Wert des Lebens - Wandel der Ethik

Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat nach Agenturmeldungen Lockerungen bei der ärztlichen Sterbebegleitung angekündigt. Er sagte, dass ein Neuentwurf für das Berufsrecht der Mediziner bevorstehe, um das bestehende Verbot von Beihilfe zum Suizid aufzuheben. Hintergrund sei eine Umfrage unter Medizinern, in der jeder dritte Befragte eine Regelung befürwortete, die es dem Arzt erlaubt, einen unheilbar Kranken beim Suizid zu unterstützen. Die Neuregelung ermögliche genau das, wenn der Arzt dies mit seinem Gewissen vereinbaren könne.

Veröffentlicht:
von

Hoppe selbst lehnt ärztlich assistierten Suizid ab; dieser ist heute schon nicht strafbar, ist aber Medizinern durch das Berufsrecht als unethisch verboten (den Hippokratischen Eid schwört in Deutschland schon lange kein Mediziner oder Arzt mehr). Es soll also einer heute schon straffreien Regelung durch Liberalisierung weiter Vorschub geleistet werden. Die Ethik des gültigen Berufsrechts, dies sei betont, ist ja im keineswegs kirchenfreundlichen 19. Jahrhundert geprägt worden, aber doch christlich fundiert. Sie ist aber nicht genuin christlich, sondern rührt aus der heidnischen Antike. (Der entscheidende Passus lautet: „Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift geben, auch nicht wenn ich darum gebeten werde, und ich werde auch niemanden dabei beraten; auch werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel geben.“)

 

Ich möchte zum Jahresende einige Gedanken allgemeinerer Art zu dieser geplanten Neuregelung ausführen, weil der Jahreswechsel dem Nachdenken über das ewige Vergehen und Werden ohnehin entgegenkommt, aber in der eigenen Familie auch Krankheiten zwingen, über Fragen des würdigen Lebensendes zu reflektieren. Zunächst einmal fällt mir eine verlogene Sprachregelung auf, etwas, das im politischen Bereich häufig zurecht als political correctness beklagt wird. Hier ganz ähnlich; ich setze diese Worthülsen in Anführungszeichen: „Beihilfe zum Suizid“, „beim Suizid unterstützen“, ärztlich assistierter Suizid“. Verantwortlich ist also nur der Sterbewillige, der ihn tötende Mediziner soll ethisch entlastet werden – rechtlich ist er dies ja heute schon. Es handelt sich also um einen grundlegenden Wandel nicht der Rechtsprechung, sondern in der Ethik.

Zweitens fällt mir auf, dass in der Agenturmeldung einmal von Medizinern gesprochen wird, dann vom Arzt. Es ist keineswegs eine persönliche Marotte von mir, wenn ich da einen großen Unterschied mache. Der Mediziner hat zwar immerhin Medizin studiert (bald gibt es ja auch in diesem Fach einen Bachelor, der nur noch eine Rumpf-Medizin gelernt hat); aber er ist darum noch kein Arzt. Es gibt eine Menge Mediziner, die beruflich nie mit Patienten konfrontiert waren. Aber es ist nicht nur die Behandlung von Patienten, die den Arzt auszeichnet, es ist eben auch eine gewisse ethische Haltung. Sicherlich erleben wir auch von hier aus einen Wandel der ärztlichen Ethik. Ich habe dies in einem Blog mit dem Titel „Der Patient als Kunde“ auf diesen Seiten bereits ausgeführt. Durch die Ökonomisierung des Gesundheitswesens wird der Patient zum Kunden, dessen Ansprüche möglichst reibungslos mit einer Dienstleistungsmentalität erfüllt werden. So natürlich auch der Wunsch zu sterben.

Drittens sehe ich hier eine Perversion des demokratischen Gedankens. Die Umfrage unter Medizinern hat gezeigt, dass die säkulare Gesellschaft und das ökonomisierte Gesundheitswesen bereits die Mediziner hervorgebracht haben, die von der säkularen Gesellschaft und dem ökonomisierten Gesundheitswesen gebraucht werden: kunden- (und nicht patienten-)orientierte Leute, eben Mediziner anstatt Ärzte. Diese self fulfilling prophecy wird nun zur Begründung angeführt, die ärztliche Ethik zu ändern. Nehmen wir an, Hitler wäre 1938 gestorben, sein Nachfolger hätte Deutschland nicht in einen Krieg geführt, eine neue Generation wäre in der nationalsozialistischen Gesellschaft aufgewachsen. Ich will nicht wissen, was alles in Umfragen unter dieser neuen Generation eine Unterstützung gefunden hätte. Ich will damit nicht sagen, dass man ethische Regelungen nicht ändern kann, aber ich behaupte, dass dafür Umfragen vielleicht nicht die richtige Grundlage sind. Ethik ist eher keine Angelegenheit für Mehrheitsentscheidungen.

Dass die Sterbehilfediskussion ein Nachfolger der Abtreibungsdiskussion ist, gewissermaßen eine parallele Denkungsart an der anderen Grenze des Lebens, dürfte klar sein. Darauf verweist auch der oben angeführte Auszug aus dem Hippokratischen Eid. Es geht heute, und da sollte ohne Tabu formuliert werden dürfen, um eine Relativierung des Lebens und seines Wertes, nicht nur im ärztlichen Bereich. Wieder betone ich, dass diese Entwicklung vielen Menschen vielleicht logisch und unaufhaltsam erscheinen mag (ich glaube das nicht, weil gesellschaftliche Entwicklungen nie schicksalhaft sind); auf jeden Fall unterstelle ich niemandem der Befürworter eines ethischen Wandels niedrige Motive, ganz im Gegenteil,  aber ich bestehe  darauf, dass man das dann auch ungeschminkt so nennt, ohne Umschreibungen, Beschönigungen oder ähnlichem. Nach heutigen Maßstäben geht es um vorsätzliche Tötungen. Durch einen im besten Fall offen diskursiv, im schlechteren Fall manipulativ herbeigeführten ethischen Wandel, einen Perspektivwechsel werden Tötungen in definierten Fällen erlaubt.

Es sind eine Menge Gesellschaften bekannt, die eine ähnliche Ethik hatten und haben, denen das Leben kein Wert an sich war, wie das sich heute auch bei uns immer mehr abzeichnet.  Denken wir nur an die Spartaner, die ihre schwächlichen Neugeborenen im Taygetos aussetzten. Denken wir an die Inuit, die ältere Menschen, die bereits zur Last fielen, auf einer Eisscholle aussetzten, umgekehrt Geburtenregelung durch Kindstötung betrieben. Keine ethischen Probleme hatten die Römer mit der gegenseitigen Abschlachtung von Menschen im Zirkus. Mit dem entsprechenden ideologischen Überbau sind Witwenverbrennungen und Menschenopfer ethisch vollkommen korrekt. Alle diese Erscheinungen waren in den betroffenen Gesellschaften unumstritten; hätte es Abstimmungen gegeben, hätte man Mehrheiten finden können, oft sogar die Zustimmung der Betroffenen.

Ich möchte die Überlegungen zum Wert des Lebens noch weiter treiben. Es glaubt doch niemand, dass die Forschung mit menschlichen Embryonen bei gesundheitlichen Fragen Halt macht. Das wäre so, als würde man der Islamischen Republik  Iran glauben, sie wolle die Kernkraft nur für friedliche Zwecke nutzen. Was gemacht werden kann, wird in aller Regel auch gemacht. Es kommt dann nur darauf an, ob man das ethisch vertretbar findet oder nicht, ob man die Ethik nach den Realitäten formt oder eine Vorstellung davon hat, wie etwas sein sollte. Die PID und verwandte Techniken werden selbstverständlich nicht nur für die echten Problem- und Grenzfälle genutzt werden. Schon Bernhard Grzimek wunderte sich, warum noch keine Kreuzungen zwischen Affe und Mensch versucht wurden. Menschenzüchtungen, wie sie in primitiver und mörderischer Weise von den Nationalsozialisten gewissermaßen makroskopisch, also an „fertigen“ Menschen  geplant und durchgeführt wurden, werden jetzt von klinisch reinen Laborforschern ohne effektives Leid auf mikroskopischer Ebene durchgeführt werden. Das ist eine Frage der Zeit. Es wird auch hierfür moralisch hochstehende Befürworter geben.

Das Schöne an den Blogs in der Freien Welt ist unter anderem, dass sie die geistige Realität in Deutschland widerspiegeln. Herr Dr. Ulfig hat zum Jahresende mit dem Gedicht von Rose Ausländer ein notwendiges atheistisches Gegengewicht gegen die christlich geprägten Beiträge anderer Blogger gebracht: Es ist ein Statement für Engagement trotz Vergänglichkeit, trotz der absurden Vernichtung der eigenen Person im Tod, ganz im Sinne von Albert Camus. Auch im Sinne Martin Luthers, der noch einen Apfelbaum pflanzen wollte trotz des Wissens, dass am nächsten Tag die Welt zugrundegeht? Keineswegs ist eine religiös geprägte Ethik einer säkularen überlegen – wir haben auch heute furchtbare Beweise des Gegenteils. Aber es zeigt sich hier, dass die wesentlichen Fragen, also diejenigen Fragen, die um Geburt und Tod kreisen, doch immer in der Negation oder Bejahung Gottes münden. Der Glaube daran, dass  „meine Träume ins Nirgends fallen“, wie Rose Ausländer in ihrem wunderschönen Gedicht sagt, oder dass ich als Person unzerstört in Gott aufgenommen werde, wird schließlich auch gesamtgesellschaftlich den Ausschlag geben, wie die genannten Fragen beantwortet  werden. Wie etwas sein sollte, ist wahrscheinlich doch nur metaphysisch zu begründen; die Frage ist, welcher Metaphysik die richtigen Antworten zugetraut werden. Daher ist die ganze Weltgeschichte nichts als ein Kampf für oder gegen Gott (und sei er auch noch so ökonomisch verbrämt).

Eine Rechtfertigung diskursethischer Normen, die das Münchhausen-Trilemma vermeidet, wie Karl-Otto Apel dies mit seinem Kriterium der Letztbegründung versuchte, halte ich für gescheitert, vor allem weil er einen herrschaftsfreien Raum voraussetzt, den es nicht gibt.  Auch ist die zwanglose Zustimmung aller Betroffenen zu bestimmten Normen keineswegs, wie gezeigt werden konnte, ein Anzeichen für die Richtigkeit dieser Normen, sondern höchstens für ihre Akzeptanz. Und dann? Der ganze Kontext dieser Akzeptanz wird unterschlagen. Die Letztbegründung ist nichts anderes als der Ersatz des göttlichen Wahrheitsanspruchs durch ein säkulares Prinzip.

Für den angesprochenen ethischen Wandel im Verhältnis zum Leben, den wir beobachten können, bleibt mir nur zu wünschen übrig, dass er auch weiterhin so frei als möglich diskutiert werden darf und dass abweichende Ansichten auch zukünftig toleriert werden mögen, nicht dass etwa eines Tages das Unterlassen von Sterbehilfe strafbar sein wird. Vor allem sollte immer die soziologische Grundfrage gestellt werden, wem ein solcher Wandel und seine gesetzliche Zementierung vorwiegend nützt, mit anderen Worten, wer daran verdient.  Derlei Interessen werden zu häufig hinter wohlklingenden ethischen Floskeln versteckt. Schließlich bitte ich zu bedenken, dass ein Zurückdrehen solcher Regelungen, wie sie beispielhaft die Ärztekammer plant, meist nicht mehr möglich ist. Hier ist, um vor Umsetzung noch einmal innezuhalten, an das alte Sprichwort zu denken: Wehret den Anfängen!

Auf ein gutes Neues Jahr 2011 voll engagierter Diskussionen und verantwortungsbewußter Entscheidungen!

 

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Kokospalme

@Freigeist:

A: „Wenn das Gerät keine Klimaanlage hat, ist es kein Auto.“

B: „Ich würde das Auto-Sein nicht an der Existenz einer Klimaanlage festmachen.“

A: „Wieso? Haben etwa Steine eine Klimaanlage?“

Die Logik dahinter ist mir fremd.

Gravatar: Freigeist

@Kokospalme
Haben Steine Nerven?

Gravatar: Kokospalme

@Freigeist:

Das Mensch-Sein an der Existenz von Nerven fest zu machen, ist doch reichlich willkürlich, oder?

Gravatar: Aufwecker

" ... "Wissen ist die eine Hälfte, Glauben die andere." - Novalis ..."
und das schn seit 1 Woche in Freie Welt!!!

Gravatar: zebra

Vielen Dank für diesen Artikel. Die Unterscheidung von Arzt und Mediziner ist interessant, wie auch der folgenreiche Unterschied in der Bezeichnung von "Patient" oder "Kunde" im gesundheitswsen. Dies sind nur einige Merkmale des oben beschriebenen ethischen Wandels in der Bewertung von Leben. Wie Sie erhoffe ich mir, daß darüber weiterhin laut nachgedacht werden darf, da der Entwicklung hin zum total verzweckten Menschen nur durch Bewußtmachung begegnet werden kann (so mein derzeitiger Eindruck)... wem nutzt es? Wohin führt es? Was bedeutet mein Handeln und Wirken in diesem Zusammenhang? Das sind die Fragen, die einer sich stellen muß. -- Einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Gravatar: Freigeist

@Peter Schmidt
Solange der Zellhaufen keinerlei Nerven hat, ist es kein Mensch. Sie können sich so verhalten wie sie wollen.
Schreiben Sie aber anderen Leuten nicht vor, was diese mit einem Zellhaufen machen, der nicht mal Nerven hat.

Gravatar: Peter Schmidt

Selektion ist unmenschlich: PID
Es ist unmenschlich Kinder nach Gütekriterien auszusortieren. Mit der Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle ist ein menschliches Leben vollkommen angelegt.
Mir machen die Kommentare angst, die unterstellen, dass behindertes Leben eben nicht lebenswert sei und deshalb sogar die moralische Pflicht ableiten wollen, dieses Leben zu vernichten.

Gravatar: freigeist

Es kann ziemlich einfach gelöst werden: Die Religiösen tun, was ihre heiligen Männer verlangen, die Nichtreligiösen tun, was ihnen als Selbstbestimmungsrecht zusteht. Was soll die ganze Aufregung?

Gravatar: Wobbegong

@SE
Gut beobachtet, der historischen Vollständigkeit halber möchte ich nur noch ergänzen, daß die nationalen SozialistInnen würdige NachfolgerInnen der französischen RevolutionärInnen waren; diese nämlich haben mit der Verwertung von Menschenleder begonnen (zB. als Bucheinband und Beinkleid) und zu KZ sind sie bei allen Massentötungsphantasien nur mangels technischer Möglichkeit nicht gekommen. Wenn die Industrielle Revolution nur ein halbes Jahrhundert früher begonnen hätte ...

Man sieht, die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen hat in gewissen Kreisen schon Tradition.

Gravatar: SeniorExpert

Wir sind bald soweit, dass die Verwertung des Menschen effizienter erfolgt als im Dritten Reich. Damals wurden aus Menschenhaut Lampenschirme gemacht und die Goldzähne wurden den Toten rausgerissen, um sie wieder einzuschmelzen. Heutzutage läuft es auf die totale öknomische Verwertung des Menschen hinaus. D.h., er muß von Geburt an bis zu seinem Tode einen materiellen Nutzen bringen. Auf allen Ebenen. Er wird geistig-seelisch-moralisch-körperlich zu jeder Zeit völlig ausgenutzt. Die gigantische Maschinerie ist voll am Laufen und wird zur Katastrophe führen - wie immer. Gnade Gott den Menschen, wenn sie wieder heulend und zähneknirschend ihr selbst herbeigeführtes Elend bejammern. Spätestens dann, werden sie ihn wieder suchen und anrufen...

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang