Glaubensfragen

Wie glaubwürdig ist die politische Elite noch? Für die kommende Bundestagswahl ist die Beantwortung dieser Frage entscheidend.

Veröffentlicht:
von

 

Das muss er auch nicht. Denn sowohl der durch seine desaströse Wahlniederlage bei den Landtagswahlen in NRW abgemeierte und den anschließenden Rauswurf der Kanzlerin aus ihrem Kabinett rundum düpierte ehemalige stellvertretende CDU-Vorsitzende Norbert Röttgen als auch SPD-Grandseigneur Klaus von Dohnanyi waren sich bei „Maybrit Illner“ (ZDF 13.12.2012) darin einig, dass das Publikum es ziemlich Leid ist, von im permanenten Wahlkampf-Modus agitierenden Polit-Demagogen pausenlos mit Übertreibungen und stupender Hetze beschallt zu werden. Nicht jeder politische Gegner mache dauernd alles grundlegend falsch, referierten die beiden unisono die alte philosophische Erkenntnis, dass keine Aussage so verkehrt ist, dass sie nicht doch zumindest ein Körnchen Wahrheit in sich birgt und dass niemand moralisch in sich so schlecht ist, dass sich in ihm nicht auch ein „Brückenkopf des Guten“ (Alexander Solschenizyn in „Der Archipel Gulag“) hält.

Allein und überraschend die unter dem Emblem eines ehemaligen Präses der evangelischen Synode segelnde Katrin Göring-Eckardt wollte unverdrossen verbal weiter drauflos fighten und musste von dem weisen von Dohnanyi mehrfach zur Ordnung gerufen werden. Die Vizepräsidentin des Bundestages hatte wohl gerade erst zum schäumenden Rhetorikstil ihrer Parteichefin Claudia Roth, an deren Stelle sie seit ihrem Sieg bei der Urwahl des grünen Parteivolks als Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2013 antritt, aufgeschlossen und wollte sich als komplett kampfbereit und satisfaktionsfähig präsentieren.

Machtfragen sind zu wichtig geworden

Doch gelöst ist die Glaubwürdigkeitsfage so noch nicht. Fast alle Bundestags-Parteien, die in ihrem Auftreten allerdings arg patzenden Liberalen ausgenommen, treten mit mehr oder weniger Verve den Marsch in Richtung „mehr Staat“ und einer höheren bzw. zusätzlichen Besteuerung zumindest von sogenannten besser verdienenden Bürgern zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme von der Bildungsmisere über die demografische Dezimierung bis hin zur Rettung des Euro an. Glaubwürdigkeit aber basiert auf Vertrauen und beides zusammen verleiht Autorität.

Alle drei Essentials sind der FDP mit der von ihr überhastet durchgedrückten Einführung des klientelpolitisch bedingten Mehrwertsteuerprivilegs für Hoteliers und dem erstaunlichen Verzicht auf die Besetzung des Bundesfinanzministeriums durch Guido Westerwelle oder den Finanzexperten Hermann Otto Solms schon nach der Bundestagswahl 2009 nahezu irreparabel abhanden gekommen. Nun strampelt sich unter Führung des in der Kabinettsarithmetik gehandicapten Bundeswirtschaftsministers Philipp Rösler eine Riege Youngster („FDP-Boygroup“) mit ihrem Coach, demFDP-Fraktionschef Rainer Brüderle, nahezu aussichtslos damit ab, bei den anstehenden Wahlen in Niedersachsen im Januar und im Bund im September 2013 wieder Land zu gewinnen.

„Cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit“, schrieb Cicero in seiner Schrift „Über die Gesetze“: „Wie die Macht beim Volk, so soll die Autorität beim Senat liegen.“ Doch in der heutigen politischen Arena spielen die Machtfragen im politischen Kalkül oftmals eine größere Rolle, als dies für eine demokratische Debattenkultur zuweilen zuträglich ist. Um sich mit den von ihnen als richtig erkannten Einsichten gegen die eigene Partei zu erwehren und im Bundestag durchzusetzen, hatten die SPD-Kanzler Helmut Schmidt-„Schnauze“ und Gerhard „Basta“-Schröder sich geradezu autoritär aufführen müssen.

Am Ende erwies sich die Schmidt’sche Politik des NATO-Doppelbeschlusses mit der westlichen Aufrüstung mit atomaren Pershing II-Mittelstreckenraketen als Pendant zu der sowjetischen Hochrüstung mit SS 20-Rakenten als so richtig wie sich die Schröder’sche Agenda-Politik mit der Hartz-Gesetzgebung heute für das Land als Segen erweist und international bewundert wird. Kein Wunder, dass Schröder in der Phase größter innenpolitischer Bedrängnis den autoritär regierenden russischen Präsidenten Wladimir Putin einen „lupenreinen Demokraten“ nannte. Dessen Modell einer mit diktatorischen Mitteln gemanagten „gelenkten Demokratie“ hat das verführerische Moment, dass die Umstände und der Zeitaufwand für den demokratischen Diskurs auf eine Direktive der Staatsautorität hin eingeschränkt werden können.

Apodiktischer Stil vs. political correctness

In ihrem apodiktischen Stil sind sich CDU-Finanzminister Wolfgang Schäuble, der grüne Kandidat für dieses Amt Jürgen Trittin und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nicht gänzlich unähnlich. Bei Steinbrück erhebt sich die Frage, wann er im Falle einer Kanzlerschaft die geschluckte Kreide wieder ausspuckt und gezwungen ist, wie der französische Präsident Francois Hollande auch mit den eigenen Leuten in puncto Finanzierung von Wunschträumen wieder Tacheles zu reden.

Kanzlerin Angela Merkel bevorzugt einen sanfteren Führungsstil. Sie verzichtet auf personenbezogene Polemik und argumentiert scheinbar zwingend von der Sache her. Ihre Politik vemag sie als „alternativlos“ und ist damit kaum debattierfähig hinzustellen. Wem es im Diskurs gelingt, die Inhalte der „political correctness“ zu definieren, der weiß sich auch des medialen Mainstreams sicher. Merkel gelingt dies zumindest in der Europolitik und das verschafft ihr bei einem Publikum mit „struktureller Harmoniesucht“ (Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach) Höchstwerte in der Beliebtheit und beiCDU-Bundesparteitagen „kubanische Wahlergebnisse“ (CSU-Chef Horst Seehofer).

Doch die Autorität des Staates und seiner Institutionen ist ein zu hohes Gut, mit dem pfleglich umzugehen ist. Im Bundestagswahlkampf wird sich die politische Elite nicht nur im Graben- und Barrikadenkampf der gegnerischen Lager, sondern auch im Umgang mit der personalen Würde des politischen Gegners und der politischen Wahrheit beweisen müssen, wenn die Demokratie hierzulande Würde und Wert behalten soll.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst auf TheEuropean.de.

 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Stephan

Die kommende Bundestagswahl, wird genau die selben ernüchternden Ergebnisse bringen, wie die Wahlen der letzten 20 Jahre. ~60 % links der Mitte, und die Hälfte der CDU kann man getrost auch zu der sozialdemokratisierten linken Seite zählen. Ergebnis: 80 % mehr oder weniger links. So und nicht anders sehen die Verhältnisse aus. Alles andere ist pure Träumerei. Der deutsche Michel erntet exakt das, was er verdient. Es ist ernüchternd, aber so sind die Realitäten.

Gravatar: Toni

Es gibt bei der nächsten Bundestagswahl zwei Protestwahl-Alternativen zur regierenden SchwarzRotGelbGrünen Einheitspartei, links die Piraten und rechts die Freien Wähler. So hoffnungslos ist die Sache also nicht.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang