Foto: Polizei
Foto: Olaf Kosinsky / Wikimedia / CC-BY-SA 4.0
Das Tischtuch zwischen Bundeskriminalamt (BKA) und dem Landeskriminalamt (LKA) Nordrhein-Westfalen scheint im Fall Amri endgültig zerschnitten. Vor dem Untersuchungsausschuss jedenfalls überhäuften sich Protagonisten beider Behörden mit Vorwürfen.
Weiterlesen
Foto: Screenshot, European Commission
Foto: Pixabay
Autofahren, Fliegen, Heizen, Strom und vieles mehr droht teurer zu werden. Ein ganzer Auflagenkatalog wird den Bürgern aufgebrummt. Und sie sollen rund 1 Billion Euro Steuergelder aufbringen, um Europa klimaneutral zu machen.
Weiterlesen
Liebe Leser! EU fordert mit dem »Green New Deal« Billionen vom Steuerzahler! Unsere Wirtschaft und Lebensweise sollen sich komplett ändern, fordert Ursula von der Leyen.
[mehr]
Wir leben zunehmend in Blasen. Einer, die wir als linke Blase und einer zweiten, die wir als rechte Blase bezeichnen wollen. Was ist zu tun, dass es wieder zur Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und zum Dialog kommt? Prof. Dr. Werner Münch, Ministerpräsident a.D. Sachsen-Anhalt, erklärt es uns ausführlich.
[mehr]
Die offenbar grassierende journalistische Sucht, die Gewalttaten von jungen Männern mit Migrationshintergrund zu verharmlosen, treibt immer neue, unerträgliche Stilblüten.
[mehr]
Boris Johnson hat die Wahl in Großbritannien gewonnen und der Brexit wird erfolgen. Gut so. In Schottland und Nordirland haben die nationalen Parteien gewonnen. Schottland strebt ein neues Unabhängigkeitsreferendum an - und auch das ist gut so.
[mehr]
Raucherwerbung soll nun auch an Litfaßsäulen, Haltestellen und im Kino verschwinden – Fort mit den hässlichen Warnaufklebern wenigstens für edle Zigarren – Die Zigarrenraucher Churchill, Erhard und Kennedy – Zigarre rauchen ist ein Stück Kultur
[mehr]
Die Exit-Poll-Aussagen sind dramatisch, soweit die Wahl in Großbritannien betroffen ist. Danach kann Boris Johnson durchregieren und Europa den Rücken kehren. Corbyn geht mit Labour geradezu unter und erfüllt weder die Hoffnungen im Land noch für Europa gegen »shareholder value« und einen geradezu tödlichen Kapitalismus.
[mehr]
Der Band "Gender Studies – Wissenschaft oder Ideologie?" informiert über Gender Studies und ihre Auswirkungen auf die Politik. Ein Video stellt das Buch vor.
[mehr]
Der Entschluss der MDR, die Zusammenarbeit mit ihrem Top-Quotenbringer Uwe Steimle zu beenden, trifft auf weitgehendes Unverständnis der Zuschauer. Das macht sich besonders auf der Internetseite des Senders bemerkbar, wo tausende kritische Kommentare gepostet wurden.
[mehr]
Diyanet ist das staatliche türkische Präsidium für Religionsangelegenheiten. Seit 2018 ist das Diyanet direkt dem Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan unterstellt.
[mehr]
Geht es nach der vom französischen Präsidenten Macron so genannten „hirntoten“ NATO, bleiben den Menschen in Europa die Wünsche zum Weihnachtsfest im Halse stecken. Dafür braucht man nicht auf die ferne Zukunft zu verweisen.
[mehr]
Die Beweislage gegen die Klimaschutzpolitik ist erdrückend – Auch Systemveränderer sind auf Vernichtungsfeldzug – Die Bürokraten dieser Welt reiben sich beglückt die Hände – Willkommene Ablenkung von wirklich bedrohlichen Entwicklungen – Zwei dokumentierende Filme über den großen Betrug – Der wirklich wirksame Klimaschutz muss ein ganz anderer sein
[mehr]
Nein, hier geht es nicht um Insekten, Fledermäuse, Greifvögel etc. und auch nicht um Infraschall oder Monteure, die nicht rechtzeitig aus großer Höhe abgeborgen werden können, sondern um Strompreise. Es geht auch nicht um Geschichte (in den Wintern nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Reiches) über Rentner, die im Winter erfroren sind, weil sie ihre Energierechnungen nicht mehr bezahlen konnten.
[mehr]
Der Extinction-Rebellion-Mitbegründer und Brite Roger Hallam löst mit der Relativierung des Holocausts massive Kritik bei deutschen Gleichgesinnten aus. Die deutsche Sektion der Extinction Rebellion distanzierte sich vom Briten Roger Hallam, der Ullstein-Verlag stoppte die Auslieferung seines Buchs.
[mehr]
Das Zentrum für politische Schandtaten ist gestern zurückgerudert und hat sich für seine perfide Instrumentalisierung der Asche ermordeter Juden auf seiner Website „entschuldigt“.
Wörtlich: “Wir wollen bei Betroffenen, Angehörigen und Hinterbliebenen aufrichtig um Entschuldigung bitten, die wir in ihren Gefühlen verletzt haben.
Wir möchten insbesondere auch die jüdischen Institutionen, Verbände oder Einzelpersonen um Entschuldigung bitten, die durch unsere Arbeit die Totenruhe nach jüdischem R
[mehr]
Die Sollbruchstellen für die NATO liegen offen zutage. Sie sind kein Geheimnis, auch wenn die Staats-und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten diese dazu hochstilisieren.
[mehr]
Der britische Oberrabbiner Ephraim Mirvis verkündet öffentlich, dass der Labour-Chef Jeremy Corbyn nicht für das Amt des Premierministers geeignet ist. Er wirft Corbyn nicht offen vor, ein Antisemit zu sein, jedoch tue dieser nicht genug gegen Antisemitismus in seiner Partei, vom bisher Vereinigten Königreich ganz zu schweigen
[mehr]
Es kommt nicht oft vor, dass man mit positiven Gefühlen ans Finanzamt denkt. Aber die jüngste Entscheidung des Finanzamts Berlin, der Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten die Gemeinnützigkeit zu entziehen, ist mehr als begrüßenswert.
[mehr]
Nur dumm, dass sie die Menschen ausbeuten soll – Wie die Geschäftsidee mit der Klimaschutzpolitik entstanden ist – Der einstige Insider und Zeuge Hartmut Bachmann – Fritz Vahrenholt: Wir haben keinen Klimanotstand
[mehr]
Achtundzwanzigster November 1989: Bundeskanzler Kohl legt seinen Zehn-Punkte-Plan zur schrittweisen Überwindung der Teilung Deutschlands dem Bundestag vor.
[mehr]
Demokratie, basiert darauf, dass es den Wählern möglich ist, eine Regierung abzuwählen, die ihren Interessen zuwider handelt. Das Bollwerk der bunten Front ist dabei, diese Möglichkeit zu eliminieren.
[mehr]
Prof. Günter Buchholz gab der polnischen Zeitung "Nasz Dziennik" ein Interview. Darin schildert er die Erfahrungen mit "Gender" in Deutschland und gibt den Polen einige Tipps, wie sie mit "Gender" umgehen könnten.
[mehr]
Es stellt sich unter globalen Aspekten ein "dejà vue-Erlebnis" ein, wenn man die massive Pressevorbereitung für eine westliche Konfrontation mit China in diesen Tagen wahrnimmt.
[mehr]
EZB-Präsidentin Christine Lagarde will „grüne Geldpolitik“ betreiben. Doch mit Vernunftgründen lässt sich das Vorhaben nicht rechtfertigen. Und die Umsetzung würde de facto einen Ausstieg aus der Marktwirtschaft und den Übergang in eine zentrale Lenkungswirtschaft unter der Führung des EZB-Rates bedeuten.
[mehr]
Der Europäische Rat will mit Saudi-Arabien beim Thema Islamismusbekämpfung enger zusammenarbeiten. Ausgerechnet mit dem Staat, der gerade jenen islamisch motivierten Terror finanziell, strategisch und personell am stärksten unterstützt.
[mehr]
Autofahren, Fliegen, Heizen, Strom und vieles mehr droht teurer zu werden. Ein ganzer Auflagenkatalog wird den Bürgern aufgebrummt. Und sie sollen rund 1 Billion Euro Steuergelder aufbringen, um Europa klimaneutral zu machen.
[mehr]
Das Tischtuch zwischen Bundeskriminalamt (BKA) und dem Landeskriminalamt (LKA) Nordrhein-Westfalen scheint im Fall Amri endgültig zerschnitten. Vor dem Untersuchungsausschuss jedenfalls überhäuften sich Protagonisten beider Behörden gegenseitig mit Vorwürfen.
[mehr]
Das britische Volk hat wieder gesprochen: Es will den Brexit. Die Tories haben den größten Sieg seit Margaret Thatcher eingefahren. »Labour« erfährt die größte Niederlage seit 1935. Die Mainstream-Medien sind entsetzt. Ein Kommentar.
[mehr]
Der turmhohe Sieg der Torys bei der Unterhauswahl in Großbritannien überstrahlt die gesamte Wahl. Doch auch auf den kleineren Feldern hält die Wahl einige Überraschungen bereit. In Nordirland haben erstmals seit 1922 die Nationalisten die Wahl gewonnen und verdrängen die Unionisten.
[mehr]
Kardinal Luis Antonio Gokim Tagle aus Manila wurde zum Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker ernannt – ein Posten, der ihn auf seine Papstwahl vorbereiten könnte.
[mehr]
Die Nato ist hirntot… Macrons grandiose Fehldiagnose hat immerhin die im Stillen geträumten Schritte zu einer Militärunion in Europa wieder ins Bewusstsein gerückt.
[mehr]
Gläubige wurde am Sonntag, dem ersten Advent, aus der Kirche geworfen, die Kirche geschlossen: Am 1. Dezember, stürmten chinesische Regierungsagenten die »Wheat Church« unter dem Vorwand, es handele sich um eine »illegale« Kultstätte.
[mehr]
Beatrix von Storch kritisiert: »Der deutsche UN-Botschafter hat es - mit guten Gründen - auf die internationale Antisemitismusliste geschafft. Was für eine Schande. Frau Merkel, berufen Sie diesen Mann endlich ab! Er ist eine Schande für unser Land und straft all ihr Reden pro Israel Lügen.«
[mehr]
Der saudische Ölkonzern Aramco hat an der Börse Apple überholt und ist jetzt das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Es hat die 2-Billionen-Dollar-Marke geknackt.
[mehr]
Der dänischen Polizei ist ein Schlag gegen den sich im Land ausbreitenden islamisch motivierten Terrorismus gelungen. Bei einer großangelegten Razzia wurden Utensilien zur Herstellung von Sprengstoffen beschlagnahmt, mehr als 20 Terrorismusverdächtige wurden festgenommen.
[mehr]
In Abfalltonnen nach Leergut wühlende Rentner; Kinder mit leeren Augen, deren Gabentisch auch dieses Jahr zu Weihnachten wieder leer bleibt; Alleinerziehende, bei denen am Ende des Geldes noch jede Menge Monat übrig ist - das ist Deutschland 2019 unter der Merkel-Regierung.
[mehr]
Ursula von der Leyen hat die Klimapolitik zur Priorität der EU erklärt. Allein die EU soll dazu mindestens eine Billion Euro stemmen. Sie will den Europäern vorschreiben, wie sie zu leben haben. Scharfe Kritik kommt von der AfD.
[mehr]
Seit der letzten Wahl zur Knesset im September versuchten die Parteien in Israel vergeblich, eine neue Regierung zu bilden. Jetzt zog man im Parlament die Reißleine und stimmte für die Auflösung. Im März 2020 wird neu gewählt.
[mehr]
Im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland sind heute die Wähler aufgerufen, ihr neues Parlament, das House of Commons, zu wählen. Alle 650 Sitze stehen zur Disposition in einer Wahl, die völlig im Zeichen des Brexit steht.
[mehr]