Das dreckige Duzen

Inflationäres Geduze offenbart nur einen schmalen Grat zwischen Verbundenheit und Abwertung. Wohin das führt, merken auch Politiker und Behinderte immer wieder.

Veröffentlicht:
von

Mit einer Freundschaftsanfrage bei Facebook ist es schon zu haben, ohne Sinn und Anerkennung wird es wahllos verteilt und so verliert das Du den Anspruch, den es einst unter Erwachsenen hatte: ein Ausdruck der Anerkennung oder gar Freundschaft zu sein. Geduzt wird heute überall, in der Werbung, im nächsten Geschäft, im Internet sowieso. Es gibt kein Entrinnen, man wird gar nicht mehr gefragt. Der Siezer ist der Seltsame, gilt ein bisschen als verklemmt. Natürlich gibt es auch das gut gemeinte, spontane Du, auf Augenhöhe, unter Gleichaltrigen, in der Kneipe, an der Theke, wenn man nach dem fünften Pils beginnt, Zigaretten und Lebensgeschichten zu teilen mit Menschen, denen man sicher niemals wieder begegnen wird. Manchmal passt es einfach spontan, unverkrampft, unaufgesetzt. Es bleibt die Ausnahme.

Hierarchieabbau soll es sein, das Du, nach amerikanischem Vorbild, wo ein „you“ jedoch keinen Unterschied kennt zwischen dem deutschen Du und Sie und schon allein deswegen nicht einfach adaptiert werden kann. So manches Du ist außerdem gar nicht auf Augenhöhe gemeint, sondern soll ganz im Gegenteil Ungleichheit zementieren. Nennen Sie mich ruhig mimosenhaft, vielleicht bin ich auch einfach nur ein gebranntes Kind, aber ich kann mit einem ungefragt verteilten Du nichts anfangen. Zum ersten Mal nervte es mich mit 22 Jahren, als ich meine Kontoauszüge in der Dorffiliale meiner Sparkasse abholte, um von dem Mann hinter dem Schalter darauf hingewiesen zu werden: „Du musst die regelmäßig abholen.“ Zwar hatte man mir mein Taschengeldkonto, auf das mein Vater jahrelang monatlich 20 D-Mark überwiesen hatte, als Gruß zum 18. auf gebührenpflichtig umgestellt, die Quartalsabrechnungen hatten aber offenbar nicht gereicht, um mir in der Finanzwelt ein Sie zu erkaufen. Nichts verband diesen Mann und mich, ich wusste nicht einmal seinen Namen und dass Ihr Bankberater nicht Ihr Freund ist, wissen Sie spätestens, wenn Sie das erste Mal den Dispo überziehen.

Die Begegnung hatte mich nicht nur wütend, sondern auch mutig werden lassen und die Quittung bekam eine Frau Doppeldoktor in dem Pharmakonzern, an dessen Kopierer ich als Studentin meine Reisekasse aufbesserte. Ihr joviales Du bekam sie mit süßem Lächeln zurück, was sie ziemlich aus der Fassung brachte und unser Arbeitsverhältnis leicht zerrüttete. Hatte sie mich doch von der Ebene ihres Doppeldoktors aus herab geduzt – natürlich in der Erwartung, dass ich als kleine Kopierkraft dennoch ihren Status als Abteilungsleiterin weiterhin mit einem Sie begleite. Es war in beiden Fällen kein Du auf Augenhöhe, kein Freundschaftsbeweis, sondern eine Hierarchie, die mit Worten unterstrichen werden sollte. Ich hier oben, du dort unten, damit wir uns richtig verstehen, Kindchen.

Hey Du, stell Dich doch mal nach vorn

In die gleiche Kategorie passt die Szene, die sich vergangene Woche in der Bundespressekonferenz abspielte. Hubert Hüppe, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, hatte eingeladen, um darauf hinzuweisen, dass er den neuen Bluttest, der mit einer Art Rasterfahndung das Down-Syndrom in der Schwangerschaft aufspüren kann, für illegal hält. Mit auf dem Podium saß Sebastian Urbanski. Er ist Schauspieler und Synchronsprecher, 35 Jahre alt und ach ja, er hat das Down-Syndrom. „Ich finde, dass der Test verboten werden sollte“, sagt er. „Wir sind langsamer, aber wir sind auch Menschen.“ Betretenes Schweigen machte sich breit unter den Journalistenkollegen – beim Fototermin, war er allerdings nur der Behinderte, den man mit den Worten „Hey du, stell dich doch mal nach vorn“ anredete, während man die anderen mit einem höflichen Sie auf das Bild sortierte. Auch dieses Du war nicht freundschaftlich gemeint. Es war eine Abwertung. So wie wir Kinder duzen, weil sie eben Kinder sind und man ihnen das Sie erst mit einem gewissen Alter zugesteht, Behinderten offenbar nie, auch wenn sie schon 35 sind.

Meine nächste Du-Erfahrung führte mich durch meinen ersten bezahlten Redaktionsjob direkt in ein Unternehmen, dass das Sie nach skandinavischem Vorbild komplett abgeschafft hatte – und stürzte mich in echte Sprachkonflikte. Das Du war Pflicht, vom Firmeninhaber bis zum Praktikanten. Wir waren hier alle gleich – bis auf die Gehaltsabrechnung natürlich, da waren dann manche gleicher. Wir machten was mit Medien und so. Das Du sollte Lässigkeit ausstrahlen, da war er wieder, der Hierarchieabbau, es war ja gut gemeint. Nur ich brachte es nicht über die Lippen, meinem Chef täglich ein „Moin Uli“ über den Flur zuzurufen. Einem Mann, den ich nur aus dem Vorbeigehen kannte, der mir an Berufserfahrung und Jahren weit voraus war und den ich nebenbei bemerkt auch noch für ziemlich seltsam hielt. Ich hätte mir das Du von Uli gerne verdient. Durch Leistung in meinem Job durch Kennen- oder gar Schätzenlernen. Aber es war uns nicht vergönnt, dem Uli und mir. So wurde es mir aufgezwungen und ich gewann ungeahnte Fertigkeiten im Formulieren von Sätzen ohne direkte Ansprache.

Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Ein Du bindet, man kommt – ist es einmal ausgesprochen – nicht ohne größere Abneigungsbekundungen wieder zum Sie zurück. Egal ob privat oder beruflich, Du bedeutet lebenslänglich. Selbst scheiden lassen ist einfacher, da muss man nicht mehr den Anschein erwecken, als sei auch anschließend noch alles in Ordnung. Und so sind wir schon bei der SPD. Bei den Genossen sind ja bekanntlich auch alle gleich, was mit einem schulterklopfenden Du bekräftigt wird. Es sei denn, einer der Genossen fällt in Ungnade. Duzen sich Lafontaine und Schröder eigentlich noch? Da passte doch mal kein Blatt Papier dazwischen, vermutlich haben sie aber inzwischen die Kommunikation eingestellt, auch wenn ein „Du Arschloch“ sich wirklich leichter sagt als ein „Sie Idiot“. Peer Steinbrück hatte es da schwieriger vor einigen Wochen in der Günther-Jauch-Sendung mit Thilo Sarrazin. Ja, ganz blöd, wenn sich da plötzlich ein Duzfreund als Unfriedenstifter in den eigenen Reihen entpuppt, was in der Politik nicht selten der Fall ist. Also siezten sich die Herren Steinbrück und Sarrazin in der Sendung wieder demonstrativ, was zumindest ehrlich war und die gegenseitige Abneigung unterstrich.

Im Gegenzug ebenfalls beliebt ist das Siezen vor der Kamera, obwohl man sich dahinter bereits seit Jahren kennt und sich duzt. Hier soll vor der Kamera Distanz und Neutralität geheuchelt werden, während man nach der Sendung den nächsten Wein verabredet und die Frau grüßen lässt. Solche Sies können wir uns schenken, zumal es für den Zuschauer zum Einordnen der gestellten Fragen sicher interessant wäre zu wissen, wer anschließend bei Häppchen noch den nächsten Familienbesuch mit dem Moderator plant. Wenn es opportun erscheint, wird Freundschaft also doch lieber verleugnet.

In der Sportberichterstattung hingegen hat das Du noch eine Steigerungspotenz: Das Zurschaustellen von Kumpelei mit dem Anspruch, damit Insiderwissen zu demonstrieren. Seht her, ich kenn den Olli persönlich. Ja, ich gehe ein und aus in der Kabine. Gestandene Männer mit beachtlichen Karrieren müssen sich von übereifrigen Moderatoren nicht nur mit Du, sondern auch noch mit Namen wie Berti oder Jogi anreden lassen. Sportler nehmen das hin, es gehört zum Geschäft und ist im Zweifel nützlich, den einen oder anderen Sportreporter persönlich zu kennen und bei der Stange oder bei Laune zu halten.

Neu ist, dass man sich für ein Sie entschuldigen muss

In Zeiten von Facebook nimmt das Geduze mitunter fast absonderliche Züge an. Menschen, die nichts weiter verbindet, als einer von Millionen Kunden zu sein, mutieren im Web zu sogenannten Freunden. Da wird sogar unter Fremden „gestupst“, eine Tätigkeit, deren Sinn sich mir auch nach zwei Jahren Facebook noch nicht erschlossen hat. Was will mir ein Unbekannter sagen, mit dem ich noch nie geredet habe, der mich aber „anstupst“? Würde er mir auch auf der Straße einfach mal so im Vorbeigehen einen ordentlichen Rempler verpassen zur Begrüßung? Genauso würden die allermeisten im Echtleben all die „Freunde“ niemals duzen, sondern selbstverständlich mit Sie anreden, schließlich kennt man sich in der Regel kaum – was zu einer echten Herausforderung wird, wenn man Facebook-Bekanntschaften real begegnet. Schon mehrfach erreichten mich inzwischen Freundschaftsanfragen mit vorauseilenden Entschuldigungen dafür, dass man mich in der Ansprache siezt und damit die übliche Facebook-Lässigkeit durchbricht. Ein verordnetes Du scheint auch anderen Unbehagen zu bereiten. Sollte ich doch nicht alleine sein? Neu ist aber, dass man schon glaubt, sich für ein Sie entschuldigen zu müssen.

Dabei macht es das Leben einfacher. Die Konversation respektvoller. Die Enklaven werden kleiner, in denen man sich eine Distanz zum Nächsten auch sprachlich bewahren kann. Wir rücken auch global immer näher zusammen, es macht uns aber nicht automatisch zu Freunden. Warum also so tun als ob?

Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf TheEuropean.de.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Wilhelm

Dem Sparkassenmitarbeiter, der einer 22-jährigen Kundin bezüglich der Kontoauszüge sagt, „Du musst die regelmäßig abholen“, hätte ich nicht nur erwidert: "Das Du habe ich Ihnen nicht angeboten".
Angefügt hätte ich noch: "Außerdem MUSS ich als Kundin gar nichts. Sie möchte mich wohl BITTEN, die Kontoauszüge regelmäßig abzuholen."

Gravatar: Harald M. Boeckh

Ich kann mich den Damen und Herren nur anschließen und denke, wir sollten eine große Aktion mit vielen Unterschriften gegen die respektlose Duzerei starten und der Bundesregierung zu senden mit der Aufforderung, ein neues Gesetz zu schaffen, was diese Frechheit beendet!
Momentan schreibe ich jedes Unternehmen welches mich duzt an und fordere Sie auf die Duzerei zu unterlassen, da ich ihnen an sonsten eine richterliche Vefügung zukommen lasse.

Harald M. Boeckh

Gravatar: Siezilianer

@Jürgen:

Volle Zustimmung! Auch Ihre Anmerkung bezüglich der „Wayback Machine“ ist korrekt. Android und Googles „Play Store“ duzten früher nicht. Erst ab neueren Versionen, in der alten 4er-Reihe (KitKat, soweit ich weiß) wurde man noch gesiezt.

Das gilt auch für Googles Suchmaschine selbst; auch Mozilla (Firefox) duzt einen. Obwohl es früher eben nicht der Fall war.

Was aber kann man dagegen machen? Nicht viel. Man muß es hinnehmen, und der Blutdruck steigt inzwischen stetig weiter an, bei all den Vulgaritäten, die einem heute aufgezwungen werden.

Ganz ehrlich: mein Lebensmut ist am Ende, wäre ich nicht gläubiger Christ, ich hätte mich womöglich bereits getötet. Es scheint alles so sinnlos-beliebig. Das Volk wird ausgetauscht, Rasse und Geschlecht, obwohl offensichtlich existent, werden geleugnet -- man lese hierzu Andreas Vonderach neues Werk „Die Dekonstruktion der Rasse“ -- und die Sprache ist seit langem auch viel zu vielen Angriffen ausgesetzt, ohne genügend Deckung zu bekommen.

Schopenhauer hielt nicht viel von Patriotismus, schätzte jedoch das Deutsche sehr. Seiner Meinung nach die einzige moderne europäische Sprache, die es mit der Komplexität der klassischen Sprachen -- Latein und Griechisch -- aufnehmen konnte.

Noch einmal: Klasse-Artikel von Frau Kelle, sehr treffender Kommentar „Jürgens“. Ich danke Ihnen beiden, vielleicht ist der Spuk irgendwann auch wieder vorbei. Spätestens dann, wenn's Geld ausläuft, wird man umdenken müßen -- allein schon der Demographie wegen.

Gravatar: Jürgen

Sie sprechen mir aus der Seele, Frau Kelle. Das - wie Sie es treffend bezeichnen - "dreckige Duzen" nimmt immer mehr zu. Ihr Beitrag ist von 2012, mittlerweile hat sich die Duzerei m.E. noch viel stärker ausgebreitet. Sie haben in Ihrem Beitrag ja schon einige Punkte genannt. Da ich journalistisch tätig bin und mir die deutsche Sprache am Herzen liegt, habe ich in den letzten Monaten zum Thema "Duzen" einiges recherchiert. Das Duzen breitet sich vor allem im Internet inflationär aus. Viele Internetseiten haben in den letzten Jahren auf "Du" umgestellt, zunehmend wird es auch klein geschrieben. Mithilfe der Wayback-Machine habe ich einige Internetseiten aus dem Jahr 2010 und früher aufgerufen. Fast ausnahmslos wurde höflich gesiezt, mittlerweile haben diese Firmen fast alle auf "du" umgestellt, wobei einige zunächst das "Du" groß geschrieben haben und nun sogar klein. Besonders unpassend finde ich die Duzerei bei REWE oder Hermes - ich bin stets Kunde und möchte respektvoll behandelt werden. Ich empfinde die impertinente Duzerei (insbesondere von Firmen) als anmaßend und übergriffig. Der Trend kommt natürlich (mal wieder) aus den USA, deshalb hat Apple schon vor vielen Jahren vorgelegt. Lediglich im Finanzsektor ist das "Sie" noch verbreitet, diese Bastillion schmilzt aber auch langsam dahin. Kundenansprache erfolgt teilweise mit "Liebe/r" und das das "Sehr geehrte/r" verschwindet. Die Bank N26 duzt die Kunden von Anfang an - klar, StartUp und ganz toll hip und "up to date" - alles klar... Mein Geld werde ich sicherlich keiner Bank anvertrauen, die mich mit Vornamen anspricht oder sogar duzt. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass in Frankreich durchgehend gesiezt wird. Die Franzosen legen Wert auf ihre Sprache und werfen sie nicht irgendwelchen kurzfristigen Strömungen als Fraß vor. Ich beherrsche das Französische und konnte zu meinem Erstaunen feststellen, dass "Duz-Pionier" IKEA in Frankreich nach wie vor in der Lage ist, seine Kunden zu siezen. Man mag es nicht glauben: Sogar Facebook und andere Social-Media-Kanäle siezen den Leser konsequent und oben genannte Bank N26, die doch so gerne rebellisch sein möchte, wird plötzlich lammfromm und geht zur "Sie-Anrede" über. Es ist bezeichnend für die gesamte (politische) Situation in Deutschland, dass auch unsere Sprache (siehe Gender-Sprech!) derart verbogen wird, wir scheinen wohl keinen Stolz zu haben, egal in welcherlei Hinsicht. Kürzlich bekam ich sogar Werbung einer Lebensmittelkette, die mich in der postalischen Werbung mit "Lieber" angesprochen hat, der Marktleiter -den ich natürlich nicht mal vom Sehen her kenne- verabschiedete sich mit "Dein Vorname Nachname"! Es hat nichts damit zu tun, dass man empfindlich ist oder kein Selbstbewusstsein hat und darüber steht. Vielmehr ist es erschreckend, dass sich so wenige Menschen dagegen wehren, denn es ist ein Raubbau an der deutschen Sprache. Wer argumentiert, dass im Englischen schließlich nur geduzt wird, irrt. Das "you" ist eigentlich dem deutschen "Sie" gleichgestellt, das eigentliche "Du" ("thou") wird nur nicht verwendet. Die ständige Behauptung, dass das "you" doch auch ein "Du" sei, kommt wohl daher, dass "you" von der Aussprache dem deutschen "Du" ähnelt. Liebe Leser, halten Sie einmal einen Tag lang Ihre Augen und Ohren offen und achten genau auf Werbung im Radio und Fernsehen. Rufen Sie einmal Internetseiten von Baumärkten, Lebensmittelketten und Paketdiensten auf. Sie werden erstaunt sein, wie verbreitet die Duzerei mittlerweile ist, wobei die Tendenz hin zum extrem plumpen, klein geschriebenen "du" geht. Kürzlich habe ich einen Werbespot der "Apotheken Umschau" gesehen, in der zunächst höflich gesiezt wurde. Am Schluss sagte die Dame: "Jetzt in Deiner Apotheke". Wenn mich nun sogar die Apotheken Umschau duzt, dann gute Nacht Deutschland. Liebe Firmen, es hat nichts mit jugendlicher Frische zu tun, sondern das Duzen ist einfach unpassend, unverschämt und anbiedernd. Ein Wort zum Schluss: Sehr unangenehm empfinde ich das Duzen bei Stellenanzeigen. Ich könnte nie in einem Unternehmen arbeiten, das mich als Kumpel ansieht. Entsprechende Stellenanzeigen werden von mir postwendend geschlossen und mit einem Kopfschütteln quittiert. Das Siezen wirkt auf mich indes nicht steif oder altmodisch, sondern professionell und höflich, ob im beruflichen Bereich oder in Korrespondenzen mit Firmen.

Gravatar: Hans Friedrich

Ich finde das Duzen in der Werbung und die Anrede mit dem Vornamen bei der Santander Bank eine Respektlosigkeit der Kunden gegenüber. Mit Firma Lidl und anderen und meiner Bank bin ich nicht befreundet und habe auch nicht vor. denen das "DU" anzubieten.
Lidl und dergleichen sind nicht mehr meine Geschäfte und nach einer telefonischen Beschwerde bei der Bank wurde mir gesagt ich sei altmodisch und könne ja die Bank wechseln, Das habe ich heute auch getan.

Gravatar: Franz Wolf

Es gibt die Rudelbildung! Gleichviel ob beim Sport mit dem Tätowieren der Arme, in der Politik oder in der Werbung. Ähnlich verhält es sich mit den Anglizismen in der Werbung: Peugeot - impress yourself, Volvo for Life, Skoda - simply clever usw. Einer macht es vor, alle anderen ziehen nach. Denken ist hierbei untersagt.
Seit Ikea seinen schwedischen Sprecher alle Menschen in Deutschland auf das Bahnhofspenner-Niveau degradieren läßt, springen alle anderen auf dasselbe Boot. Telekom, Rewe, Lidl, Sky, Google und viele andere duzen uns. Die meisten Hörer merken das gar nicht, weil sie vom Internet ohnehin in den Zustand der mentalen Indolenz versetzt wurden. Aber einigen entgeht es nicht.
So boykottiere ich z. B. alle Firmen, die mich duzen.
Auch bei Lidl sind keine Einkäufe mehr auf dem Programm. Das empfehle ich jedem, den das unkultivierte Duzen stört.
F: Wolf

Gravatar: Andrea

Da fängt es schon an: "Schreibe einen Kommentar"
Ich finde diese Duzerei - inzwischen fast überall - einfach respektlos und bin als ältere Frau jedesmal unangenehm berührt, fühle mich keineswegs dadurch "jünger". Wir leben nicht in Amerika oder England.

Gravatar: Corinna

@Frau Justin
Ich würde noch weitergehen und sagen: Das Siezen sollte die Regel sein und das Duzen nur die Ausnahme.

Gravatar: Mareike Justin

Ich finde es auch echt manchmal unangebracht. Man sollte irgendwo auch ein gewisses Maß an Anstand bewahren.

Gravatar: FDominicus

Danke auch von mir. Ich bin für das Siezen und mich nervt speziell auch die Werbung in der ich gleich mal "geduzt" werde. Wo war das noch ach ja Ikea und Telekom oder so....

Zeigt aber auch nur Respekt gibt es nicht mehr. Und nun ja wenn man sich die Eingriffe gegen das Eigentum anschaut dann kann man verstehen wie weit wir schon verkommen sind.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang