Krugman und Stiglitz: Primitiv-Keynesianismus als Kassenschlager

Die Eurokrise ist schlimm, doch was Paul Krugman und Joseph Stiglitz dazu von sich geben, ist schlimmer. Es ist offenkundig, dass hier zwei alte Männer ihre Rachsucht ausleben, die den Zenit ihres Schaffens längst überschritten haben.

Veröffentlicht:
von

Das Euro-Debakel spaltet nicht nur Europa, sondern auch die Wissenschaft. Und als wäre es nicht schlimm genug, dass auch hierzulande eine Reihe von Ökonomen fordern, immer mehr Geld in der Ägäis zu versenken, mischen sich von jenseits des Atlantiks zwei Herren ein, deren Großmäuligkeit inzwischen nicht mehr nur lästig, sondern im Tonfall geradezu unverschämt ist. Sie sind Nobelpreisträger und Bestseller-Autoren, doch nicht nur das verbindet Paul Krugman und Joseph Stiglitz. Vor allem eint sie ihre große Liebe zum Neo-Keynesianismus, den sie mit ideologischer Blindheit verfechten. Kernstück der Theorie ist, dass eine Volkswirtschaft schon irgendwie floriere, wenn der Staat nur genug Geld unters Volk bringe, weil die Menschen umso mehr konsumierten, je mehr Geld sie zu Verfügung hätten. Der Gedanke ist verblüffend einfach und klingt schlüssig, hat jedoch den Haken, dass das Geld auch irgendwo herkommen muss. Entweder muss also die Gelddruckerei angeworfen werden, oder es wird kräftig von oben nach unten verteilt. Wo immer das eine oder das andere versucht worden ist, endete dies in der totalen Überschuldung des Staates und einem miserablen Lebensstandard für die Bevölkerung.

Doch so sehr das von John Maynard Keynes vor rund 100 Jahren entwickelte Denkmodell längst widerlegt ist, so hartnäckig halten sich romantische Umverteilungsphantasien ewig gestriger Alt-Sozialisten wie Krugman und Stiglitz. Diese maßen sich mittlerweile einen Ton an, der sie als Wissenschaftler diskreditiert. Es verwundert schon, dass sich zwei derart hoch dekorierte Volkswirte so undifferenziert, parteiisch und unwissenschaftlich äußern – und dabei auch noch zahlreiche Anhänger finden. Die beiden Amerikaner greifen sich für ihre kruden Theorien aus der sogenannten nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik nur jene Aspekte heraus, die sich besonders plakativ für ihre Angriffsrhetorik nutzen lassen. Seit einiger Zeit haben sie es dabei auf Deutschland abgesehen, was sicher auch mit der eigenen familiären Vergangenheit zu tun hat. Krugmann und Stiglitz scheinen Deutschland geradezu zu hassen. Deutlich wird dies vor allem an Krugmans Äußerungen, wenn er Deutschland in Bezug auf Griechenland “Putsch-Absichten” unterstellt oder gar von einer “Machtergreifung” spricht. Ganz bewusst assoziiert er das politische Handeln der Bundesregierung mit dem Nationalsozialismus. Ins Bild passt dabei auch, dass er Kanzlerin, Finanzminister und Co., stets als “Führer” tituliert.

Die Forderung der von Deutschlands Steuerzahlern gewählten Bundesregierung, man möge doch bitte im Gegenzug für viel Geld funktionsfähige staatliche Strukturen in Griechenland aufbauen, halten Krugman und Stiglitz für den Versuch, Europa zu zerstören. Statt dem Rest den eigenen Sparfetisch aufzuzwingen, müsse Deutschland hinnehmen, dass man anderswo eben lieber auf Pump lebe – und dies gefälligst bezahlen. Es ist offenkundig, dass hier zwei alte Männer ihre Rachsucht ausleben, die den Zenit ihres Schaffens längst überschritten haben. Nur vordergründig sind es volkswirtschaftliche Überlegungen, von denen sie sich leiten lassen. Ihre Hasstiraden sind vor allem ein politisches Statement: Deutschland soll nun endlich seine moralische Schuld aus der Zeit des Nationalsozialismus begleichen. Es wäre ehrlicher und dem ernsthaften volkswirtschaftlichen Diskurs dienlicher, wenn die ehemaligen Stars der Ökonomie ihre Motive offenlegten und sich nicht mehr mit dem Deckmantel der Volkswirtschaftslehre tarnten. Denn über moralische Fragen kann man in Ethik-Vorlesungen trefflich debattieren. Doch damit könnten Krugman und Stiglitz dann sicher nicht so viel Staub aufwirbeln – und vor allem viel weniger Bücher verkaufen.

Zuerst erschienen auf meinungsfreiheit24.wordpress.com

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Klaus Kolbe

Es würde Europa gut anstehen, wenn es sich endlich einmal wieder auf seine eigenen Stärken, die ja unzweifelhaft immer noch latent vorhanden sind, besinnen und das Joch der Fremdbestimmung durch „wildgewordene Kuhjungen“ abzuschütteln beginnen würde.

Hier, auf dem eurasischen Kontinent, liegt die Zukunft – und nicht in Übersee, worauf auch schon der verstorbene Peter Scholl-Latour nicht müde wurde, hinzuweisen!

Einfach nicht mehr nachvollziehbar ist, daß Europa sich immer noch durch solche geistigen Scheinriesen und Protagonisten der globalen Finanzelite (dazu gehört auch dieser unselige Spekulant Soros, den der leider schon Anfang letzten Jahres verstorbene Prof. Dr. Wilhelm Hankel noch aufspießen wollte, wenn er denn könnte, wie er einmal in einem Interview sagte) am Nasenring durch die Manege ziehen läßt.

Diesen noch eine Plattform für ihre Pamphlete zu bieten, ist eigentlich schon zuviel des Guten!

Gravatar: Jürg Rückert

Guter Kommentar, Sie haben den Nerv angebohrt!
Es gibt mindestens noch einen Dritten im Bunde. Im weiteren Sinn gehört der Spekulant Soros auch dazu.

Nun soll uns der Bannstrahl einer 3. Kollektivschuld treffen.
So wie ich meine obersten deutschen Diplomaten kenne, lassen sie auch kein Fettnäpfchen aus.

Gravatar: Realist

Mit Verlaub, das sind keine echten Nobelpreisträger. Das sind bestenfalls Analog-Nobelpreisträger, so wie Käse und Analogkäse. Denn nur Alfred Nobel stand es zu, Preise in seinem Namen auszuloben. Und er hat diese Möchtegern-Wissenschaften wie Volkswirtschaft und Ökonomie bewusst ausgeklammert. Es war die schwedische Notenbank, die sich erdreistete, für den Notenbangstern nahestehende Grossmäuler wie solche Protagonisten von Unfug einen "Nobelpreis" zu erfinden, um der Menschheit vorzugaukeln, diese Typen wüssten was.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang