Sehr geehrte Frau Miosga,
in der oben genannten Sendung haben Sie zwei falsche Angaben gemacht, die korrigiert werden sollten.
Sie haben gesagt, Windstrom würde 4,3 bis 9,2 Cent /Kilowattstunde kosten. Dies sind die Einspeisevergütungen, die der Erzeuger direkt an der Windkraftanlage erhält. Es fehlen die Kosten für die Weiterleitung des Stroms (neue Leitungen müssen gebaut werden), für die Leitungsverluste (10 % für Strom quer durch Deutschland), für den notwendigen Regelstrom (Anstieg von 100 Millionen auf 4 Milliarden Euro / Jahr), die Entsorgungskosten bei Stromüberschuss (mehr als 500 Stunden mit negativen Strompreisen im letzten Jahr), die Entschädigungen für Abschalten von Industriebetrieben bei Strommangel, die Speicherverluste (Pumpwasserwerke und Batterien: 20 %, Wiederverstromung von Wasserstoff: 80 %). Die Aufzählung ist nicht vollständig.
Die tatsächlichen Kosten des Ökostroms lassen sich leicht errechnen. 1/3 Ökostrom hat den Strompreis verdoppelt. Das Ergebnis der einfachen Dreisatzaufgabe ist: Ökostrom ist 4-mal teurer als Strom aus den abgelösten Kraftwerken. Dies sollte den Verbrauchern nicht verschwiegen werden.
Ihr zweiter Fehler ist, zu glauben, unzuverlässiger und nicht regelbarer Wind- und Solarstrom sei dem regelbaren Kraftwerksstrom gleichwertig und könne ein Industrieland sicher versorgen. Diese Mär wird von Politikern behauptet. Fakt ist: Für ein stabiles Stromnetz sind aber regelbare Kraftwerke mit den großen rotierenden Massen erforderlich. Der Ökostrom destabilisiert das Netz. Er darf nur begrenzt eingespeist werden und erfordert große Regelleistungen von den Kraftwerken. Der Ökostrom ist nicht Grundlage, sondern Hemmnis einer gesicherten und preiswerten Stromversorgung. Um das klar herauszustellen, bezeichnen wir diesen Ökostrom als Fakepower, denn die Politik täuscht die Bürger mit Hilfe der Medien.
Das ARD lebt von den Zwangsgebühren der Bürger. Als Gegenleistung sollte es ideologiefreie sachliche Berichte geben. Das ist bei Ihrem Auftreten nicht der Fall.
Wird sich das in Zukunft ändern? Ich hoffe es.
Beste Grüße
Hans-Günter Appel
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
@ Heinrich 10.02.2025 - 14:52
Und ? Haben Sie meine Zahlen mal geprüft ?
Vorweg: Ihr Abrieb bei Rotoren : Peanuts.
Ich habe Ihre Quelle "blackout-news" aus Karlsruhe auf die Sie sich berufen mal ein wenig geprüft. Die stehen im Prinzip hinter der Energiewende, Kritik richtet sich an Detailfragen.
Eine davon ist der Abrieb bei WKA-Rotorblättern auf dem Sie so vehement herum reiten.
Bei blackout-news wird ein Wert von bis zu 100kg/Jahr an Abrieb pro Rotor angegeben.
Blackout-news kommt bei einer angenommenen Laufzeit von 20 Jahren und einem geplanten Ausbau auf 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland auf bis zu 60.000 Tonnen Abrieb, die insgesamt in die Umwelt freigesetzt werden könnten über die gesamte Lebensdauer.
Ist das viel ?
Nein. Es sind Peanuts.
Verglichen mit Verbrennungskraftmaschinen herzlich wenig. Bei einem Wirkungsgrad von 40% gelangen 60% ungenutzt als Ruß, Feinstaub, giftige Verbrennungsabgase, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, etc. in die Umwelt.
Um welche Größenordnungen geht es denn hier ?
- Braunkohle, Steinkohle und Kohlestaub erbrachten 2024 etwa 100 TWh/a an Nettostromerzeugung.
- 1 TWh entspricht dem Energieäquivalent 122.835 to Steinkohleeinheiten. Hinzu kommen noch Öl und Erdgasverbrauch pro Jahr.
Es geht somit in die 'zig Millionen Tonnen an Steinkohleeinheiten PRO Jahr.
Ich will den Aspekt Abrieb bei WKA deswegen nicht kleinreden, den Rotorherstellern wird da langfristig noch was einfallen.
Aber 60.000 Tonnen einer WKA über die Lebensdauer gegenüber 'zig Millionen bei Kohle, Öl, Gas PRO Jahr.
Das sind :
Echte Peanuts.
MfG, HPK
P.S.: Und kommen Sie mir nicht das der Abrieb ja sooo viel schlimmer ist wie die Verbrennungsabgase und -rückstände.
Heinrich schreibt.
Es geht um die Zerstörung und Schaden der Natur und der Tierwelt durch die Windräder & Sonnenkollektoren, und nicht ums Geld.
@ Heinrich
Mein Kommentar bezieht sich auf die Überschrift des Artikels, und der lautet wie folgt.
Zitat:...Caren Miosga verwendet falsche (zu niedrige) Kosten bei Windstrom
@ Hans Diehl
Hans Diehl schreibt:
""Die "nicht kostenlosen" Kohle, Gas und Öl kommen doch auch nicht aus der Erde direkt an die Steckdose."".
Dass Sie das bemerken ist doch keine Leistung oder?
Es geht um die Zerstörung und Schaden der Natur und der Tierwelt durch die Windräder & Sonnenkollektoren, und nicht ums Geld. Auch die Menschen leiden darunter und die Strukturen des Wetters und der Natur.
Kohle, Gas und Öl verursachen auch Schäden, aber wesentlich weniger.
Es gibt kein Perpetum Mobile in der Energie und ein sorgfältiger Umgang ist gefragt. Deshalb, so schadlos als möglich und Windräder / Sonnenkollektoren sind am schädlichsten und nicht am besten wie behauptet.
Heinrich schreibt.
KI benützen. Dazu ist zu sagen: es gibt nur Menschliche Intelligenz und keine künstliche. Auf den Servern kann man aber sehr, sehr viele Wort & Satz Kombinationen speichern. Der Abruf der KI reagiert auf Worte und Fragen, was noch lange nicht besagt, dass es die Wahrheit ist. Kommt darauf an, was gespeichert wird.
@ Heinrich.
Sie haben Recht, es kommt drauf an was gespeichert wird. In diesem Fall wird Natur eingefangen und gespeichert, und die lügt nicht. Wir sind nicht von der Natur abhängig, wie Sie schreiben, sondern wir machen uns die Natur mit Hilfe der „KI“ zu Eigen, in dem wir den kostenlosen Rohstoff Sonne und Wind einfangen, und bedarfsgerecht zubereiten. Die "nicht kostenlosen" Kohle, Gas und Öl kommen doch auch nicht aus der Erde direkt an die Steckdose.
@ Heinrich 10.02.2025 - 09:34
Quelle: energy charts, Fraunhofer ISE
Link:
https://energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&source=total&quarter=4&year=2024
MfG, HPK
@ Hans Diehl
Hans Diehl schreibt
KI benützen. Dazu ist zu sagen: es gibt nur Menschliche Intelligenz und keine künstliche. Auf den Servern kann man aber sehr, sehr viele Wort & Satz Kombinationen speichern. Der Abruf der KI reagiert auf Worte und Fragen, was noch lange nicht besagt, dass es die Wahrheit ist. Kommt darauf an, was gespeichert wird. Auch Lügen, Halblügen und Irreführungen können gespeichert werden, und werden fleissig gespeichert. Welche Menschen das machen ist und bleibt unbekannt.
Wir reden dann mit Phantomen. Schlecht für die Entwicklung der Kinder, Jugend und Menschen allgemein.
Schlaflose Nächte durch Windkraftanlagen bei Uhingen – nächtliche Abschaltung angeordnet
Februar 10, 2025
https://blackout-news.de/aktuelles/schlaflose-naechte-durch-windkraftanlagen-bei-uhingen-naechtliche-abschaltung-angeordnet/
Am 29. Januar 2025 führte das Umweltamt eine weitere nächtliche Kontrolle durch. Die vor Ort festgestellten Geräusche bestätigten die Beschwerden.
4 Dezibel mehr – Ampel erhöht nächtliche Geräuschgrenzwerte für Windkraftanlagen
https://blackout-news.de/aktuelles/4-dezibel-mehr-ampel-erhoeht-naechtliche-geraeuschgrenzwerte-fuer-windkraftanlagen/
https://blackout-news.de/aktuelles/regierung-hebt-zur-versorgungssicherung-laermgrenzwerte-fuer-windkraftanlagen-an/
https://blackout-news.de/aktuelles/die-unsichtbare-umweltbelastung-durch-den-abrieb-an-windkraftanlagen/
https://blackout-news.de/aktuelles/hohe-mikroplastikbelastung-bei-wildschweinen-abrieb-von-windkraftanlagen-im-verdacht/
Heinrich schreibt.
Stromerzeugung durch Wind- und Solaranlagen ist ein grundsätzlich unzuverlässiges Unterfangen, man ist von den Launen der Natur abhängig
@ Heinrich.
Da sind Sie leider nicht auf dem Laufenden. Schauen Sie mal im Folgenden, wie man sich mithilfe der „Ki“ die Natur zu Eigen machen kann.
https://1komma5.com/de/magazin/news/mit-philipp-schroeder-durch-das-1komma5-techlab/
Stromerzeugung durch Wind- und Solaranlagen ist ein grundsätzlich unzuverlässiges Unterfangen, man ist von den Launen der Natur abhängig. Dazu kommen noch technische Unzulänglichkeiten, deren Abstellung die Stromerzeugung noch einmal unrentabler machen würde.
Windpark in Schweden: 51 von 60 Turbinen stehen still.
6. Februar 2025.
https://tkp.at/2025/02/06/windpark-in-schweden-51-von-60-turbinen-stehen-still/
@ Hans-Peter Klein, 09.02.2025 - 10:15
Ihre "Überprüfung", ist falsch und es fehlt das nennen einer Quelle, wo das nachgelesen werden kann.
@ Heinrich 08.02.2025 - 14:29
Sie behaupten, Zitat:
"Die Windstromproduktion in Deutschland hat diesen Winter einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die Erzeugung liegt so niedrig wie seit vier Jahren nicht mehr. "
Eine Überprüfung der Wind-Nettostromerzeugung (onshore + offshore) im jeweils 4. Quartal seit 2020 hat ergeben.
Jeweils in TWh / 4. Quartal:
- 2020 : 36,3
- 2021 : 35
- 2022 : 35
- 2023 : 50
- 2024 : 39,2
Im Januar des Folgejahres zeigt sich der gleiche Trend.
Ihre Behauptung ist somit : Falsch !.
MfG, HPK
Historischer Tiefstand der Winderzeugung
Die Windstromproduktion in Deutschland hat diesen Winter einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die Erzeugung liegt so niedrig wie seit vier Jahren nicht mehr. Energieanalysten der Rabobank berechneten eine durchschnittliche Leistung von 18.000 Megawatt in dieser Saison – der schlechteste Wert seit dem Winter 2020/2021. Für die kommenden Wochen prognostizieren Experten erneut schwachen Wind.
https://blackout-news.de/aktuelles/windkraft-in-bedraengnis-dunkelflauten-treiben-betreiber-in-finanzielle-krise/
das gefällt den gestörten.....
Zahlt für diesen Mist von ARD+ZDF einfach nicht mehr, stoppt die Dauerüberweisung und dann wendet Euch an den Beitragsstopper.de. Dort bekommt Ihr die entsprechenden Schreiben, für einmalig 55,-Euro ist es ein Versuch denen das Geld zu entziehen. Wir müssen nur viele werden, es reicht nicht am Küchentisch zu meckern, macht was.
Zitat aus dem Artikel.
Die tatsächlichen Kosten des Ökostroms lassen sich leicht errechnen. 1/3 Ökostrom hat den Strompreis verdoppelt. Das Ergebnis der einfachen Dreisatzaufgabe ist: Ökostrom ist 4-mal teurer als Strom aus den abgelösten Kraftwerken. Dies sollte den Verbrauchern nicht verschwiegen werden. Zitat Ende.
Nirgendwo mehr, als bei den Strompreisen tappt die Allgemeinheit im Dunkeln. So auch der Autor des Artikels, wo er ohne das mit Daten und Fakten zu belegen, einfach behauptet „1/3 Ökostrom hat den Strompreis verdoppelt.“ Aber nun mal der Reihe nach. Sonne und Wind, schicken bekanntlich keine Rohstoffrechnungen, und wie sich das in unsere Strompreisgestaltung niederschlägt, versuch ich in Kenntnis, und auf Grundlage unseres Strommarktdesign, für jeden nachvollziehbar, zu erklären. Das Merit Order Prinzip ist die Grundlage der Preisfindung
Siehe dazu die folgende Merit Order Grafik
https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order
Auf der Kurve wird von links nach rechts, in preislich aufsteigender Reihenfolge solange angeboten bis der Bedarf gedeckt ist. Rechts das letzte noch benötigte Kraftwerk bestimmt den Preis. Da der „Grüne Strom“ aus Sonne und Wind schon über die EEG Umlage bezahlt ist, wird der ganz links auf der Kurve zum „Nulltarif“ angeboten, und verdrängt rechts die teuersten fossilen Angebote. Wie gesagt, und das letzte, noch für die Nachfrage benötigte fossile Kraftwerk, bestimmt den Preis. Durch dieses Verdrängen haben sich alleine von 2011 bis 2016 die Strom Großhandelspreise, sprich die Beschaffungskosten für die Versorger, fast halbiert, wie die folgende Untersuchung von Fraunhofer zeigt.
https://www.iwr-institut.de/images/seiteninhalte/presse/grafiken/strompreis_terminmarkt.png
Was zu dem Ökostrom einer sagt, der täglich damit zu tun hat, kann man im Folgenden lesen.
https://greenspotting.de/strompreise-kommt-nach-der-normalisierung-der-sturzflug-nach-unten/
Zitat:..Hohe Strompreise ade? Schon in drei, vier Jahren könnten die Preise so richtig runtergehen. Schuld an dem erwarteten Preissturz sind die Erneuerbaren. Sie werden den Strom billig wie nie liefern. Das behauptet einer, der es wissen muss. Stefan Kapferer ist Chef des Netzbetreibers 50Hertz, der den Norden und Osten Deutschlands mit Strom versorgt. Zitat Ende.
Das sollte den Verbrauchern auch nicht verschwiegen werden.
"Wird sich das in Zukunft ändern?"
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Wie 1945... bis zum absolut bitteren Ende.
Vielen Dank Herr Hans-Guenther Appel fuer Ihre Dahrlegung und Offenlegung fuer uns normalen Buerger. Vor allem das das was dort gebracht wurde von dieser Moderatoring nicht stehen bleibt sondern fachkundig revidiert wird und damit unser zukuenftiger Kanzler Dr. Alice Weidel gestuezt wird.
Liebe Waehler, es ist so ungeheuer wichtig die Afd zu waehlen, weil nur sie kann unser Deutschland noch retten!!
Wenn es darum geht, die böswilligen Interessen der Fremdherrschaft zu verteidigen und die AfD ins Unrecht zu setzen, ist eben JEDES Mittel recht!
Es geht den Medienmächtigen schließlich nicht um das Wohl sondern um die Abschaffung Deutschlands. Und wer seinen überbezahlten Job bei den MSM behalten will, hat sich danach zu richten.
Sehr geehrter Herr Prof. Appel,
auch Ihre Angaben dürfen einer sachlichen Prüfung unterzogen werden, selbst beim schnellesen fallen mir sofort einige inhaltliche Ungereimtheiten auf.
Sie schreiben, Zitat:
" 1/3 Ökostrom hat den Strompreis verdoppelt. "
Nein, der Ökostromanteil beträgt 60%, also knapp 2/3.
Der Strompreis hat sich auch nicht wegen den Erneuerbaren verdoppelt. Die Strompreiserhöhungen hängen mit dem Strommarktdesign zusammen, nicht mit den Gestehungskosten der Erneuerbaren, die sind nämlich niedrig.
Kosten werden berechnet, Preise werden gemacht. So habe ich es noch im Fach Kalkulation gelernt.
Sie schreiben, Zitat:
"Fakt ist: Für ein stabiles Stromnetz sind aber regelbare Kraftwerke mit den großen rotierenden Massen erforderlich." , dann, Zitat:
" ... und erfordert große Regelleistungen von den Kraftwerken. "
Die Regelleistung richtet sich nach der Lastkurve, das ist die eigentliche Zappelkurve im Stromnetz und die musste schon immer ausgeregelt werden, in den bekannten Morgenstunden, in der Mittagszeit und in den Feierabendszeiten, bis hin zu unvorhersehbaren, kurzfristigen Lastspitzen. Soweit nichts Neues. Regelkraftwerke sind genau dazu da, diese von außen vorgegebene Zappellast auszugleichen, es ist ihr Daseinszweck, sie sind genau dafür konstruiert, es ist weder neu noch ungewöhnlich.
Ob die momentan einzuregelnde Residuallast nun von der momentanen Lastspitze herrührt oder vom momentanen Stromangebot dürfte dem Regelkraftwerk ziemlich egal sein, es reagiert auf Spannung und Frequenz. Besonders dafür geeignet waren und sind schon immer Gaskraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke.
Netzregelung ist eben eine höhere Kunst, vergleichbar etwa mit einem Verkehrspiloten, aber dafür sind Netzspezialisten auch sehr gut bezahlte Fachexperten.
Auch ein Pilot muß in der Lage sein 12h am Stück die Instrumente zu überwachen und dann noch eine saubere, sichere Landung hinbekommen.
Was Sie zu den Stromkosten schreiben, ist weitgehend nicht Energiewende-spezifisch oder es ist vertraglich zwischen EVU und Kunde geregelt, somit keine Überraschung, z.B. Brownout.
Was Sie zu den "rotierenden Massen" schreiben entspricht in seiner Pauschalisierung nicht dem neuesten Stand elektronisch geregelter Wechselrichter mittlerweile im 100 MW-Bereich. Zudem wirken selbst große Windkraftanlagen im sec-Bereich stabilisierend.
Worauf Sie gar nicht eingehen, das sind die vermiedenen Brennstoffkosten durch die Erneuerbaren und den Solaren Selbstverbrauch, der sich von 2023 auf 24 fast verdoppelt hat.
Warum machen die Leute das wohl ?
Sie machen es aus Überzeugung, sie ergreifen die Eigen-Initiative und sie übernehmen Verantwortung.
Der Eigennutz spielt wie immer auch eine Rolle, wenn sie z.B. ihr E-Auto mit eigenem PV-Strom laden und dadurch mehrere Synergieeffekte auf einmal generieren.
Systematische Planung und zielorientierte Durchführung sind etwas völlig anderes wie Planwirtschaft, ersteres ist gewollt, gewünscht und geschieht auf freiwilliger Basis, letzteres nicht, so wenig wie die Rückkehr zur Kernenergie.
Mahlzeit.
MfG, HPK
Dem ist nichts hinzuzufügen.