Die schickliche Schulkleidung

Abermals debattiert, angestoßen in Deutschland aus dem Bundeselternrat – Die schickliche Schulkleidung ist Thema immer wieder mal gewesen – Was für Schuluniformen spricht und was nicht – Flotte Schülermützen anstelle von Schuluniform sind neunzig Jahre her – Ein komplexes Thema auch ohne Uniformierung – Was ist freizügig, unangemessen oder lotterig, wenn Jungen und Mädchen in der Schule mit heiklen Klamotten aufkreuzen? – Kleiderordnungen an Schulen sollte es geben

Veröffentlicht:
von

Wer sich in Deutschland erdreistet, für Mädels und Jungs an Schulen Bekleidungsregeln zu verlangen, stößt hierzulande prompt auf Widerstand. Das merkt gerade die Vorsitzende des Bundeselternrats, Christiane Gotte. Sie hat jüngst für Schulen eine Kleiderordnung gefordert. Ihr Verlangen zielt gegen lottrige, zerrissene oder freizügige Kleidung, die dort nicht mehr erlaubt sein soll. Um dem Übel abzuhelfen, gibt es die mildere Form von Bekleidungsempfehlungen und die der etwas strengeren einer Bekleidungsordnung. Die ganz strenge wäre, horribile dictu, die der Einheitsbekleidung, also der Schuluniform. Die allerdings hat Frau Gotte ausgespart. Gleichwohl ist das Echo aus Medien und Politik schnell und zahlreich zu vernehmen.  Bitte hier weiterlesen

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Tina D.

Ich persönlich bin für Schuluniformen. Bei den Eliteschulen klappt das ja auch. Ein bischen mehr Anstand, Würde und Respekt untereinander würden auch nicht schaden.

Es ist schon krass, wenn die deutschen Mädchen praktisch halbnackt zur Schule kommen und die Mädchen aus dem islamischen oder arabischen Raum komplett bedeckt zur Schule gehen müssen. Die deutschen Mädchen können sich doch auch anständig anziehen, Also lange bis halblange Jeans und T-Shirt.

Die Kinder müssen nicht schon früh sexualisiert werden, indem sie in enger, kurzer Kleidung in die Schule gehen wie kleine Lolitas, um den Jungen zu gefallen und schon mit 12/13 Jahren Sex haben. Natürlich kann man das nicht bei allen verhindern. Sie sollten Kinder bleiben dürfen.

Natürlich gibt es unterschiedliche Schulen mit unterschiedlichem Niveau. Ich denke nicht, dass man das bei allen Schulen durchsetzen kann.

Gravatar: Thomas Schöffel

Man könnte die Eltern befragen, abstimmen lassen, ebenso andere betroffene Gruppen wie Schüler und Lehrer und dann kann dasjede Schule selber entscheiden. In vielen Ländern gibt es Schuluniformen. Nur bei uns in Deutschland gibt es den ökolinks-sozialistischen Rrrrääächts-Allaaaaaarrrrrrmm, der bei jeder Uniform den Untergang des Abendlandes befürchtet. Als ob Polizisten, Sodaten, Feuerwehrleute, Sportler, Pastoren, Ärzte, Kassiererinnen und Politiker und wer sich sonst noch einheitlich kleidet, deshalb automatisch zum Nazi mutieren. Lächerlich. Eine einheitliche Schulkleidung überdeckt soziale Unterschiede und wer meint, daß Schüler dann mit Montblanc-Füllern schreiben würden, schreibt eben Geha oder Pelicano vor. Kann man doch alles bewerkstelligen. Aber der Streit darüber wird in Deutschland mit der Atittude grundsätzlicher Schwerstbetroffenheit und in epischer Breite bis zum Exzess und ins allerkleinste Detail selbstverliebt in unendliche Länge gezogen, anstatt das man nach einer gewissen Frist einfach abstimmen läßt. Meine Frau kommt aus einem tropischen Land, in dem die Schuluniform selbstverständlich ist. Und wenn man dort die Kinder in ordentlichen Zweierreihen händchenhaltend glücklich lachend und entspannt in die Schule gehen sieht, dann sieht man, das es funktioniert.

Gravatar: Lutz

Bei uns in den Fünfzigern gab es keine Bekleidungsprobleme - die Jungs hatten meistens Lederhosen und Sporthemden an und die Mädchen Kleider.

Extravaganzen waren unbekannt.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

… „Was ist freizügig, unangemessen oder lotterig, wenn Jungen und Mädchen in der Schule mit heiklen Klamotten aufkreuzen? – Kleiderordnungen an Schulen sollte es geben.“ …

Was in Deutschland allerdings auch deshalb nicht möglich scheint, weil die Schuluniform in China Pflicht ist
https://tingtingsnest.com/schuluniformen-in-china/,
wo deutsche Politiker „gründlich ausgelacht“ werden???
https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_91201898/ai-weiwei-in-china-werden-die-deutschen-politiker-gruendlich-ausgelacht-.html

Gravatar: Fritz der Witz

Alleine schon um das LUMPIGE Lotterleben zu beenden, wäre eine Schuluniform eine gute Sache.

Wenn man sich anschaut, wie viele heutzutage absolut respektlos in der Schule erscheinen, wäre es mehr als angeraten, zu disziplinierenden Uniformen zu greifen.

So könnte man aber auch den um sich greifenden FASCHISTISCHEN und GROB INTOLERANTEN ISLAM eindämmen.

Viele Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die Schuluniform machts möglich.

Irgendwelche Diskussionen um irgendwelche Details, bspw. das Kleid ist zu kurz oder zu bunt oder zu freizügig oder zu was weiß ich sonst noch alles, machen absolut keinen Sinn und führen nur zu unsinnigem Dauerzwist.

Deshalb: EINHEITLICHE SCHULKLEIDUNG für ALLE in Form von disziplinierenden Uniformen und der Käse ist sprichwörtlich gegessen.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang