Griechenlands Krankheit bedroht seine Helfer

Griechenland ist dabei außer Kontrolle zu geraten. Nach Generalstreik und Blockade von Parlament und Regierungssitz

Veröffentlicht:
von

 soll ein neuer Finanzminister die Probleme lösen. Dabei ist nicht der alte Minister sondern die Weigerung der Griechen , die zur Sanierung des Landes notwendigen Strukturveränderungen zu akzeptieren, das Problem. Dazu gehören weitere Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen. Sie sollen bis  2015 knapp Milliarden Euro erbringen; der Verkauf von Staatsbesitz weitere 50 Milliarden. Dafür sollen die Partner, die vor einem Jahr schon einmal 110 Milliarden Euro spendiert hatten, weitere  120 Milliarden Euro springen lassen. Ohne 11 Milliarden Sofortkredit sei Athen Anfang Juli bankrott, heißt es.

Das Sparprogramm wurde vor einem Jahr schon einmal vereinbart  Es ist aber in seinen Kernmaßnahmen, wie der Privatisierung von Staatseigentum (das vielen Posten und Pfründen garantiert) und  eine Voraussetzung für dieAblösung der griechischen Klientelstrukturen durch die einer Leistungsgesellschaft ist, bisher nicht realisiert worden. Und nichts spricht dafür, dass es der Neuauflage, die das Parlament in Athen in dieser Woche beschließen soll, anders ergehen wird. Dafür ist die Staatsverschuldung weiter auf nun 160 Prozent des Bruttoinlandsproduktes angewachsen . Rating - Agenturen haben griechische Staatsanleihen inzwischen um drei Stufen ab auf „CCC“, herabgestuft. Das ist nur eine Stufe über der Stufe D, die für Zahlungsunfähigkeit steht. Für die Banken ist Griechenland faktisch bereits bankrott, auch wenn es mit dem  Geld der Partner, das zum größten Teil aus Deutschland kommt,  künstlich am Leben gehalten wird.

Noch sind die Partner bereit, die Hilfe fortzusetzen, allerdings nur noch „im Prinzip“. Über die konkreten Maßnahmen, aber herrscht offener Streit. Der wurde am Sonntagabend zwischen den Finanzminister der Euro-Group ausgetragen und dürfte auch den EU-Gipfel am kommenden Wochenende prägen.  Die Bundesregierung hat – wie üblich – ihre Kernforderung schon am letzten Freitag beim Besuch Sarkozys geopfert und auf die verbindliche  Beteiligung der privaten Gläubiger mit etwa 30 der 120 Milliarden, die Athen  neu bekommen soll, verzichtet. Jetzt geht es nur noch um „freiwillige“ Beteiligung .der Banken.
 Die Argumente gegen eine Verpflichtung der Banken  sind allerdings schwer abzuweisen. Das gilt für die Einschätzung, eine verbindliche Beteiligung würde von den Rating-Agenturen als Beleg für die Zahlungsunfähigkeit Griechenlands gewertet. Dazu kommt die  Sorge um die  Stabilität der betroffenen Banken, die dann Milliardenbeträge abschreiben müssten, was ihre Liquidität gefährden könnte. 
Drei französischen Großbanken drohte bereits vorige Woche wegen ihres griechischen Engagements eine Herabstufung ihrer Bonität. Das zeigt, dass die Finanzkrise Griechenlands schon dabei ist, zu einer Finanzkrise des ganzen Euro-Raums zu werden. Dabei geht es nicht nur um  Portugal und Irland  die bereits jetzt am Euro-Tropf hängen, sondern nun auch um Geberstaaten wie Frankreich. Euro-Grppenchef Juncker nannte am Wochenende Namen: Wenn Rating-Agenturen Griechenland als zahlungsunfähig einstuften, könne dies nicht nur  Portugal und Irland , sondern noch vor Spanien auch Italien und Belgien anstrecken .Die Rating-Agentur Moody’s hat bereits am Freitag Italien mit einer Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit von derzeit noch „Aa2“, der drittbesten Bewertung, gedroht. Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Group hat mit 120 Prozent seines Bruttoinlandprodukts die zweithöchste Verschuldung  im Euro-Raum und kaum Wirtschaftswachstum. Eine Liquiditätskrise von Ländern wie  Spanien oder gar Italien aber würde die Möglichkeiten jedes Rettungsschirms überfordern. Dann würde sich vollziehen, was schon im Fall Griechenland von Anfang an das Richtige gewesen wäre, nämlich das Ausscheiden aus dem Euro und die Rückkehr zur nationalen Währung, die den Gegebenheiten jeden Landes besser gerecht werden kann.
All das zeigt: Es geht schon gar nicht mehr nur um Griechenland. Dahinter wird immer deutlicher erkennbar, dass die Zukunft der Euro-Group, ja die des  Euro selbst, gefährdet ist. Für alle, die den Abschied von der D-Mark  als Verlust empfunden haben – und das ist die große Mehrheit der Deutschen – hält sich das Bedauern darüber in engen Grenzen.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang