Schein und Wirklichkeit auf Griechisch

So sieht man an einem Tag in Wien weit mehr Bettler als an drei Tagen etwa in Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands. Noch immer vermittelt das Land entgegen aller Schreckensmeldungen den Eindruck von respektablen Wohlstand.

Veröffentlicht:
von

Die Wahrscheinlichkeit eines Grexit wächst, eines Ausscheidens Griechenlands aus dem Euroraum. Die Ängste in Brüssel werden immer größer. Umso größer ist das Erstaunen, wenn man ein paar Tage lang selbst durch Griechenland reist.

Denn dort wird diese Perspektive nicht nur von allen ignoriert. Der Lokalaugenschein straft auch die vielen Berichte Lügen, die den Eindruck eines verzweifelten und darbenden Landes vermitteln.

So sieht man an einem Tag in Wien weit mehr Bettler als an drei Tagen etwa in Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands. Im dortigen Restaurant- und Ausgehviertel herrscht hingegen jeden Abend ein dichtes und vergnügtes Treiben. Vor keinem Bankomaten habe ich auch nur einen einzigen Menschen warten gesehen; doch die Geldautomaten waren keineswegs außer Betrieb: Jeder hat problemlos 400 Euro ausgespuckt.

Auch der Straßenverkehr ist sehr dicht, obwohl der Benzinpreis deutlich über dem österreichischen liegt. Und wenn Griechen sagen, sie seien früher viel mehr Auto gefahren, dann wundert man sich ein wenig: Wo soll denn dafür noch Platz gewesen sein?

Gewiss: In kleineren Dörfern sieht man viele verfallene Häuser und geschlossene Geschäfte. Aber das dürfte weniger eine Folge der Krise sein, sondern der Landflucht und der drittniedrigsten Geburtenrate der EU. In allen Mittelmeerländern boten Orte ohne Strand und Industrie schon lange vor der Krise ein sehr ähnliches Bild. Und in Griechenland sinkt die Einwohnerzahl, während sie ja in Österreich durch Zuwanderung massiv steigt.

Besonders auffällig ist der Eindruck eines unverändert respektablen Wohlstands der Griechen, wenn man auch Bulgarien und Mazedonien besucht. Dort ist alles sichtbar ärmer, von der Kleidung bis zu den Autos, Straßen und Häusern.

Spricht man freilich mit Griechen über die Krise, so hört man sofort immer denselben Wortschwall: Von diesem Einkommen könne man doch nicht leben! Man stößt mit Hinweisen auf völlig taube Ohren, dass in vielen osteuropäischen Ländern innerhalb und außerhalb der EU das Durchschnittseinkommen oft nicht einmal halb so hoch ist wie in Griechenland; dass die Mindestpensionen dort im Vergleich noch viel niedriger sind; und dass die griechischen Lohnkosten und das unflexible „soziale“ Arbeitsrecht nach wie vor jeden Investor abschrecken.

Weiterlesen auf: andreas-unterberger.at

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Freigeist

Interessant, diese Betrachtungsweise.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang