern vorgefunden. Was sie von ihren Vorgängern unterscheidet ist die Unbedingtheit, mit der sie daraus ihre Konsequenzen zieht. Als Merkel 2005 durch vorgezogene Neuwahlen erstmals die Chance erhielt, Bundeskanzlerin zu werden, warb sie mit einem deutlich marktwirtschaftlich geprägten Profil um Wähler. Das hätte sie um Haaresbreite – genau um ein Prozent – die Kanzlerschaft gekostet, weil sie damit nicht überzeugte
.
 Daraus zog Merkel die Konsequenz, sich als Kanzlerin von den im Wahlkampf vertretenen marktwirtschaftlichen Positionen zu entfernen und einen  Kurs zu steuern, der allein auf das Ziel ausgerichtet war,  ein vorzeitiges Ende ihrer Regierung zu verhindern, um so noch einmal die Chance  zu erhalten Bundeskanzlerin werden zu können. Damit wurde jede Sachfrage zweitrangig. Dazu musste sie die SPD ebenso wie ihre eigene Partei und Fraktion bei der Stange halten. Ersteres erleichterte ihr die Tatsache, dass die Umfragewerte der SPD seit 2005 so schlecht waren, dass sich für sie jeder Gedanke an eine vorzeitige Neuwahl ausschloss.  Die Kontrolle über die eigene Partei und über die Fraktion konnte  Merkel vor allem deshalb behalten, weil  niemand da war, der eine Alternative zu ihr hätte bieten können. Aus der Fraktion  zog sich der einzige Mann zurück, der dafür in Frage hätte kommen können: Friedrich Merz. In der CDU aber fiel ihr gefährlichster potentieller Konkurrent, der hessische Ministerpräsident Koch durch eine schwere Wahlniederlage aus. Die zweite denkbare Alternative zu ihr, Niedersachsens Ministerpräsident Wulff, meldete sich aus eigenem Entschluss aus dem Kreis derer ab, die das Kanzleramt anstreben.


 So ging Merkels Rechnung auf. Der nächste Wahltermin, der 27, September, liegt zum Greifen nahe. Dass  nun, kurz vor dem Ziel doch noch Risiken entstanden sind, ergibt sich aus dem Erfolg ihrer Regierungstaktik, zu der neben der Unterordnung jeder Sachfrage unter den Aspekt der Machtsicherung auch das  Bemühen  gehört, Stimmen im linken Lager zu gewinnen. Dass Merkel konservativ geprägte und national eingestellte Wähler ignoriert, hat die CDU längst ebenso  hingenommen, wie den Widerruf ihres  marktwirtschaftlichen Credos. Sie musste auch hinnehmen, dass Merkel mit der Grundüberzeugung der CDU, die Politik habe vor der Familie halt zu machen,  gebrochen hat und auch mit ihrem  Bild von dem, was Familie ist oder zumindest sein soll.

Ihr wirtschaftspolitisch engagiertes Klientel muss hinnehmen, dass die Enteignung von Banken und die Verstaatlichung von Unternehmen von Merkel in das Instrumentarium ihres Regierens aufgenommen wurden. Die Vertriebenen mussten im Fall ihrer Vorsitzenden Steinbach  erfahren, was sich die CDU-Vorsitzende unter  Solidarität vorstellt und die Katholiken in der CDU mussten zusehen, wie ihre Kanzlerin und Parteivorsitzende den Papst  vor aller Öffentlichkeit rüffelte.


 Nun stellt sich an Frau Merkel nur noch die Frage, ob sie  bei der Brüskierung ihrer Partei noch eine ihrer Gruppierungen  übersehen hat. Die CDU aber steht vor der Frage, ob und wie sie darauf reagieren will (und kann), dass sie zu einer  inhaltsbeliebigen Wahlplattform für jeden degradiert worden ist, dem eine Erfolgschance zugebilligt wird.


Nach allem, was wir vermuten müssen, ist diese Entscheidung  schon gefallen. Andernfalls wird es interessant um die CDU.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Rolf Bürgel

Ich stimme den bisherigen Kommentaren zu, möchte aber zwei Bemerkungen grundsätzlicher Art anfügen:
Angela Merkel wurde zu alleinigen Stellvertreterin nicht aufgrund irgendwelcher Fähigkeiten ernannt, sondern aus rein parteikatischen Gründen: Sie war eine Frau, ak aus dem Osten und war poltich unbelastet. Das war als Qualifikation eindeutig zu wenig.
Zweitens: Es ist nicht nur eine Krise der CDU, sondern der "Volksparteien" generell. Die Menschen wollen von den Parteien klare Aussagen und einen klaren Standpunkt, den die Volksparteien einfach nicht haben können. Dazu sind sie zu breit angelegt. Sie sind ein Gemischtwarenladen, der auf die dieversen Flügel Rücksicht nehmen muss. Wie soll da ein Politiker zu einem eigenen festen Standpunkt kommen. Ich denke, das Parteiensystem wird sich in den nächsten Jahren umgestalten. Die Bundestaswahl 2009 könnte ein Anfang sein.

Gravatar: Jans-Ernst Wagner

Mit 66Jahren muß ich mir Gedanken machen wen ich wähle, bis dato gab es nur CDU!Ich habe diese Kanzlerin, diese Frau Schmidt und andere so etwas von satt, es ist zu kotzen!

Gravatar: Arno Kunath

Als Frau Merkel damals zur Wahl antrat gab sie bekannt - Ich will Deutschland dienen -. Was war wohl damit gemeint ? Dem Wahlvolk oder den Lobbyisten dienen ?
Sie hat sehr schnell dazu gelernt. Im Inland wichtige Dinge aussitzen und im Ausland glänzen.
Als die Koalition zustande kam hieß es, jetzt kann mit dieser Mehrheit endlich Sachpolitik betrieben werden.
Doch sofort begann das Gerangel, von wem wohl diese oder jene Idee besser sei bzw. wer mehr zu der Entscheidung beigetragen hat; der CDU- oder SPD- Anteil.
Deshalb wurde schon von Anbeginn auf die nächste Wahl geschielt und damit nur Minikompromisse angestebt.
Wer nur auf Machterhalt und nach Standesbesitz strebt und die Schuld immer nur bei anderen sucht und sich von Wahl zu Wahl hangelt hat, keine Zeit und kein Interesse wirkliche Sachplotik zu betreiben.
Überwiegend allen Parteien und deren mehrheitliche Spitzenpolitiker haben nur eins im Sinn - MACHT - und Sicherung der eigenen Vorteile.
Deutschland ist zur Bananenrepublik verkommen.
Die Verlogenheit in der deutschen Politik und Wirtschaft ist wohl kaumk noch zu üerbieten.
Täglich neue Hiobsbotschaften !
Laut Grundgesetz, sind sind wir als Personen vor Gesetz alle gleich.
Die derzeitge Praxis zeigt immer deutlicher, dass das mit unserem Rechtsstaat eine reine Farce ist.
Aber wer soll das ändern ?
Das Wahlvolk etwa ?
Das ist desinteressiert, politikmüde oder deprimiert. Der Masse geht es noch immer zu gut. Sie geht wie das Lamm noch freiwillig selbst zur Schlachtbank.
Wo sind in unserem Land für die Politik tatkräftige, glaubhafte und carismatische Persönlichkeiten ?
Die gibt es wohl zur Zeit nicht mehr.
Es zählt nur noch der eigene Vorteil.
Und der deutsche Michel schläft weiter.

Armes Deutschland.

Jedes Volk bekommt die Regierung, die es vedient.

Albatros

Gravatar: Juergen Polomka

Wer ist Frau Merkel? Sie wird in die deutsche Geschichtsschreibung als erste Bundeskanlerin der BRD eingehen. Alle weiteren Details ihrer verfehlten Politik wird die deutsche, von der Politik gelenkte, Geschichtsschreibung bewußt verschweigen. Wer war noch Frau Merkel?

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang