Gastbeitrag von Matthias Weik und Marc Friedrich

Industrie 4.0 - wir werden (fast) alle arbeitslos

Die Industrialisierung 4.0 wird die Welt komplett aus den Angeln heben und damit grundlegend verändern.

Veröffentlicht:
von

„Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien“ sagte bereits Oscar Wilde. Was uns heute noch utopisch erscheint kann in Kürze bereits Realität sein. Ob wir es möchten oder nicht, der Fortschritt war niemals und ist auch heute nicht aufzuhalten. Die Erde „dreht“ sich immer schneller. Früher erlebte man in seinem Leben eine Welt – heute sind es 3, 4 vielleicht sogar 5 Welten. Uns allen sollte bewusst sein, dass die nächste große Industrialisierung – die digitale Industrialisierung – gerade stattfindet. Eine Industrialisierung, welche ebenso extreme Auswirkungen auf unser Leben haben wird  wie die Industrialisierung vor knapp 250 Jahren. Google, PayPal, Amazon, Facebook, WhatsApp, Uber, Carsharing  sind erst der Anfang und selbstlernende Computer das nächste ganz große Ding.

Während wir uns insbesondere in Deutschland auf unserem Exportweltmeistertitel ausruhen und die Politik Steuergelder aus Rekordsteuereinnahmen verprasst, welche wir in Kürze bitter benötigen werden, während Arbeitnehmer sich der Work-life-balance, der 35-Stundenwoche, der Rente mit 65 und der Elternzeit erfreuen, rollt ein gigantischer – für die meisten noch vollkommen unsichtbarer – Tsunami auf uns zu: die Welle der Digitalisierung, das Ersetzen menschlicher Arbeit durch Maschinen und Computerprogramme. Die Industrialisierung 4.0 wird die Welt komplett aus den Angeln heben und damit grundlegend verändern.

Bis vor kurzem haben wir dem Computer alles beigebracht. Dies ist äußerst mühsam und zeitintensiv. Wesentlich schneller geht es, wenn Computer selber lernen. Selbstlernende Systeme sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität, und sie werden unsere Welt massiv verändern. Das IBM-Computersystem Watson – ein Computerprogramm aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz – versteht die menschliche Sprache, lernt durch Interaktion, analysiert die Daten und liefert Antworten für bessere Ergebnisse. Es hat sich beispielsweise selbst beigebracht, das in den USA populäre Quiz „Jeopardy!“ zu spielen und die besten Spieler der Welt geschlagen. Programme wie Watson, AlphaGo von Google oder die beliebte Siri von Apple ziehen aus sehr großen Datenmengen ihre eigenen Schlüsse. Sie können zum Beispiel binnen Sekundenbruchteilen 100 Millionen MRI-Bilder «anschauen» und so ihr Kreuzband mit einer riesigen Sample-Gruppe vergleichen. Die künstliche Intelligenz ist im echten Leben angekommen: Heute lösen Algorithmen Computerprobleme, suchen und finden Tumore, sind im Investmentbanking nicht mehr wegzudenken. Sie lernen kontinuierlich mit unvorstellbarer Geschwindigkeit dazu. Kein Mensch kann da mehr mithalten.

In unserer heutigen globalisierten Welt ist Humankapital (Arbeitskräfte) im Überfluss vorhanden. Es herrscht ein massives Überangebot insbesondere an ungelernten, niedrig- und mittelqualifizierten Arbeitskräften – eigentlich ein Traum für jeden Unternehmer. Glaubt man den blumigen Aussagen à la „meine Arbeiter sind mein Kapital“ einiger großer Konzernlenker, müsste sich ein einigermaßen qualifizierter Angestellter in der Produktion, im Handel und in der Verwaltung von Unternehmen und Behörden eigentlich – insbesondere in Deutschland – keinerlei Sorgen machen. Diese gegenwärtige Sicherheit ist jedoch ein Trugschluss, denn die Welt ist längst eine andere. Entgegen aller Behauptungen sind die meisten Mitarbeiter im digitalen Zeitalter für Unternehmen längst nicht mehr so wichtig wie Software. Dies ist nicht nur die Meinung einiger Neoliberalisten, sondern so denkt die Mehrheit der Chefs global. Laut einer Untersuchung der Beratungsgesellschaft Korn Ferry unter 800 Spitzenmanagern (Chefs internationaler Großunternehmen) weltweit sind für knapp zwei Drittel der Führungskräfte (64 Prozent) Menschen in erster Linie ein Kostenfaktor und kein Vermögenswert. 67 Prozent der Manager vertreten die Meinung, dass Technologie für sie in Zukunft mehr Ertrag schaffen würde als Humankapital. 44 Prozent gehen davon aus, dass Robotik, Automatisierung und künstliche Intelligenz Menschen im Arbeitsleben der Zukunft „zum großen Teil“ irrelevant werden lassen. Weitere 40 Prozent der Manager berichteten von Druck seitens der Aktionäre, Mitarbeiter durch Maschinen zu ersetzen. Dieses Ersetzen von Menschen durch Maschinen ist ein kontinuierlicher Prozess seit dem Anfang der Industrialisierung.

Die sogenannte Industrialisierung hat uns in der westlichen Welt einen sehr hohen Lebensstandard gebracht: Wohnraum mit Strom, fließend Wasser, Heizung, ein voller Kühlschrank und unzählige sonstige technische Geräte sind für uns heute genauso selbstverständlich wie das Reisen mit dem Schiff, der Bahn, dem Auto oder dem Flugzeug und die tägliche Kommunikation mit dem Laptop und dem Smartphone. In den letzten 250 Jahren sind bei der Transformation vom Agrar- zum Industriestaat einerseits laufend Arbeitsplätze durch Maschinen vernichtet worden und andererseits neue entstanden. Kontinuierlich steigen jedoch die Anforderungen und somit auch der Grad der Qualifikation der Mitarbeiter. Viele einfache Hilfsarbeiterjobs, welche vor 50 Jahren in der Produktion Usus waren, sind heute schon verschwunden bzw. werden in Kürze verschwinden. In Fabrikhallen, in denen vor 40 Jahren noch 100 Menschen gearbeitet haben, sind es heute noch 20. Bald werden es nur noch 5 hochqualifizierte Experten sein, und in maximal 15 Jahren nur noch einer. Bei der VW AG sollen in den kommenden Jahren global 30.000 und in Deutschland 23.000 Stellen wegfallen. Andererseits sollen 9.000 Jobs in Zukunftsbereichen wie Digitalisierung und dem autonomen Fahren neu geschaffen werden. Jedoch ist davon auszugehen, dass die Obengenannten für diese Jobs zumeist nicht einmal ansatzweise qualifiziert sind. Im November 2016 appellierte VW-Personalvorstand Karlheinz Blessing an die allgemeine Lernbereitschaft: „Der Umbau in den kommenden Monaten und Jahren betrifft jeden Einzelnen. Wer einen zukunftsfesten Arbeitsplatz haben will, muss bereit sein, neue berufliche Herausforderungen anzunehmen. Nutzen Sie deshalb Qualifizierungsangebote, nutzen Sie Ihre Chancen!“ Ein gut gemeinter Rat, ob er fruchtet, sei einmal dahingestellt. Jedoch nicht nur bei VW, sondern auch bei allen anderen Automobilherstellern werden massiv Arbeitsplätze in der Produktion wegfallen. Dass das Zeitalter des Verbrennungsmotors sich dem Ende zuneigt, ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Folglich werden zigtausende Jobs in diesem Bereich allein in Deutschland wegfallen. Was die nächste große Entwicklung in puncto Antrieb wird, ist heute noch nicht klar. Egal was kommt, ob Elektromotor, Brennstoffzelle, eine Kombination von beidem, fraglich ist, ob die Arbeiter, die in der Entwicklung und Fabrikation der Verbrennungsmotoren beschäftigt sind, auch die Richtigen für den Antrieb der Zukunft sind. Wir haben in dieser Causa nach Rücksprache mit Experten erhebliche Zweifel.

In der High-Tech-Branche ist man bereits um einiges weiter. Der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn beschäftigt mehr als eine Million Menschen und baut Teile für iPhones und Galaxy-Handys. In einigen seiner chinesischen Fabriken gibt es ganze Produktionsstraßen, in denen keine Menschen mehr arbeiten. Mitte 2016 erschütterte der Konzern die Welt: In einer einzigen Fabrik wurde die Mitarbeiterzahl von 110.000 auf 50.000 verringert. Ersetzt wurden die menschlichen Arbeitskräfte durch Roboter. Jetzt hat der für Automatisierung zuständige Manager Dai Jia-Peng erklärt, dass mittelfristig in den chinesischen Werken beinahe gar keine Menschen und nur noch Maschinen arbeiten sollen. Ziel ist es, gesamte Fabriken zu automatisieren. Übrig bleiben ihm zufolge für Menschen einige Arbeitsplätze in den Bereichen Produktion und Logistik sowie in der Überwachung von Robotern.

„Banking is necessary, banks are not. “
Bill Gates (1994)

Die Digitalisierung stellt auch das klassische Bankgeschäft vollkommen auf den Kopf. Egal ob Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken - keiner wird verschont. Filialen werden bereits heute nach und nach geschlossen, digitalisiert und Stellen massiv abgebaut. Ob Sie einen Kredit aufnehmen, Geld überweisen oder anlegen, im Netz oder in der realen Welt einkaufen gehen, für all das benötigen Sie eine Bank im klassischen Sinne schon lange nicht mehr. Das Bezahlen per PayPal ist für viele Menschen genauso selbstverständlich wie das Einkaufen im Netz. Bald werden wir das Bezahlen via Handy als genauso selbstverständlich empfinden wie bereits das Telefonieren mit Callcenter Robotern. Schon heute können sich laut einer Accenture-Studie weltweit sieben von zehn Befragten vorstellen, bei Bankgeschäften, bei der Altersvorsorge oder bei Versicherungen von Robotern beraten zu werden. Bankkunden lassen sich immer weniger beraten und vergleichen immer mehr Finanzprodukte auf Vergleichsportalen im Internet. Nicht nur die Deutschen wickeln vermehrt ihre Bankangelegenheiten online ab. Lediglich bei größeren Finanzierungen wie einem Immobilienkauf kommen die Kunden noch zur Bank. Laut einer Studie des Verbandes Bitkom nutzen 70 Prozent aller Deutschen Online-Banking - 30 Prozent ausschließlich. Der US- Bezahldienst Paypal - dem unsere Banken mit ihrer häufig veralteten Technologie verzweifelt hinterherrennen - hat die Zeichen der Zeit erkannt und ist jetzt einer der „Big Player“ im zukunftsträchtigen Online-Handel.

Auch im Investmentbanking übernehmen zunehmend die Rechner das Kommando. Selbstlernende Rechner sind nicht mehr Science Fiction sondern Realität. Der Investmentbanker der Zukunft ist kein klassischer MBAler mehr, sondern ein PC-affiner Mathematiker oder Physiker. Der Hedgefonds Bridgewater Associates arbeitet bereits an einem Projekt, um Entscheidungsprozesse zu automatisieren und menschliche Emotionalität auszumerzen. In Japan haben die Hedgefonds-Roboter, des Nomuras Simplex Equity Futures Strategy Funds, den Menschen in punkto erfolgreicher Anlage bereits geschlagen. Dies ist einer der ersten Fonds in Japan, der sich der Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz bedient.

Erst seit 10 Jahren ist das Smartphone auf dem Markt. Innerhalb dieser kurzen Zeit hat es unsere, aber auch die Welt der Banken tiefgreifend verändert. Es hat und wird das Banking weiter atemberaubend schnell und knallhart revolutionieren und einige Big Player werden diese Revolution nicht überleben. Längst kann man mit dem Smartphone-Konto Geld überweisen, Sofortkredite abschließen ... Konzerne wie Apple oder Google könnten ohne Probleme die eine oder andere Bank aus der Portokasse erwerben. Beide haben seit Jahren eine Banklizenz. Sie machen es aber nicht. Warum nur? Weil es „old economy“ ist. Weil die alten Banken doch nicht so lukrativ und vor allem zukunftsträchtig sind. Apple, Google, Paypal … haben nicht nur ältere, sondern vor allem auch junge Kunden und zwar global. Sie haben somit die Zukunft. Wenn Apple pay auch bei uns kommt, und es wird kommen und sich durchsetzen, dann wird manch einem Banker nicht nur im hundertsten Stock seines Hochhauses klar werden, dass er die Digitalisierung komplett verschlafen hat, und er wird erkennen müssen, dass die Welle der Digitalisierung selbst das oberste Stockwerk der „Kathedralen“ unserer Zeit erreicht.

Die Versicherungsbranche steht ebenfalls vor gewaltigen Umwälzungen. Der klassische Versicherungsverkäufer und Makler wird sukzessive bis auf ein Minimum an Experten verschwinden. Ständig schießen neue Vergleichsportale wie Pilze aus dem Boden. Vermehrt werden Versicherungen Online abgeschlossen. Kurzzeitversicherungen (Spot Insurance) fürs Ski-Wochende,  für die Radtour, den Wanderausflug, den Stadionbesuch… lassen sich über “Appsichern“ bequem per Smartphone erledigen. Einen Versicherungsvertreter braucht hierfür längst keiner mehr. Auch im Innendienst wird die Automatisierung und künstliche Intelligenz bisher noch durchschnittlich bis gut qualifizierte und bezahlte Mitarbeiter überflüssig machen. Sogenannte Supercomputer sind auf dem Vormarsch. Das japanische Versicherungsunternehmen Fukoku Mutual Life Insurance beabsichtigt, knapp 30 Prozent seiner Mitarbeiter in der Abteilung Schadensbemessung durch ein auf IBMs Watson basierendes System zu ersetzen. Laut IBM ist das Watson-System "kognitive Technologie, die denken kann wie ein Mensch". Diese ermöglicht "jegliche Daten zu analysieren und zu interpretieren, inklusive unstrukturierter Texte, Bilder, Tonaufnahmen oder Videos". Den Kosten für das System (€1,6 Mio. plus €120.000 laufende Kosten) stehen Personalkosten in Höhe von €1,1 Mio per annum gegenüber. Nach nicht einmal 2 Jahren hat sich das System, welches ärztliche und andere Dokumente auswertet, um fällige Zahlungen zu berechnen, und das selbst in der Lage ist, besondere Klauseln in Versicherungsverträgen zu berücksichtigen, amortisiert. Einer Untersuchung des Nomura Research Instituts zufolge könnten bis zum Jahr 2035 fast die Hälfte aller Arbeitsplätze in Japan durch Roboter ersetzt werden. 

Eine Studie des britischen Think Tanks – Reform – kam zu dem Ergebnis, dass 90 Prozent aller Jobs im britischen öffentlichen Dienst so bedeutungslos sind, dass diese ohne Probleme von Robotern gemacht werden können, und dass die Regierung dadurch 8 Milliarden Dollar. einsparen würde. Die Oxford University und Deloitte kommen in eigenen Studien zu ähnlichen Ergebnissen. Laut der Studie der Oxford University können mehr als 850.000 Jobs im öffentlichen Dienst in den nächsten 10 Jahren Robotern zum Opfer fallen. Auch bei uns wird man sich im öffentlichen Dienst auf Dauer dem technischen Fortschritt nicht verschließen können. Folglich wird es auch hier in Zukunft wesentlich weniger Jobs, insbesondere für gering und mittelmäßig Qualifizierte geben.

Carsharing, Uber, Mytaxi, selbstfahrende Bahnen, Autos und LKWs, Check in und Security Checks am Flughafen ohne Personal – alles bereits Realität oder in der Erprobung. Auch Flugzeuge steuern sich bereits selbst und das selbsttätige Landen stellt für die großen Maschinen kein Problem mehr dar. Flugzeuge ohne Piloten nur Sciencefiction? Nein, nicht nur Airbus-Chef Tom Enders glaubt an das autonome Flugzeug. Die Digitalisierung ist voll in der Dienstleistungsindustrie angekommen. Selbstverständliche Jobs wie Taxi-, Bus-, LKW-Fahrer, aber auch Piloten werden wir in Zukunft genauso selten vorzufinden sein wie heute Schriftsetzer, Harzer, Hufschmied, Köhler, Wagner. Ob insbesondere Menschen, deren höchste Qualifikation ein Führerschein ist, in einer hoch technologisierten Welt wieder Anschluss an das Berufsleben finden, sei einmal dahingestellt.

Supermärkte mit vollautomatischen Brotbackautomaten ohne Kassen, vernetztes Einkaufen, Lieferung per Drohne –die Welt des Einkaufens steht vor gravierenden Veränderungen. Ob Bücher, Bekleidung, Spielzeug, Elektroartikel, Fahrräder, Möbel, alles wird bereits von vielen heute wie selbstverständlich im Internet erworben.  Warum nicht auch Lebensmittel?

Jetzt ist der Handel mit Lebensmitteln dran. Dieser durchläuft nach Jahrzehnten des mehr oder weniger gleichen Geschäftsmodells momentan technisch wie gesellschaftlich einen radikalen Wandel. Da sind vollautomatische Brotbackautomaten erst der Anfang. Den klassischen Supermarkt wird es in Kürze nicht mehr geben. Bereits heute wird der Kunde verstärkt zum kostenlosen Angestellten gemacht, in dem er selbst und unbezahlt Pfandflaschen-automaten befüllt, Artikel an der Kasse einscannt und einpackt. Amazon hat in Seattle (USA) bereits einen Lebensmittelladen ohne Kasse (Amazon Go) als Testladen für Mitarbeiter eröffnet. Bezahlt wird automatisch per App. Der Konzern wirbt mit dem Versprechen, dass in Zukunft lästige Warteschlangen beim Bezahlen komplett wegfallen könnten. Kunden müssen lediglich ihr Smartphone am Eingang einscannen, können dann Amazon Go Produkte aus dem Regal nehmen und den Laden verlassen. Der Einkauf wird dann über einen virtuellen Warenkorb über das Amazon-Konto des Käufers abgebucht. In den USA und London bietet Amazon mittlerweile den Lebensmittel-Lieferdienst Amazon Fresh an. In Zukunft will Amazon größtenteils auf menschliche Angestellte verzichten. Stattdessen sollen Roboter die Waren für die Kunden verpacken und abrechnen. Einer Lidl-Umfrage nach möchte mehr als die Hälfte der Kunden das Einkaufen im Internet zumindest einmal ausprobieren.

Bald werden wir mitdenkende Kühlschränke haben, welche erkennen, dass sich die Milch, der Wein, die Butter oder was auch immer dem Ende zuneigt, die dieses dann automatisch über das Netz bestellen, und die Waren werden per Drohne geliefert. Gegenwärtig experimentiert die Lebensmittelkette 7-Eleven mit einem regelmäßigen Lieferdienst per Drohne. Allerspätestens dann werden nicht nur zahlreiche der über 3 Millionen Jobs im Lebensmitteleinzelhandel, sondern auch im Bereich der Paketzusteller wegfallen. Nicht nur der Vorsitzende des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands prognostiziert, dass für Verkäufer im Einzelhandel das Risiko, arbeitslos zu werden, in den kommenden Jahren eher steigen wird.

Auch in weiteren Bereichen sind Maschinen auf dem Vormarsch. In Shoppingmalls, Innenstädten, Bahnhöfen und Flughäfen werden bald Coffeeshops ohne jegliches Personal wie beispielsweise Cafe X genauso selbstverständlich sein wie heute Starbucks und McDonalds. In Bars werden Cocktails allein von Robotern gemixt, wie heute bereits in der „Bionic Bar“ auf dem Kreuzfahrtschiff Royal Caribean. Die Texte für den Wetterbericht werden genauso wie die Analyse des letzten Fußballspiels nicht mehr von Menschenhand geschrieben. Fast überall werden Roboter den Job von Menschen besser, schneller und vor allem billiger machen als der ungebildete und schlecht qualifizierte Homo sapiens. Selbst bei Tätowierungen hat der Roboter den Menschen im punkto Genauigkeit bereits überholt.

Branchenübergreifend werden einerseits Abermillionen Jobs in der Produktion, in der Verwaltung, bei Banken und Versicherungen, und nicht zuletzt im Einzelhandel verschwinden, andererseits werden zahlreiche neue entstehen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese neuen Jobs von eben nicht von diesen besetzt werden, welche ihren Job auf Grund der Digitalisierung verloren haben. Die kommenden Jobs sind in der IT. - Suchmaschinenoptimierer, Mechatroniker oder Datenanalysten sind heute gefragt. Im November 2016 gab es in Deutschland 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten, das entspricht einem Plus von fast 20 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Menschen ohne Technologie-Affinität werden es auf dem Jobmarkt der Zukunft immer schwerer haben. Menschen ohne Qualifikation oder gar mit mangelnden oder ungenügenden Sprachkenntnissen werden zumeist keinerlei Chance mehr auf einen Job haben. Selbst Jobs für „Ungelernte“ erfordern heute häufig Zusatzqualifikationen und technisches Know-how. Ein Lagerarbeiter ohne PC-Kenntnisse wird es bald nicht mehr geben. Bereits jetzt wechseln in den USA 26 Prozent der Arbeitskräfte von einem Job zum anderen und halten diesen durchschnittlich nur viereinhalb Jahre lang. Einen Job ein Leben lang zu behalten wird es in Zukunft nicht mehr geben: Die Menschen werden sich im Laufe ihres Lebens laufend fortbilden müssen.

Wir sind weder Sozialromantiker noch Phantasten. Jedoch sind wir mittlerweile nicht nur Verfechter des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), sondern vollkommen überzeugt, dass das BGE kommt. Im Zuge der Industrie 4.0 werden so viele Jobs wegfallen und verhältnismäßig wenige neue Jobs für absolut hochqualifizierte  Fachkräfte entstehen, dass wir überhaupt gar keine andere Möglichkeit haben, als das BGE einzuführen. Es ist durchaus vorstellbar, dass genau aus diesem Grunde Menschen wie Siemens Chef Joe Kaeser, Telekomboss Timotheus Höttges, Ebay-Gründer Pierre Omidyar, SAP-Vorstand Bernd Leukert, Tesla Gründer Elon Musk … für ein BGE sind. Entweder setzt sich Erkenntnis eines BEG bei den Eliten in Wirtschaft und Politik durch oder „sonst knallt’s.“

 

Am 24.April 2017 erscheint ihr viertes Buch „Sonst knallt´s!: Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen“ das sie gemeinsam mit Götz Werner (Gründer des Unternehmens dm-drogerie markt) schreiben.

Die beiden Ökonomen, Querdenker, Redner und Honorarberater Matthias Weik und Marc Friedrich schrieben 2012 gemeinsam den Bestseller “Der größte Raubzug der Geschichte – warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden“. Es war das erfolgreichste Wirtschaftsbuch 2013. In ihrem zweiten Buch, „Der Crash ist die Lösung – Warum der finale Kollaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen retten“, haben sie u.a. die EZB Leitzinssenkung und Minuszinsen für die Banken, die Absenkung des Garantiezinses bei den Lebensversicherungen sowie den Ausgang der EU-Wahl richtig prognostiziert. Der Crash ist die Lösung war das erfolgreichste Wirtschaftsbuch 2014. Im Mai 2016 ist ihr drittes Buch „Kapitalfehler - Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen“ erschienen welches es auf Anhieb auf die Spiegelbestsellerliste geschafft hat. Matthias Weik und Marc Friedrich sind Initiatoren von Deutschlands erstem offenem Sachwertfonds dem FRIEDRICH&WEIK WERTEFONDS. Weitere Informationen über die Autoren finden Sie unter: www.friedrich-weik.de, bei Facebook unter www.facebook.com/friedrichundweik/ und bei Twitter www.twitter.com/FRIEDRICH_WEIK.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: tumb stone

das ist dann der sichere Weg in die negative Evolution..
Hat mal jemand überlegt, daß die Leute komplett verblöden und degenerieren werden?! Wenn Flugzeuge autonom fliegen heißt das eben auch, daß niemand mehr in der Lage ist, ein Flugzeug zu fliegen..
Schon heute ist niemand mehr in der Lage, z.B. mit einer Feile umzugehen, geschweige denn, komplizierte Werkstücke von Hand zu fertigen.. (gibt ja CNC)
Vielleicht ist unsere Mission dann erfüllt, wir klettern wieder auf die Bäume und Roboter übernehmen die Macht..

Gravatar: Artikel mit Nullniveau

Das sind die Weisheiten aus den Esoterikheftchen der genannten Drogeriekette. Wer gut Seife verkaufen kann, hat erfahrungsgemäß Null Kenntnisse im Bereich MINT (also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und kann damit nicht einmal ansatzweise beurteilen, was dieser MINT-Bereich in Zukunft bieten kann und was in das Spektrum „Phantasie und Dummschwätzerei“ einzuordnen ist. Eine qualifizierte Abschätzung der Möglichkeiten bleibt ebenso dem BWL/VWL-Milieu verschlossen. Dieser Bereich scheitert gerade krachend an seinen eigenen Pseudotheorien, die von den richtigen Wissenschaften immer nur sehr zurückhaltend aufgenommen werden. Vor 60 Jahren, als man schuldenfrei von einem Wirtschaftserfolg zum nächsten lief, gab es diese Studiengänge nicht einmal. Nobel stiftete natürlich auch keinen Preis für so etwas. Der sog. „Wirtschaftsnobelpreis“ ist keiner, sondern nur eine Erfindung der Schwedischen Staatsbank und hat mit der Stiftung von Nobel absolut nichts zu tun.

Zurück zu den Fakten. Maschinen reproduzieren sich natürlich nicht selbst. Die dahinterstehenden Theorien werden immer komplizierter – weit jenseits des intellektuellen Auflösungsvermögens all derer, die hier von Freibier oder gar freiem Gehalt für alle fabulieren, weil sie sich vorstellen, daß die Maschinen ein Schlaraffenland generieren – eine absolut infantile Vorstellung. Kein Wunder, wenn man sich die vergleichsweise höchst substanzlosen Inhalte obiger Bereiche einmal näher ansieht. Die Welt wird zwar immer komfortabler durch die Maschinen, aber die Menschen bekommen diesen Komfort nur dann, wenn sie im Gegenzug den Preis einer hohen und sehr aufwendigen intellektuellen Leistung zahlen wollen, die mit härtester Arbeit verbunden ist, z.B. ein MINT-Studium.

Das hätten nun manche gern: Die einen lernen und arbeiten sich von Jugend an im MINT-Bereich halb tot, um das BIP zu erwirtschaften, und die anderen machen sich einen faulen Lenz. Das ist Kommunismus 2.0, also Ausbeutung und Sklaverei für leistungsbereite Menschen, die vor die Wahl gestellt werden, entweder in einem korrupten Umverteilungsnetzwerk mitzumachen, um dort dann gemeinsam die anderen auszubeuten oder alternativ nicht mitzumachen, um sich so lange abzurackern, bis sie endlich deutlich mehr verdienen für ihre unverstellbar großen Leistungen, Leistungen also, die die Grundeinkommens-Ausbeuter niemals erbringen, weil sie entweder zu faul oder zu dumm sind. Arbeit gibt es überall genug. Wer es nicht packt, muß eben die Straßen flicken, anderen den Garten hacken oder das machen, was an Arbeit da ist. Es gibt unendlich viel unerledigte Arbeit. Ein Blick auf die Straßen zeigt es, ein Blick in die Krankenhäuser oder wo auch immer. Daß jemand nichts arbeiten will, kommt nicht in Frage. Bevor gegessen wird, werden die Pflichten erfüllt. Dazu gehören vor allem auch Kinder. Kinder und Familien braucht die Gesellschaft, weil sie die Zukunft sicherstellen! All das interessiert diese Leute auch nicht, weil sie sich für die Zukunft nicht interessieren. Deren Los wird daher sein, daß sich umgekehrt auch niemand für ihre Zukunft (ihre Renten) interessiert. Im Alter werden sie dann arm, und das ist die richtige Antwort bei verantwortungsloser Lebensführung. Diese Leute lehnen die allumfassenden Anforderungen einer High-tech-Zukunft de facto ab: kein substantielles Wissen, kein Interesse an Arbeit und keine Familie mit Kindern. Sie leben damit intellektuell unterhalb der Erkenntnisstufe von Naturvölkern, die immerhin noch wissen, daß zuerst der Nachwuchs kommt, dem man zwingend das Wissen für die Arbeit in der Gesellschaft beibringen muß. Bei uns heißt dieses Wissen auf höchstem Niveau MINT, aber auch kleinere Tätigkeiten sind überall gefragt und nicht automatisierbar. Das Frisieren und das begleitenden Geplauder einer Friseuse wird auch in 100 Jahren nicht automatisiert sein. Wer kleinere Tätigkeiten erbringt, muß kleinere Bröchen backen, weil sein Einsatz von frühester Jugend an sehr klein war und die Konkurrenz groß ist. Erst ganz zum Schluß kommt in jeder Gesellschaft ein wenig Spaß, falls alles gut läuft, aber niemals Freibier für alle oder gar ein gutes Leben ohne Pflicht und Arbeit. Das wäre Anarchie, Tyrannei und Sklaverei gegenüber denjenigen, die die Nichtstuer und Lernverweigerer alimentieren sollen.

Die Geschichte lehrt aber, daß solche Gesellschaften untergehen, weil die Leistungsträger genau in dem Moment weggehen, wenn es zu dieser Anarchie kommt.

Gravatar: Karl Brenner

Wozu wir da 70% funktionelle Analphabeten aus Syrien brauchen, ist mir nicht ganz klar.

Vielleicht, damit die Investoren auf Steuerzahlerkosten die leerstehenden Immos vieder voll bekommen

Oder damit man durch Zerlegung des Sozialstaats weiteren Druck auf die Arbeiter ausüben kann.

Oder damit man das Volk teilen kann, und somit besser beherrschen kann

Oder damit man die Deutschen vertreibt, welche einen sowieso nicht mehr wählen würden, bei diesen Zuständen

Oder weil man diese Islamischen besser fanantisieren und in Kriege bekommen kann

Gravatar: Richard28

Mal was Postives zum Thema Produktions-Veränderungen:
1. Veränderungen kommen nicht über Nacht.
2. Wenn Roboter Produkte herstellen, werden diese Produkte langlebiger, preiswerter sein.
3. Wenn Flugzeuge keine Piloten,Züge keinen Lokführer brauchen, Straßenbahnen rund um die Uhr ohne Personal fahren, wird das Reisen sehr preiswert und sicherer.
4. Wenn Versicherungen nach Bedarf abgeschlossen und die Verträge zeitlich begrenzt sind, werden sie erschwinglicher und ohne Langzeitzahlungen.
5. Einige Produkte werden preiswerter, weil die Lagerhaltung wegfällt.( 3-D-Drucker u. Roboter) Was ebenfalls den Gewinn steigert und ggf. auch den Verkaufspreis.

Gravatar: R. Avis

BGE (Bedingungsloses GrundEinkommen): Im Alten Rom unterschied man "Otium" von "Nec-Otium", also Geruhsamkeit von deren Gegenteil, der Betriebsamkeit. Während ersteres zunächst durchaus positiv besetzt war, weil es doch Zeit ließ, die Gedanken zu ordnen und in größeren Maßstäben zu denken als nur dem Tagesgeschehen, verkam die Untätigkeit bei der weniger anspruchsvollen Bevölkerung zu "aller Laster Anfang", nämlich zu Disziplinlosigkeit und Versorgungsmentalität ("wir wollen Brot und Spiele!").
Es wäre ja schön, wenn all jene die nicht arbeiten müssen/dürfen, trotzdem versorgt werden und sich um ihre persönliche Weiterbildung kümmern würden: ein Kunsthandwerk erlernen, sich um ihren lieben Nächsten kümmern usw. Da aber meist der Weg des geringsten Widerstandes bevorzugt wird, sehe ich eher einen gewaltigen Bierkonsum voraus, alle Nächte frenetisches Herumgezappel bei ultralauter Musik sowie unsägliche Wettbewerbe in allem was Gott verboten hat. Statt einer Entwicklung zum Wahren, Schönen, Guten eine vollkommene Verwahrlosung der Gesellschaft.

Gravatar: H.Roth

Also, was Deutschland angeht, ist dieses Zukunftsszenario viel zu optimistisch dargestellt. Eine vollautomatisierte Gesellschaft benötigt Strom und Innovation. Mit Windrädchen und Gender-Unterricht können wir da leider nicht mithalten. Wir werden diese Technik wohl den Japanern abkaufen müssen, um sie dann - mangels Strom - 4 Stunden am Tag nutzen zu können.

Gravatar: H.von Bugenhagen

Na iss denn dass
Dann ist es doch gut wenn wir so viele Arbeitskräfte aus Afrika und dem Orient bekommen.

Gravatar: Gebhard

Es ist durchaus möglich, dass die Zukunft so aussieht. Die Frage ist, wessen Bedürfnisse diese Zukunft erfüllt. Die der Mehrheit bestimmt nicht, sondern die einer winzig kleinen Elite. Und diese muss ihren Reichtum auch noch mit der "nutzlosen" Mehrheit teilen. ("Sonst knallts"). Die rationale Schlussfolgerung daraus ist, dass diejenigen, mit denen geteilt werden muss, z.B. mittels BGE, möglichst wenige sein müssen. Am besten ist es dann, die Mitglieder dieser "nutzlosen" Mehrheit bringen sich gegensetig um, indem die Kulturen und Religionen durch zwangsweise Vermischung gegeneinander aufgebracht werden. Da stehen wir gerade am Anfang.

Gravatar: Tengo Pregunta

Ein paar Fragen habe ich noch:
1. ist die Cyber-Intelligenz fähig, im Kühlschrank die Glühbirne auszuwechseln oder die Supermarktregale aufzufüllen?
2. Da die menschliche Arbeitskraft wegrationalisiert wird, wie sieht es dann mit der menschlichen Kaufkraft aus, oder übernehmen das auch die Roboter?
3. wie werden zukünftig Rohstoffe gewonnen und verarbeitet? Wer schraubt die Hardware zusammen? Wieviele Menschen wird das System benötigen, um zu funktionieren, einerseits für die Meß/Steuer/Regel-Technik und auf der anderen Seite als Konsumenten? Was geschieht, wenn die meisten Menschen aus dem System herausfallen, weil sie weder Arbeit haben noch Dienstleistungen beanspruchen können? Entwickelt sich dann eine steinzeitliche Parallelgesellschaft oder wird das "System" von den Verlierern bis zum Zusammenbruch sabotiert?
Fragen über Fragen.

Gravatar: Hans von Atzigen

Da ist so einiges nicht mehr schlüssig.
Na ja da wird kommuniziert das demnächst riesige Menschenmassen auf die Strasse gestellt werden.
Selbst wenn, dann würde das nur kurz funktionieren.
Der Grund ist einfach, diese Masse mit einem kleinen oder gar keinem Einkommen könnte die durch Industrie 4.0
hergestellten Güter schlicht nicht kaufen. Ach ja BGE,
und woher soll das Geld kommen, Notenpresse oder was?
Vom Staat, jo und woher soll der das bekommen?
Tja bliebe noch die Industrie 4.0 die könnte Steuern zahlen, für das BGE.
Dummerweise geht auch das nicht den die Industrie 4.0
ist kapitalintensiev.
Wer kann,s schnallen das Ding???
Ohne Produktion kein Konsum- ohne Kosum keine Produktion- ohne ertragreiche Produktion= Gewinn, keine Kapitalbildung= keine Investition in Industrie 4.0.
Hmmmmm???
Scheint das geht nur auf kann schlüssig sein wenn man welches Teil in diesem Gefüge ausklammert, einfach nicht beachtet. Nur eben es ist trotzdem vorhanden und wirkt. Auch Logo schuld sind immer der die anderen.
Nur auch das ist keine Lösung.
Könnte auch sein egal wie man das anstellt, die Sache
driftet in Richtung Ende schlicht Endstation.
Möglicherweise Pech, zu spät erkannt das es nicht funktioniert und kann.
Eines jedoch ist denn doch Tragisch eine verpasste Chance.
Das was da unter Industrie 4.0 mit gleichgerichteten Möglichkeiten vorhanden ist und sicher noch das eine oder andere ermöglicht, bot die Möglichkeit die sog.
Überalterung zu absorbieren, behrrschbar, tragfähig zu gestalten.
Sicher es braucht neue Wege. Ob da die Reaktivierung
alter Thesen es bringt und kann ist fraglich. Etwas neues
ja wo ist das. Zu beobachten ist lediglich das viel zu viel von angeblich neuem, längst erkalteter Kaffee ist.
Da steht ein böser Verdacht im Raum.
( Wers schnallen kann?)
Die Menscheit hat vor 40-50 Jahren den falschen Zug
erwischt.
Freundliche Grüsse

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang