Ernüchterte Holzköpfe

Der Versuch, die eigene Geldgier mit einem ökokorrekten Gewissen zu vermählen, geht erfreulicherweise immer wieder mal in die Hose

Veröffentlicht:
von

siehe Prokon, Solar Millennium, BKN Biostrom, Windreich etc. Der aktuelle Fall: Satte 7,25 Prozent Rendite wollten zigtausende von Kleinanlegern - darunter viele grün gesinnte Mittelständler - von einem sich grün gerierenden Holzschnitzelproduzenten namens „German Pellets“ abgreifen. Jetzt treibt sie die German Angst um. Davor, dass ihre Genussscheine bald nur noch als Fidibus für den Holzkamin taugen: Siehe hier und hier.

Beitrag zuerst erschienen auf achgut.com

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Hans von Atzigen

Das so Projekte in schöner Regelmässikeit scheitern
ist absolutt nicht überraschend und erstaunlich.
So rein funktional ist da so vieles machbar.
Ach totaler Unsinn kann funktionieren Früher oder später
kommt unweigerlich immer der Tag der Wahrheit.
In so Projekten steckt sehr oft jede Menge kaum Durchdachter Aktionismus.
Meist fehlt es an einer nüchtern realistischn, ehrlichen
umfassend, vertieften Voranalyse.Die Machbarkeit ist noch schnell einmal gegeben.
Ob denn so Dinge einer Realistischen Analyse auch standhalten bleibt oft aussen vor.
Da werden mit sehr viel Aufwand Kapital, Zeit,Energie
Dinge aufgegleist die in der Abschlussbilanz mehr Schaden als Nutzen Anrichten. Wirtschaftlich und ganz
klar auch ÖKOLOGISCH.
Oft reichen wenigsten Grobrasterkenntnisse im Ablauf
von so Ökogeistesblitzen aus, diese als Unsinn zu erkennen. ZB. 100 Energiekalorien einsetzen um unter dem Strich 50 Energiekalorien einzusparen.
Das ganze gilt auch für den Entsorgungs und Wiederverwertungsbereich.
Hier ist eine Wiederverwertung nur im Falle von hochwertigen seltenen Stoffen sinnvoll.
Problematische Stoffe Logo Sonderbehandlung.
Beim ganzen Rest ist die Wiederverwetung gar nicht so selten der bare destruktieve Unsinn.Ausnahmen sind in diesem Bereich seltene Ausnahmen.

Gravatar: Markus

@Fdominicus:
Erfrischend, Ihre Ehrlichkeit, und komplett ohne Vollkasko-mentalitaet. Hier wusste jemand, was er tat, und trägt die Konsequenzen.

Gravatar: Gernot Radtke

Das ist ja endlich einmal eine fröhlich stimmende Meldung: Grüne verbrennen nicht unser Geld, sondern ihr eigenes. Herrlich! Ursache: Gier und ideologische Selbstverblödung. - Mich würde es allerdings nicht wundern, wenn sie jetzt die Einrichtung eines Rettungsfonds forderten für alle, die mit Sägemehl, Dünnbrettbohren und Bruch-Holz eine Menge Holz verloren haben. Endlich fangen sie mit den Selbstverbrennungen an!

Gravatar: FDominicus

Daran habe ich gar nicht gedacht als ich die Anleihen kaufte. Hoher Zins = hohes Risiko, hier hat es sich "mal wieder" bewahrheitet. Wer was anders glaubt belügt sich selber. Allerdings kann man die Art wie hier vor der Pleite noch getönt wurde ganz klar kritisieren.

Für mich trifft abgreifen nicht zu und es war auch nicht um mein Ökogewissen zu beruhigen - was sowieso nicht geht weil ich ein solches nicht besitze. Es war eine Spekulation und für das Risiko verlangte ich mehr Zins. Die Zinsen wurden auch bis zum vorherigen Jahr immer bezahlt. Das German Pellets nun Pleite geht ist eben für mich als Anleihehalter Pech. Die Spekulation hat nicht funktioniert.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang