Die Welt retten für 89 Cent

Veröffentlicht:
von

„Die Zeit läuft mir davon, zu warten wäre eine Schande für die ganze Weltbevölkerung. Ich muss jetzt los, sonst gibt's die große Katastrophe, merkst du nicht das wir in Not sind. Ich muss jetzt echt die Welt retten. Danach flieg ich zu dir.“ Wir wissen nicht genau wie ernst das der Sänger Tim Bendzko meinte. Vielleicht klingt in seinem Liedchen Ironie an? Aber viele Leute waren und sind felsenfest davon überzeugt, die Welt retten zu können.

Mit lächerlichen Kinkerlitzchen, obskurem Abrakadabra und grünem Hokuspokus zumeist. Die einen kaufen bei ihrem Versorger reinen unvermixten Ökostrom, andere trinken einen Kasten Bier, damit am Amazonas ein Baum gepflanzt wird. Ganz Eifrige fahren jede Woche 20 Doppelkilometer zum Ökobauern, um zwei Packungen dioxinfreie Eier zu ergattern. Andere schmeißen ihre Meerrettich- und Ackerwindenwurzeln brav auf den Kompost, statt in den zu verbrennenden Restmüll, damit sich diese Landplagen im Garten nachhaltig vermehren.

Ganz fair geht es im Supermarkt zu. Zwischen Handel und Herstellern fliegen bei jeder Preisverhandlung die Fetzen wegen Pfennigen, also halben Cents. Aber dem Kunden wird immer öfter vorgegaukelt, daß fair gehandelt wird. Gestern habe ich im Landhandel ein Gebäck erstanden, welches gleich zwei Siegel auf der Verpackung in trauter Harmonie vereint. Der verbackene Kakao ist UTZ-certified und der Keks kommt aus ressourcenschonendem Anbau (Pro Planet-Siegel mit der magischen Geheimnummer 4011 001).

UTZ ist ein Gütesiegel für nachhaltigen Anbau von Agrarprodukten. Das Programm wird seit 2002 von einer Stiftung mit Sitz in Amsterdam betrieben. Diese Stadt ist eine alte Handelsmetropole, in der nicht nur Liebe und Hanf käuflich sind. Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Einhaltung eines Verhaltenskodex durch die Landwirte, der soziale Kriterien festlegt und Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und effiziente Bewirtschaftung stellt.  Hinter der Stiftung steht übrigens ein niederländische Kaffeeröster. UTZ Certified finanziert sich über Spenden und durch Verwaltungsgebühren, die bei den Käufern von zertifizierten Produkten erhoben werden. So beträgt die Gebühr je nach Potenz des Kaffeeeinkäufers  jährlich zwischen 250 € und 4000 € zuzüglich 10 € pro Tonne gekauften Kakaos, mit Rabatten für große Mengen. Um zertifiziert zu werden, müssen Landwirte nicht von Anfang an alle Kriterien des jeweiligen Verhaltenskodex erfüllen. So müssen zertifizierte Betriebe z. B. erst ab dem dritten Jahr der Zertifizierung sicherstellen, dass ein in Erster Hilfe ausgebildeter Mitarbeiter dort anwesend ist. Auch müssen Produkte mit UTZ-Gütesiegel nicht zu 100 % zertifizierte Rohstoffe enthalten, im Jahr 2013 lag der erforderliche Anteil bei 60 %.

Durch das UTZ-Siegel wird der Kakao nicht billiger, weil ja Verwaltungsgebühren anfallen. Die müssen irgendwie im Endproduktpreis versteckelt sein.

Weil eine deutsche Handelskette ebenfalls Green-Washing seiner Produkte anstrebt, hat sie ein eigenes Label: PRO PLANET. „Bei der REWE Group geht es schon längst nicht mehr nur um die Qualität der Produkte – ökologische und soziale Nachhaltigkeit spielen mittlerweile eine ebenso bedeutende Rolle. Und damit das alles beim Einkauf ganz leicht zu finden ist, bietet das blauweiße PRO PLANET-Label eine zuverlässige Orientierung.“ Weiter heißt es: „Die Vergabe des PRO PLANET-Labels erfolgt im Rahmen eines komplexen Prozesses, der durch einen unabhängigen Beirat begleitet wird. Bereits während der Entwicklung dieses Prozesses hat die REWE Group verschiedene externe Experten und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eingebunden.“

Auch durch das PRO PLANET-Abzeichen werden die erworbenen Kekse nicht billiger, weil ja wiederum unabhängige Fachleute bemüht werden müssen, die erfahrungsgemäß nicht nur von Luft und Liebe leben. Wie ein hochsubventionierter NGO-Mitarbeiter unabhängig bleiben soll, ist übrigens eines der noch unaufgelösten Mirakel der jüngeren Erdgeschichte.

Es gibt zwei Wege die Zertifizierungskosten zu amortisieren. Erstens: Das Produkt verteuern. Das ist offensichtlich nicht geschehen, weil die unzertifizierte Ware dasselbe kostet. Zweitens: Die Kosten werden dem Hersteller vom Preis abgezogen. Das ist der übliche Weg. Mit den ganzen Firlefanz-Siegeln wird genau das Gegenteil erreicht, was sie eigentlich bezwecken: Unfairer Handel mit Preisabzügen für den Erzeuger. In der Regel landet das Problem auf dem Tisch des Kakaobauern, denn er ist das schwächste Glied der Kette.

Wer glaubt, daß er beim Kauf eines Gebäcks für 89 Cent die Welt rettet, dem ist nicht zu helfen. Der vernünftige, wache und aufgeklärte Kunde, der die armen Bauern in Übersee gut leiden kann, wird alle Produkte zielgerichtet boykottieren, die irgendein Siegel tragen.

Es muß jedoch genug unterbelichtete Kundschaft geben, die auf solche Green-Washing-Labels abfährt. Sonst würde der Handel solche Produkte nicht in den Umlauf bringen. Das Bildungsniveau ist eben am sinken. 

Der Sänger Tim Bendzko ist mit Details zur rettenden deutschen Weltmission wortkarg, weil erwiesenermaßen alles faul und fragwürdig ist: „Ne ganz besondere Mission lass mich dich mit Details verschonen. Genug gesagt genug Informationen. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir.“

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Jochen Reimar

Genauso ist es, wie in dem Artikel beschrieben. Es ist eine moderne Form des Ablaßhandels, für Geld bekomme ich ein reines Gewissen. Oder besser noch: Ein gutes Gefühl! Das Erschreckende ist in der Tat, daß es so einfach funktioniert.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang