Ja, in „dem“ Ostsee, den gibt es auch, das ist ein See-chen im Osten von Cottbus. Dort hatte man eine schwimmende Solaranlage auf dem Wasser aufgebaut. Das hat ja immerhin den Vorteil, dass man dadurch, nicht wie sonst bei Anlagen auf Ackerflächen, auf den Anbau von Radieschen hätte verzichten müssen. Also sollte die Grundfläche (Wasserfläche) deutlich preiswerter zu erhalten sein. Und was die Fischlein zu einer solchen Anlage sagen, die nun plötzlich ein ungewohntes Dach über dem Kopf haben, danach hat man dann nicht gefragt. So sah die Anlage erst mal ganz hübsch aus, und die Subventionen durften nun fließen.
Allerdings, man hatte die Sache ohne Rücksprache mit dem Wind gemacht, denn der Wind, unser himmlisches Kind, weht nicht nur, wann er will, sondern auch, wo er will. Und in diesem Fall hatte sich die „Windkraft“ – wie agrarheute.com meldet – mal richtig gezeigt. Sei es, dass sich der Wind verärgert gezeigt hatte, weil man ihm dauernd diese hässlichen Windräder in den Weg gestellt hat, oder aus anderen Gründen. Jedenfalls nahm er erst mal richtig Rache.
Das Ergebnis zeigt das rbb24-Video in dem Artikel von agrarheute.com. Da ist also richtig was beschädigt. Einige Solarmodule konnten geborgen werden, andere liegen auf dem Grund des Sees. Der Hersteller der Anlage, die Firma LEAG Renewables GmbH, sagt: „Bei technischen Anlagen ist es immer so, dass man trotz sorgfältiger Vorbereitung Naturgewalten nie vollständig abschätzen kann.“ Eine völlig neue Erkenntnis!
Was also nun tun? Das Problem, die Kosten für die notwendige Reparatur, sind in den Subventionen nicht enthalten. Das aber ist es nicht allein. Denn wer will ausschließen, dass der Wind demnächst nicht noch einmal richtig zupackt? Bei Solaranlagen auf Ackerflächen kann man ja immerhin eine solide Fundamentierung vorsehen, da sind Schäden durch Wind bisher relativ wenig bekannt (?), aber wenn so eine Anlage nur schwimmt, dann sind die Möglichkeiten der Statik begrenzt, und der Wellengang kann schon auf einem Binnensee erhebliche Dimensionen annehmen.
Die Fragen der Sicherheit gestalten sich also ähnlich wie bei einem Schiff. Allerdings mit dem kleinen Unterschied: bei einem Schiff hält sich die Fläche, in der der Wind zupacken kann, in klaren Grenzen, aber bei einer Solaranlage muss man ja riesig in die Fläche gehen, erst dann bringt es etwas. Nun gab es ja nicht nur die Idee, eine schwimmende Solaranlage auf „dem“ Ostsee zu errichten, sondern auch auf „der“ Ostsee, das wird dann wohl erst mal nichts, denn da ist der Wellengang noch deutlich stärker, und Gefahren für die Schifffahrt gäbe es auch noch, durch abgerissenen Teile von Solarmodulen. Bei Segelschiffen hat man die Gefahr klar im Blick, wird der Wind zu stark, dann klettert die Mannschaft auf den Mast um die Segel zu reffen. Aber wie soll das bei einer schwimmenden Solaranlage gehen, da sind ja die Flächen erst mal viel größer, diese je nach Wetterlage ein- und auszurollen, das wird technisch nicht möglich sein, und damit hat sich die Frage von Solaranlagen auf Wasserflächen erledigt.
Also ist guter Rat teuer. Der parteilose Bürgermeister der Ostsee-Anrainer-Gemeinde Teichland, Harald Grobau, der dieses Projekt von Anfang an kritisch sah, fordert nun den Rückbau der Solaranlage: „Ich denke, dass jetzt im Unternehmen angekommen ist, dass es so nicht geht. Die genehmigenden Behörden werden ihre Hausaufgaben machen müssen. Ich würde mich freuen, wenn man sich zu einem Rückbau entschließt.“
Nun ist das ja nicht die erste Anlage, die im Rahmen der „Transformation“ wieder zurückgebaut werden muss. PI-NEWS berichtete darüber im April 2024 in dem Beitrag „Speichern für die Wende!“ – da, auf der Insel Pellworm, hat man das Ganze nach dem Rückbau zu einem Hundespielplatz umgestaltet. Dieser Anregung folgend könnte man nach dem Abbau der Solaranlage auf dem Ostsee zum Beispiel einen Spielplatz für Delphine einrichten. Das wäre eine Attraktion, die den touristischen Wert dieses Sees deutlich steigert!
Der Beitrag erschein zuerst bei PI hier
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Grün und dumm, vereinigen sich gerne immer und überall im Land. Realität ist voll nazi. Orwells Fantasien werden Wirklichkeit!
Passieren schon seltsame Dinge im Nach-Wende- Cottbus. (Erst regiert die CDU und jetzt die SPD.)
Zuerst bescherte man uns die völlig überflüssige und teure Buga, dann ließ man das beliebte neue Stadtzentrum aus den 70igern vergammeln, abreißen und durch ein neues Einkaufszentrum mit Parkhaus (Blechen - Carrè) inklusive hoher Parkgebühren bereichern. Das alte Konsument Kaufhaus, mit dazugehörigen Parkhaus direkt daneben, ist inzwischen Pleite und steht leer. Das Hotel aus DDR Zeiten, direkt neben der Stadthalle wurde abgerissen und durch ein neues ersetzt, welches inzwischen auch schon pleite ist. Die Stadthalle wird wohl auch nicht ewig stehen.
In den neu gebauten Tiefgaragen unter der Spreegalerie sickerte Grundwasser ein, so dass untere Etage teuer saniert werden muss. Dann investierte man in ein kleines Schwimmbad nahe des Klinikums, was aber wenige Jahre später still gelegt (entwässert) wurde, weil man weil man ein neues baute. Das gleich nach der Wende
geschlossene Volksschwimmbad in der Stromstraße kennt schon keiner mehr. Die Schlosskirchpassagen (auch nach der Wende errichtet) stehen schon jahrelang leer. Selbst im Blechen Carrè macht inzwischen ein Laden nach dem anderen dicht.
Auf ein weiteres E-Center im Centrum wurde nach jahrelangem Gerangel verzichtet, dafür baute man am am südlichen Stadtrand einen E-Center und reißt ihn jetzt wieder ab, um ihn durch ein neuen, größeren (ohne Parkgebühren und ohne Straßenbahnanschluss) zu ersetzen. Ein riesiges Kino gibt gibt es auch am Stadtrand mitten im Gewerbegebiet.
Jetzt baut die DB ein großes ICE Instandsetzungswerk im Centrum, obwohl Cottbus auf absehbare Zeit keinen Anschluss ans ICE Netzt erhalten wird. Dafür bekommen wir neue Straßenbahnen und Radwege und ab und zu eine Demo gegen Rechts. Es ist nur eine Frage der Zeit, dann kann man das Shoppen im Zentrum vergessen, ja dann werden auch die zahlreichen Dönerbuden Insolvenz anmelden müssen.
Und wenn das Grundwasser durch die Flutung des Ostsees weiter steigt, wird man auch dort den Stöpsel ziehen müssen. Dann wird nix mit dem Spielplatz für Delphine, aber möglicherweise ein Übungsplatz für Leoparts.