Vortrag: Benedikt XVI. - das Gewissen unserer Zeit

Ist Papst Benedikt XVI. das Gewissen unserer Zeit?  Und welche Bedeutung hat der Gewissensbegriff für unsere Kultur?  Der irische Theologe Professor Vincent Twomey hat bei Joseph Ratzinger promoviert, lange bevor dieser Papst wurde.  Im Rahmen der Vortragsreihe des Feldmark Forums Berlin hatte Pater Twomey jetzt Gelegenheit, einen vertieften Einblick in jenes Thema zu geben, mit dem er sich auch in einem seiner Bücher auseinander gesetzt hat „Benedikt XVI. - das Gewissen unserer Zeit“.

Veröffentlicht:
von

Kein Elfenbeinturmtheologe

„Ratzinger ist wie jeder, der die Wahrheit spricht, verhöhnt und abgelehnt worden“, weiß Twomey zu berichten.  Er wurde nicht zitiert und es gab keine Seminare zu seiner Theologie.  Dabei war Benedikts Theologie, so wie Twomey sie erlebte, nie eine Theologie aus dem Elfenbeinturm.  Immer  unterzog er den Zeitgeist und die gesellschaftliche Entwicklung kritischen Analysen und nie verlor er die Beziehung zur Wirklichkeit.  Twomey erinnert daran, dass Ratzinger bereits früh Stellung zur Bioethik nahm und ihm von Anfang an die marxistischen Elemente innerhalb der Befreiungstheologie missfielen.  Genau wie der heutige Papst Benedikt hatte auch der damalige Bischof Joseph Ratzinger kein Problem damit, gegen den Strom zu schwimmen.  Dabei versuchte er nicht, einfach Vorschriften zu machen.  Ratzinger hat seine Schriften stets begründet und an das Gewissen seiner Zuhörer und Leser appelliert.       

Umstrittene Äußerungen

Ähnlich wie Pater Vincent Twomey sahen offenbar auch die Mitglieder der Französischen Akademie Ratzingers Werk, als sie den heutigen Papst im Jahr 1992 zu einem „Membre Associé Etranger“ ernannten.  Joseph Ratzinger nahm damit den vakant gewordenen Platz des Physikers und Nobelpreisträgers  Andrei Dmitrijewitsch Sacharow ein, der sich zu Lebzeiten für Menschenrechte in der Sowjetunion eingesetzt hatte.

Auch umstrittene Handlungen des Papstes spart Twomey in seiner Rede nicht aus.  In Bezug auf die Regensburger Rede, bei der der Papst die mohammedkritischen Äußerungen eines mittelalterlichen Gelehrten zitiert hatte, liest Twomey einen Satz aus einem Brief vor, den ein Bischof aus einem arabischen Land an Benedikt XVI. geschrieben hat:  „Vor der Regensburger Rede durfte niemand über das Thema „Gewalt und Islam“ sprechen.  Jetzt dürfen wir“.  Auch bei der Empfehlung im Kampf gegen Aids in erster Linie auf Enthaltsamkeit und Treue und nicht auf Kondome zu setzen, habe der Papst Recht gehabt, betont Twomey und erinnert daran, dass auch der bekannte Aids-Forscher Edward C. Green (Havard Universität) Ratzingers Sicht unterstützt.  
 
Suche nach der Wahrheit

Für Twomey haben gerade diese Äußerungen große Bedeutung.  Denn sie zeigen, dass sich Benedikt XVI. der Wahrheit und dem Gewissen, nicht politischem oder medialem Druck, verpflichtet fühlt.  Jeder Mensch müsse sein eigenes Gewissen bilden.  Niemand dürfe sich hinter Mehrheitsentscheidungen verstecken.  Die Wahrheit ist kompromisslos.    

Eine der großen Bedrohungen des Gewissens sieht Benedikt XVI. im Relativismus, führt Twomey weiter aus.  Die falsche Annahme, es gäbe keine objektive Moral, keine objektive Wahrheit könne sich vor allem in der Politik negativ auswirken.  Wenn man nach dem Gewissen handelt, wird auch eine freie Gesellschaft möglich sein.  Ohne Gewissen wird sie nicht möglich sein.  Es ist das Gewissen, das letzten Endes die Menschlichkeit der Politik ausmacht.    

Natürlich ist der Begriff des Gewissens auch im Papstamt tief verankert.  Das Papsttum basiert auf dem Gewissen, der Mensch, der es ausübt, muss bekennen und nach seinem Gewissen handeln, um die Herzen der Menschen anzusprechen.  Dabei ist Gewissen nicht einfach auf das Gewissensurteil zu reduzieren.  Die ontologische Ebene darf nicht ausgeklammert werden.  

Das Gewissen ist von unserem Wesen her in uns angelegt.  Twomey vergleicht es mit der Sprache.  „Wir haben die Fähigkeit zu sprechen, aber wenn wir nicht in einer Gesellschaft aufwachsen, in der gesprochen wird, können wir nicht sprechen“.  Auch unser Gewissen muss erweckt werden. Durch die ständige Suche nach der Wahrheit muss das Urgewissen zu sich kommen, erläutert Twomey.  Jeder, der nach der Wahrheit sucht, hat etwas zu sagen, auch wenn er Fehler macht.  Das sei der Grund, warum Papst Benedikt XVI. jedem Menschen genau zuhöre. 

zur Homepage von Pater Vincent Twomey

zum Bildungszentrum "Feldmark"

(Foto: Vincent Twomey/Quelle: Feldmark)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang