Die deutsche Sprache ist ein Kulturgut. Kulturgüter sind zu erhalten, zu hegen und zu pflegen. Bei alten Gebäuden, Stadtgestaltungen, Kunstwerken, Liedgut, Musikkultur und dergleichen mehr versteht sich das von selbst. Aber beim Kulturgut Sprache ist das nicht so einfach, denn jeder kann sie sprechen wie er will, kann sie beschädigen, kann sie verhunzen. Das allerdings tunlich nur so lange, wie er damit noch verstanden wird. Und Sprache lebt, wandelt sich mit der Zeit, nimmt Worte aus anderen Sprachen auf und erlebt Moden, die sich abwechseln und wieder vergehen. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, dass über Moden und Wandel eine Sprache nicht verkommt, dass sie als Kulturgut gewürdigt und angesehen bleibt. Aber die Sprache wird auch politisch missbraucht, und zu viele sind gegenüber ihrer Sprache gleichgültig. Sprachlicher Verfall ist die Folge. Ihm haben sich im 19. Jahrhundert schon die Gebrüder Grimm entgegengestellt. Wilhelm Grimm schrieb vom „hohen Wert der Sprache, die ein Volk noch zusammenhält, wenn andere Stützen brechen“. Bitte hier weiterlesen
Damit unsere Sprache nicht verkommt
Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Sehr geehrter Herr Dr. Krause,
ich habe als Lehrer den schönen Vergleich Jean Pauls mit der Orgel oft zitiert und dabei angefügt: Wir sind dabei, sie auf die Klangfülle einer Trillerpfeife zusammenzuhauen.
Ich würde Ihnen gern mal einen meiner Sprachtexte vorstellen, für die ich einen Verlag suche.
Mit freundlichen Grüßen
Dietrich Lade
Sprachpflege, Heimatverbundenheit und Christentum
(ohne Amtskirche) sind für mich
so wichtig wie das tägliche Essen und die
Hygiene.
Insbesondere Unternehmen und Konzerne greifen mit ihren Personalabteilungen (HR für Human Resources) immer stärker in den deutschen Kulturraum ein:
Viele (Fake-)Stellenangebote werden kpl. in Englisch verfasst und Englisch als "Konzernsprache" propagiert.
Es werden Begriffe wie B2B, Application Engineer, Deployer, Health and Safety unters Volk geworfen. Für den stromlinienförmigen Bachelor ist das alles kein Problem. Einer auf Konsum und Erlebnis getrimmten Gesellschaft fällt sowas ja nicht einmal auf.
Eher fällt es noch Nichtakademikern auf, die ihren Lebensunterhalt nicht mit Erstellung von Marketing-Konzepten bestreiten, sondern in Handwerk oder Produktion.
Sprache: ... „Sie hält ein Volk noch zusammen, wenn andere Stützen brechen (Wilhelm Grimm)“ ...
Will dieser Schäuble mit Zustimmung seiner Göttin(?) nicht besonders um das zu verhindern, dass Denglisch zur EU-Amtssprache wird? https://jungefreiheit.de/kolumne/2012/denglisch-wird-eu-amtssprache/
War die Art des Empfangs von Merkel, ihrem ganz speziellen Freund & Co. in München deshalb nicht absolut legitim?https://www.youtube.com/watch?v=MZ5thuTxtRQ
Hatte die Göttin etc. nicht besonders großes Glück, dass die Schützen nur in die Luft schossen?
Trotzdem: Kann nun jemand verstehen, warum ich als sächsischer Beyer nicht nur die Münchner Bayern so mag?
Wie aber wird die Justiz des Rechtsstaates(???) die Verbrechen(!) unserer(?) Göttin(?) & Co. bewerten? https://www.gutefrage.net/frage/warum-sind-die-strafen-fuer-verbrechen-in-deutschland-so-laecherlich
Allerdings: Muss es vorher – nachdem Phillipp Scheidemann dies am 9. November 1918 in Berlin schon einmal tat https://www.welt.de/geschichte/video175390038/Im-Originalton-Philipp-Scheidemann-ruft-die-Republik-aus.html -
erneut in Deutschland zur Aufrufung der Republik kommen, um die auch m. E. göttliche(?) Merkel-Monarchie zu beenden???