Keine Arbeitsmoral

Oft genug hört man den Rat, man solle nicht selbst arbeiten, sondern sein Geld arbeiten lassen, wenn man richtig reich werden wolle. Das große Geld lasse sich mühelos machen! Ich habe es versucht. Was dabei herausgekommen ist, lesen Sie hier.

 

Veröffentlicht:
von

Also, um es vorwegzunehmen: Geld hat keine Arbeitsmoral. Daß Geld arbeiten könne, ist ein pures Gerücht. Ich habe den Beweis erbracht. Einen 10-Euro-Schein legte ich auf den Tisch und sagte zu ihm: „Geh, feg Küche und Flur aus, da liegt zuviel Dreck herum. Der muß weg!“

Einem 10-Euro-Schein kann man das ruhig sagen. 10 Euro Entlohnung, das ist für eine solche Tätigkeit angemessen, vorausgesetzt sie wird mit Sorgfalt erledigt. Das traue ich einem 10-Euro-Schein zu.

Dann entfernte ich mich dezent – Arbeitende haben es nicht gern, wenn man ihnen zuschaut. Ich setzte mich in den Garten und genoß die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres, dabei muß ich eingenickt sein. Eine Stunde war vergangen, als ich zurückkehrte in das Haus.

Leider hatte sich dort nichts getan. Der Geldschein lag an derselben Stelle, wo ich ihn hingelegt hatte, und der Dreck auf dem Boden blinzelte mich frech an. Ich holte also den Besen aus der Kammer und stellte ihn aufmunternd an den Tisch neben den Geldschein. „Hopp“, sagte ich, „arbeite!“ Man darf ja nicht immer gleich aufgeben. Als sich dann aber nach etlichen Aufforderungen und geduldigem Zuwarten noch immer keine Bereitschaft des Geldes zeigte, zu arbeiten, nahm ich beherzt den Besen und kehrte selbst den unverfroren griemelnden Dreck auf die Schaufel. Jetzt dampft er im Mülleimer.

Es bleibt also dabei: Geld kann nicht arbeiten. Beim besten Willen nicht. Wer behauptet, er lasse sein Geld arbeiten, läßt in Wahrheit Menschen arbeiten. Das ist ja in Ordnung, wenn die arbeitenden Menschen mit gedecktem – also echtem – Geld bezahlt werden. Sofern die Arbeitenden aber mit ungedecktem Fiat-Money bezahlt werden, handelt es sich um Zwangsarbeit und ich bin so etwas wie ein Sklaventreiber, wenn ich mein „Geld arbeiten lasse“.

Trotzdem habe ich an jenem ersten Frühlingstag etwas gelernt: Ich genoß ein Stündchen Seelenbaumeln im Garten, fegte anschließend den Boden in Küche und Flur und sparte mir dabei ganze 10 Euro. Damit habe ich wenig später beim gemütlichen Abendessen für Zwei einen guten Schoppen Roten bezahlt. Wenn das nichts ist!

 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Rüdiger Hussy

ich gebe dir völlig recht, nur.. es gibt kein leistungsgedecktes Geld... es gibt ausschlieslich Fiat Money. Geld wird als Kredit erschaffen und könnte nur als Rückzahlung wieder enden. Da die geforderten Zinsen im geliehenen Geldvolumen allerdings nicht enthalten sind, kann das Geld NIEMALS zurück bezahlt werden!!

Gravatar: Charly W.

Nett geschrieben, trotzdem mit Tiefgang. Jeder sollte erkennen was bedrucktes Papier wirklich wert ist: Nichts. Nur der Glaube macht es und der wird derzeit stark erschüttert. Das macht unsicher, da viele ihre Zukunft darauf aufgebaut haben. Richtiges Geld hat einen inneren Wert, heute nur noch in den 10 Euro Gedenkmünzen zu finden.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang