Die zugrunde liegende Fragilität der europäischen Energiesicherheit, verursacht durch die unerbittliche Verteufelung zuverlässiger Energiequellen seitens der grünen Agenda, wirft weiterhin einen langen Schatten auf die wirtschaftliche Zukunft des Kontinents.
Seit Jahrzehnten verfolgt Europa eine Energiestrategie, die fossile Brennstoffe und Kernenergie zugunsten von stark subventionierten Quellen wie Wind- und Solarenergie ausschließt. Das Ergebnis ist jedoch sinkender Lebensstandard, der durch steigende Energiekosten, eine unzuverlässige Versorgung und die Demontage genau der Energiesysteme verursacht wird, die Europa seit Jahrhunderten warm und wirtschaftlich wettbewerbsfähig gehalten haben.
Erdgas wurde einst als „Brückentreibstoff“ für den Übergang zu einer grüneren Zukunft gepriesen, da es eine sauberere Verbrennungsalternative zu Kohle darstellt. Doch selbst Gas ist unter dem wachsenden Druck der grünen Lobby in Ungnade gefallen. Die Schließung bedeutender Gas-Infrastrukturen wie der Speicheranlage Rough in UK und die rasche Stilllegung des Gasfeldes Groningen in den Niederlanden haben dazu geführt, dass Europa nur noch über geringe Speicherkapazitäten verfügt. Der Krieg in der Ukraine und die anschließende Energiekrise – verstärkt auch durch die Bombardierung der Nord Stream-Pipeline – haben die Folgen dieses kurzsichtigen Ansatzes deutlich gemacht, da die Länder darum ringen, ihre Speicher zu horrenden Preisen zu füllen, gibt es doch keine langfristigen, stabilen Gaslieferverträge mehr.
Obwohl Kohle eine zuverlässige, erschwingliche und reichlich vorhandene Energiequelle ist, wurde sie in ganz Europa fast vollständig verteufelt. Die weitgehende Abschaltung von Kohlekraftwerken in Verbindung mit hohen Kohlenstoffsteuern hat den Kontinent zu einer vorzeitigen Abhängigkeit von erneuerbaren Energiequellen getrieben, die nicht die nötige Beständigkeit zur Deckung der Nachfrage aufweisen. Länder wie Deutschland, die einst einen robusten Energiemix einschließlich Kohle hatten, sind in Krisenzeiten dazu übergegangen, stillgelegte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, was ihre eigene Klimapolitik untergräbt und den Irrtum aufdeckt. UK hat nach der Schließung seines letzten Kohlekraftwerks in der vergangenen Woche nicht einmal mehr diese Option – eine Anlage, auf die es sich den größten Teil dieses Jahres verlassen hat, um das Licht am Brennen zu halten.
Die vielleicht größte Ironie von Europas grünem Kreuzzug ist die Abkehr von der Kernenergie, der einzigen emissionsfreien Energiequelle, die in der Lage ist, kontinuierlich und in großem Maßstab Strom zu erzeugen. Die Entscheidung Deutschlands, die verbleibenden Kernreaktoren trotz der sich verschärfenden Energiekrise im Jahr 2023 abzuschalten, ist ein Beweis für den Triumph der Ideologie über den Pragmatismus.
Die Technologie der erneuerbaren Energien ist trotz der milliardenschweren Subventionen noch nicht in der Lage, eine gleichmäßige Energieversorgung in der erforderlichen Größenordnung zu gewährleisten, nicht einmal annähernd. Wind- und Solarenergie sind von Natur aus unstetig, und Europas unzureichende Investitionen in Batterien bedeuten, dass diese Energiequellen häufig ohnehin durch Gas- oder Kohlekraftwerke unterstützt werden müssen. Diese Regelung führt zu höheren Kosten für die Verbraucher, müssen diese doch die Last der Subventionen durch höhere Steuern und Energierechnungen tragen, während sie keine Garantie für eine stabile Stromversorgung erhalten.
Die Vorstellung, dass diese „grünen“ Alternativen wirklich umweltfreundlich sind, ist ebenso lächerlich. Für Windturbinen und Solarpaneele werden große Mengen an Land und seltenen Erden benötigt. Auch die Entsorgung gebrauchter Solarpaneele und Windturbinenflügel stellt ein wachsendes Umweltproblem dar. Das größte Kopfzerbrechen bereiten jedoch die Batterien, die ihr eigenes „Umweltgepäck“ mit sich bringen. Ihre Herstellung beruht auf dem Abbau von Lithium und Kobalt, der oft unter schlechten Arbeitsbedingungen und mit erheblichen ökologischen Auswirkungen erfolgt. Darüber hinaus ist die derzeitige Batterietechnologie für die Energiespeicherung in großem Maßstab einfach nicht ausreichend, was wiederum bedeutet, dass das Netz während der unvermeidlichen Versorgungslücken auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.
Die Panikmacher haben lediglich die Kohlenstoffemissionen gegen Kohlenstoffemissionen plus zusätzliche ökologische und ethische Probleme ausgetauscht.
Durch den systematischen Abbau zuverlässiger Energiequellen – Gas, Kohle und Kernkraft – hat Europa seine Selbstversorgung gegen die Abhängigkeit von unbeständigen internationalen Märkten und geopolitischen Rivalen eingetauscht. Vielleicht war das das Ziel. Verzweifelte Maßnahmen, wie die Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken und der Griff nach Flüssiggasimporten (vor allem aus den USA), unterstreichen die Gefahren, die entstehen, wenn man sich in der Energiepolitik von extremer Ideologie und nicht von pragmatischer Planung leiten lässt. Das Ergebnis ist ein Netz, das völlig vom Wetter abhängig und anfällig für Kälteeinbrüche, bewölkte Tage und stille Nächte sowie – im Falle von Solarzellen – auch für Hagel ist:
Inschrift: Hagelschlag eines schweren Gewitters zerstört in Texas ein riesiges Solarfeld.
Also, ihr Alarmisten: ist es euer Plan, eine Energie-Infrastruktur zu schaffen die anfällig für Schäden durch Extremwetter-Ereignisse ist in einer Zeit zunehmender Extremwetter-Ereignisse?
Ist das eure Logik hier?
Die Panikmacher, diese schwarzmalenden „Helden“ unter uns, sind in Wirklichkeit nur Handlanger des Establishments, welche die Energiesysteme destabilisieren und den Wohlstand aus dem Westen vertreiben. Erdgas, Kohle und Kernkraft sind unverzichtbar für die Aufrechterhaltung einer zuverlässigen und erschwinglichen Energieversorgung und für das Wachstum einer Wirtschaft. Die Alternative ist Armut für die 99,9 % und irrsinniger Reichtum für die 0,1 %.
Link: https://electroverse.substack.com/p/europes-cold-and-snow-october-ideology?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email (Zahlschranke)
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Graf von Henneberg schreibt
Herr Diel und Herr Klein, gerne führe ich einen Lehrgang in Sachen Netze und Netzbetrieb alleine für Sie durch.
@ Graf von Henneberg.
H.P. Klein und Diehl benötigen keinen Lehrgang von Ihnen Die beiden beschäftigen sich ja eingehend mit dem Thema. „Sie“... wollen doch den Lesern hier mitteilen, dass H.P. Klein keine Ahnung hat. Dann nennen Sie bitte den Lesern wenigstens einen Fall, wo das Ihrer Meinung nach der Fall sein soll, damit er Ihnen möglicherweise widersprechen kann. So stelle ich mir eine seriöse Diskussionen vor.
@ Graf von Henneberg 18.10.2024 - 17:03
Fürs Erste wäre eine klitzekleine Kostprobe nicht schlecht, so zum anfüttern, z.B. ein Inhaltsverzeichnis.
Bisher fallen Sie hier nur durch nichtssagende Kurz-Kommentare auf, gespickt mit Schreibfehlern.
MfG, HPK
P.S.: Beispiele ?
1. Diel, statt : Diehl
2. a, statt : à
3. Das zeigt von, statt : Das zeugt von , oder : Das zeigt seine
@ Hans Diehl 18.10.2024 - 13:59
Ich kann mich eh nicht erinnern, vom Herrn Graf mal irgend etwas von technischer Substanz hier gelesen zu haben.
Er wird seine Gründe haben,
die wir Normalsterblichen nicht erfahren.
MfG, HPK
Herr Diel und Herr Klein,
gerne führe ich einen Lehrgang in Sachen Netze und Netzbetrieb alleine für Sie durch. So 2 Tage a 8 Stunden wirds schon für das Nötigste dauern. Mein Stundensatz liegt bei 150,00 €.
Graf von Henneberg schreibt.
Der Herr Klein schreibt gerne wieder mal technischen Unsinn auf. Das zeigt von seiner Ahnungslosigkeit betreffend des Betreibens von el. Übertragungsnetzen.
@ Graf von Henneberg.
Jetzt hätte ich gerne mal von Ihnen erfahren was der H.P. Klein falsches zu den Übertragungsnetzen geschrieben hat. Leider fällt Ihnen aber nichts dazu ein. Da hättet Sie sich diesen Kommentar auch sparen können.
Der Herr Klein schreibt gerne wieder mal technischen Unsinn auf. Das zeigt von seiner Ahnungslosigkeit betreffend des Betreibens von el. Übertragungsnetzen.
Star-Analyst Cap Allon höchstselbst,
( Spitzname : Al Capone (?), aber nur für die, die ihn kennen, aber wer kennt ihn hier schon ? ),
macht sich auf seiner ureigenen web-Seite aller-größte Sorgen um die energetische Zukunft Europas samt dessen Energiesicherheit.
Das ist schön.
Tangiert uns Europäer aber nur peripher,
das Interesse an seinen „Sorgen“ geht hier asymptotisch gegen Null, sozusagen.
Die ganze Szene die er repräsentiert, es handelt sich um die Szene der notorischen Energiewendegegner, ist innerlich gespalten beim Thema Treibhauseffekt (THE).
Für die einen gibt’s den gar nicht, bzw. den menschenverursachten Einfluss auf die Athmosphäre und das Weltklima.
Die anderen argumentieren sogar mit dem THE entweder für die Kernenergie oder gegen z.B. US-amerikanisches Fracking Gas.
Hierzulande mehren sich dagegen mit jedem neuen Tag die handfesten Argumente (Zahlen, Daten, Fakten) die belegen, das Kernenergie bei uns hier mittlerweile völlig überflüssig geworden ist.
Die reale monatliche Ausbaudynamik der Erneuerbaren hierzulande belegt, das alleine die Zunahme an Nettostromerzeugung durch EE-Strom durch hypothetisch neue AKWs nie und nimmer realisierbar ist, selbst bei optimaler Planung und Neuerrichtung von AKWs neuerer Generation ist der Vorsprung der EE uneinholbar.
Unsere deutschen Erneuerbaren haben sich inzwischen auf 82% an die französischen AKWs heran gerobbt und es werden jeden Monat mehr im Vergleich zum Kernenergieland Nr.1.
In konkreten Zahlen:
(D) steuert bis dato auf die 225 TWh zu, (FR) liegt momentan bei 275 TWh mittels AKWs konventioneller Bauart.
Wäre noch das Thema Energiespeicherung:
- selbst bei der Momentanreserve (Netzstabilität im Millisekundenbereich) legen die Batteriespeicher mächtig zu und selbst Windkraftanlagen (die größten rotierenden Flügel der Welt) sind hier in der Lage durch ihre Massenträgheit im Millisekundenbreich zu stabilisieren.
- im Minuten- bis wenige Stundenbereich springen bereits heute die Pumpspeicherkraftwerke ein, wie man an der Lastkurve (Momentanverbrauch) und der zugehörigen Nettostromerzeugung durch EE-Strom deutlich sehen kann, die beiden Kurven korrelieren überwiegend miteinander.
- wären da noch die saisonalen Speicher.
Auch da wird weltweit dran gearbeitet. Ganz heiß in der Diskussion ist bei uns das Thema Wasserstoffzwischenspeicherung in Ammoniak, was technisch bereits auch im Großmaßstab gelingt. Es geht „nur“ noch darum, die Kosten zu verringern.
Ein hochkarätiger Vortrag dazu war der von Prof. Robert Schlögl auf den diesjährigen 16. Petersberger Gesprächen. Thema:
„Energiewende 2.0 durch neue Konzepte der Energiespeicherung – Vortrag von Prof. Robert Schlögl“
Hier der Link zum YT-Video.:
https://www.youtube.com/watch?v=2Ow3Y9rpf4s&t=3s:
Ich wage zu behaupten und konstatiere gleichzeitig:
Die private Meinung des Autors Cap Allon auf dessen eigener web-Seite, stellvertretend für die gesamte Szene notorischer Energiewendegegner,
tut sich schwer gegen das wissenschaftlich-technische Niveau z.B. der hiesigen Persberger Gespräche auch nur einigermaßen mithalten zu können.
Das wäre die wohlwollendste Erklärung die mir dazu spontan einfällt.
MfG, HPK
P.S.: Zahlen, Daten Fakten zur diesjährigen Weinlese:
- Menge normal bis gut, Qualität zufrieden stellend bei 80-85 Öchsle beim Riesling.
- Weinpreise: viel zu niedrig, der Deutsche Winzer hätte viel mehr verdient.
... „Die zugrunde liegende Fragilität der europäischen Energiesicherheit, verursacht durch die unerbittliche Verteufelung zuverlässiger Energiequellen seitens der grünen Agenda, wirft weiterhin einen langen Schatten auf die wirtschaftliche Zukunft des Kontinents.“ ...
Verursacht diesen Schatten nicht aber ´allein` die auch m. E. bedingungslose „Gefolgschaft“ der Lokomotive Europas (Deutschlands) zu den USA??
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32339/ssoar-ao-2005-1/2-wilkiewicz-Die_USA_und_Europa_-.pdf;jsessionid=664583E0E54A1FC20AA98E6F06D1586B?sequence=1
"Die Entscheidung Deutschlands die Kernenergie abzuschalten ..."???
Das war keine "Entscheidung Deutschlands" sondern eine von Landesverrätern ausgeführte Order der Totengräber Deutschlands!
Mit "Ideologie" hatte das nichts zu tun!