
Vera Lengsfeld
Yoga im Finanzamt
Eigentlich kann mich nichts mehr aufregen, dachte ich. Aber die gestrige Meldung bei Spreeradio brachte mich doch aus der Fassung. [mehr]
Eigentlich kann mich nichts mehr aufregen, dachte ich. Aber die gestrige Meldung bei Spreeradio brachte mich doch aus der Fassung. [mehr]
In der EU steht auch hinsichtlich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein transformativer Prozess an, der ein neues Zusammenspiel von Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft erfordert. Gerd Sonnleitners... [mehr]
In einer Euro-Bankenunion haben deutsche Sparer und Bankkunden viel zu verlieren [mehr]
Der Bundestag hat den Fiskalpakt ratifiziert. Darin haben sich die Eurostaaten verpflichtet nationale Schuldenbremsen in ihrer Verfassung zu verankern. Das Vorbild ist die Schuldenbremse in Deutschland, die den Bund verpflichtet... [mehr]
Oder: Die Heilung kommt. [mehr]
Das Durchpeitschen von Gesetzen im Bundestag und Bundesrat wird langsam zum Hobby der Regierung. Nur das Verfassungsgericht kann den ESM jetzt noch stoppen. Wird es aber nicht. Daher: Schnell raus aus der Euro-Zone! [mehr]
In Spanien wurden kaputte Banken jahrelang miteinander fusioniert, was leider dazu führte, dass daraus kaputte Grossbanken wurden, die nun vom deutschen, österreichischen oder niederländischen Steuerzahler gerettet... [mehr]
Wenn Griechenlands, Italiens und Spaniens Premierminister im Ringen um die Frage, wer die Rechnung für Europas Schuldenexzesse begleichen soll, beherzt für ihr jeweiliges Land kämpfen, dann wird das in ganz Europa... [mehr]
Der Bundestag hat sich mit seiner mehrheitlichen Zustimmung zum ESM selbst entleibt. [mehr]
Ich mag Fussball, obwohl ich kein Fussballfan bin. Ich gucke nur diese Spitzenspiele, wie gestern Abend Deutschland gegen Italien. [mehr]
Mitunter irrt auch Homer. Dieser Satz ist mir eingefallen, als ich einen Beitrag zur Eurokrise von Prof. Jesús Huerta de Soto gelesen habe. [mehr]
Oder: Was kann man noch machen? [mehr]
Die Dinge sind ins Rutschen geraten. [mehr]
Oder: Was am Ende bleibt. [mehr]
Der Oxford-Historiker Niall Ferguson und der Ökonom Nouriel Roubini verglichen jüngst Kanzlerin Merkel und ihren angeblichen “Sparkurs” mit dem ihres unseligen Vorgängers Brüning, der die... [mehr]
Entsetzen über die Lage in der EU mit ihrer missratenen Euro-Währungsunion und über das deshalb entstandene Konfliktpotential / Ein Symposium der Hayek-Gesellschaft [mehr]
Die Deutschen machen sich zur Zeit mehr Gedanken über Fußball als über den ESM. Bevor das Endspiel im Sport ansteht, soll deswegen noch schnell das Gesetz zum ESM durchgepeitscht werden. Ein Zufall? Wohl kaum. [mehr]
Die vier größten Volkswirtschaften der Euro-Zone, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien, schnüren ein sogenanntes “Wachstumspaket”. Mit 130 Milliarden Euro sollen Investitionen angekurbelt und... [mehr]
40 vornehmlich aus der Wissenschaft stammende Kritiker schreiben „Frau Bundeskanzlerin halten Sie ein!“, die Deutschen hätten einen „Anspruch über die Beweggründe Ihrer Politik“ informiert... [mehr]
Wenn heute die Euro-Zone den offiziellen Antrag auf Rettungshilfen für die spanischen Banken erwartet, steht für Berlin und viele europäische Spitzenbeamte bereits fest: Wie die übrigen Empfänger -... [mehr]
Oder: Automatische Rettung muß sein. [mehr]
Es mehren sich die Stimmen, die eine europäische „Bankenunion“ fordern. Die Länder, die vergleichsweise gut gewirtschaftet haben, sollen für die Banken der Länder aufkommen, die schlecht... [mehr]
Im Norden Europas benutzen Politiker noch ihren Verstand. So wäre Finnland dank seiner Finanzministerin selbst bei einem Euro-Ausstieg Griechenlands fein raus. Deutschlands Euro-Politik dagegen ist vollkommen naiv. [mehr]
“Opfer Griechenland” übertitelt der Ökonomie-Nobelpreisträger Paul Krugman seinen Blog-Text zur Griechen-Wahl. [mehr]
Deutschland soll seine Kreditkarte an „Europa" abgeben. Darin sind sich angelsächsische Banker und französische Sozialisten, der IWF und deutsche Gewerkschaftsführer, Josef Ackermann und Sarah Wagenknecht... [mehr]
Ende letzter Woche frohlockte man bei der SPD über einen Durchbruch bei der Einführung einer Finanztransaktionssteuer. [mehr]
Einen kleinen Vorgeschmack darauf, was kommt, sollte nach den griechischen Wahlen am Sonntag die linksextreme Syriza-Partei regieren, gab deren potenzieller Finanzminister Giannis Dragasakis. [mehr]
Dass auch ein Nobelpreis seinen Träger nicht unbedingt davor schützt, Unfug abzusondern, beweist der Ökonom und „New-York-Times“-Kolumnist Paul Krugman mit beeindruckender Verlässlichkeit. [mehr]
Die deutsche Regierung dringt darauf, den Fiskalpakt zusammen mit dem permanenten Euro-Rettungsschirm ESM in den nächsten zwei Wochen zu verabschieden, damit der Europäische Stabilitätsmechanismus zum 1. Juli in... [mehr]
<p>Etwas wirklich Neues zur Euro-Krise zu sagen, wird mit fortschreitender Zeit immer schwieriger. Die Probleme ändern sich nicht - nur die Summen, um die es geht. Eine sprunghafte Erhöhung der impliziten... [mehr]
Eine Woche vor den für Europas Zukunft wichtigen Parlamentswahlen in Frankreich und Griechenland, hat die Bundeskanzlerin wissen lassen, wie sie sich die Zukunft Europas vorstellt. Mehr Europa lautet ihre Devise.... [mehr]
Markus C. Kerber, Professor am Institut für Volkswirtschaft der TU-Berlin, ist Gründer des Think-Tanks Europolis. Dieser solle die Werte der Europäischen Gemeinschaft wiederbeleben. Zur Lösung der... [mehr]
Frankreichs Sozialisten vor legal gewählter Ein-Parteien-Herrschaft / Folgen für Europa / Fiskalunion solange es gut geht [mehr]
Die deutsche Politik steht vor einem Jahrhundert-Dilemma. Eine weitergehende wirtschaftliche Integration Europas heißt zwangsläufig, deutschen Haushalten mehr abzuverlangen als die Kosten der Wiedervereinigung... [mehr]
Angela Merkel hat einen Plan. Die Kanzlerin sieht ein Europa mit zwei Geschwindigkeiten. Selbstverständlich soll die Eurozone die Rolle des Tempomachers spielen. Ein Trugschluss. Stattdessen wird ihr die Puste ausgehen. [mehr]