AfD-Rekord bei neuester Wahlumfrage – Presse spricht von “Schönheitsfehler”

In der neusten repräsentativen Wahlumfrage zu einer Landtagswahl in Bayern erreicht die AfD ein historisches Hoch von 18 Prozent. Die Presse ignoriert dies größtenteils und feiert vielmehr die CSU, die deutlich schwächer zulegt.

Veröffentlicht:
von

AfD auf Rekordkurs

Zwar wird in Bayern erst wieder 2028 gewählt, die Umfragen in dem flächengrößten Bundesland mit 13 Millionen Einwohnern sind jedoch ein wichtiges Stimmungsbarometer. Wie auf wahlrecht.de einsehbar ist, kann die AfD von im September zwölf auf heute 18 Prozent zulegen. Dies ist mit Abstand das höchste Ergebnis bei einer Umfrage, die die Patrioten bekommen haben. Bisher lag ihr Hoch bei 15 Prozent im Januar, was auch fast ihrem Ergebnis bei der letzten Landtagswahl 2023 entsprach (14,6 Prozent). Für die Fraktionsvorsitzende im bayrischen Landtag, Katrin Ebner-Steiner, ist dies ein Grund zur Freude. Auf ihrer Facebook-Seite äußerte sie sich:

18 Prozent: INSA-Umfrage sieht AfD auch in Bayern auf Rekordhoch! Auch der Westen der Republik färbt sich immer blauer: Nach Baden-Württemberg und Hessen springt die AfD nun bei INSA auch in Bayern auf bisher nie erreichte 18 Prozent. Es ist das mit Abstand beste Ergebnis, das für die Partei jemals im Freistaat gemessen wurde.

Presse feiert hingegen Söder

Umso befremdlicher ist es, dass in den etablierten Medien kaum über die blaue Sensation berichtet wird. Vielmehr werden Markus Söder und die CSU als die großen Umfrage-Gewinner dargestellt. Dabei steigert sich diese im Vergleich zu September nur um einen Prozentpunkt von 42 auf 43 Prozent. Zugegebenermaßen ist dies ein sehr guter Wert im Vergleich zur Wahl (37 Prozent). Dennoch ist objektiv betrachtet der Sprung der AfD um sechs Prozent das größere Ereignis. Trotzdem titelt die Bild zum Beispiel über ein „Rekordergebnis für Söder“ und nennt das AfD-Ergebnis nur in einem kleinen Absatz einen „Schönheitsfehler“. Ähnlich ist es in anderen Medien.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Werner Hill

Ein "Schönheitsfehler" ist es vor allem, daß es soviele Vergessliche gibt, die die Partei des schlimmsten Corona-Diktators in allen deutschen Landen immer noch wählen.

Nachdem aber die CSU in allen Ämtern in Bayern überrepräsentiert ist, und die anderen Parteien politisch und personell ziemlich farblos sind, scheint es gar nicht auf die Repräsentanten der CSU anzukommen - "man" wählt halt die, die man schon immer gewählt hat ...

Daher auch ganz besonderen Respekt vor den 18% der AfD! The trend is your friend!

Gravatar: Aufbruch

Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Die AfD bei 18%? Das kann doch nur ein statistischer Ausrutscher sein. Ist es aber wohl nicht. Die Altparteien sollten sich langsam aber sicher mal darauf einstellen, dass die AfD eine normale demokratische Partei ist, deren Koalitionsfähigkeit genau so gegeben ist, wie mit jeder anderen Partei. Wenn allerdings die Koalitionsfähigkeit zwischen Krieg und Frieden auf dem Plan steht, ist die Option für Frieden unverhandelbar. Man kann nur hoffen, dass das BSW diesen Standpunkt genau so vertritt. Denn die Folgen eines Krieges kann sich jeder ausmalen, der nicht auf den Kopf gefallen ist.

Was einen Merz zu einem solchen Kriegstreiber macht, kann man nur ahnen. Ist es die Order seines früheren Arbeitgebers, der einen Frieden nicht wünscht? Egal, wieviel Menschenleben er kostet? Hauptsache der Profit stimmt. Oder will man beweisen, dass man besser ist als Napoleon und Hitler, die den Kürzeren gezogen haben? Oder weil man meint, man hätte die Moral auf seiner Seite? Pustekuchen, die hat der Westen verloren, als er Putin mit den Minsker Verträgen hinters Licht geführt hat. Dieser Krieg muss so schnell wie möglich beendet werden.

Gravatar: egon samu

In Bayern wird der Wind immer stärker.
Vereursacht von Franz-Josef Strauß, der sich immer schneller in seinem Grab dreht...
Die ehemals erzkonservative und christliche CSU unter der Führung eines rückgratlosen Bauernlümmels...
Das kann nicht gut sein für das Land.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang