Liberalismus nach der Wahl

Veröffentlicht:
von

Gefeixt wird in diesen Tagen viel über den Rausschmiss der FDP aus dem deutschen Bundestag. Immerhin ein Urgestein unserer Republik hat’s parlamentarisch zerrissen und noch ist nicht klar, wie es mit dieser Partei weitergehen wird. An anderer Stelle habe ich bereits geschrieben, dass es um die FDP in der jetzigen Verfassung nicht schade ist, um den parlamentarisch vertretenen Liberalismus aber schon. Ich selbst sehe mich – neben den Attributen „katholisch“ und „konservativ“ – bekanntermaßen auch als Libertären, und als solcher hätte die FDP die Partei meiner Wahl sein können. War sie aber nicht – von einem echten Liberalismus ist die FDP heute genau weit entfernt wie eine CDU oder SPD, dafür sehen einige aus der Führungsriege dieser Partei (dazu gehören neben Frau Leutheusser-Schnarrenberger auch der jetzt hoch gehandelte Christian Lindner) offenbar die Kirche als eigentlichen Gegner des Liberalismus. Als Katholik, Konservativer und Libertärer waren das zwei Gründe, diese sich nur selbst als liberal bezeichnende Partei nicht zu wählen.

Wenn heute behauptet wird, es gebe in der Bevölkerung eine konservative oder bürgerliche Mehrheit, ausgedrückt in den zusammenaddierten Wahlergebnissen von CDU/CSU, FDP und AfD, der verkennt, dass, neben der Tatsache, dass die AfD ihre entsprechende Programmatik erst noch sucht, die CDU im Grunde in ihrer jetzigen Verfassung keine konservative Partei ist. Viele von Konservativen als wesentlich erkannten Positionen wurden in der Vergangenheit geschliffen. Neben einer Politik des zurückhaltenden Steueraufkommens gehören dazu insbesondere Fragen der Familienpolitik, die in der CDU heute nicht wesentlich anders beantwortet werden als durch die SPD oder Grüne. Selbst wenn man der CDU aber einen Restbestand an konservativer Programmatik attestieren möchte: liberal ist sie in keinem Fall! Wer den Wahlkampfaussagen der Parteien oder den Argumenten in den Fernsehduellen aufmerksam folgte, der konnte eine seltsame Einmütigkeit in den Gestaltungskräften des Staates erkennen. Der eine kündigte an, welche staatliche Maßnahmen die Wirtschaft fördern und soziale Schieflagen beseitigen sollen, die andere verwies auf staatliche Maßnahmen, die dies derzeit leisteten. Der Staat als Lösungslieferant – als ob die vergangenen Jahrzehnte nicht gezeigt hätten, dass der Staat sich für alles mögliche eignet, nicht aber zur Förderung von Wirtschaft, Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit.

Es fehlt also in Deutschland eine wirklich liberale Kraft – auch wenn sie die FDP nicht geliefert hat und dafür zurecht vom Wähler abgestraft wurde, wurde mit ihr die letzte zumindest dem Namen nach der Freiheit verpflichtete Partei aus dem Parlament gefeuert. Und jetzt? Liberale Eiszeit? Staatswirtschaft allenthalben? Drastisch formuliert es auch der Chefredakteur der WirtschaftsWoche, Roland Tichy, in seiner Online-Kolumne „Chefsache“ unter dem Titel „Verlust der Freiheit“:

Eine Grundkenntnis ist verloren gegangen: Es ist nicht der Staat oder der Bundestag, die Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen, sondern Menschen und Unternehmen. Also sollte man die Menschen und Unternehmer stärken, unterstützen und fördern, statt wie jetzt das Abkassieren, Bevormunden und Blockieren zur Norm jeder Reform zu machen. […]

Es ist weder Aufgabe des Staates, noch ist es leistbar, Wellnessangebote für jede Lebenslage kostenlos frei Haus anzubieten. Weder der abhängige Versorgungsempfänger noch der subventionsgemästete Pseudo-Unternehmer dürfen zum Leitbild der Politik werden, sondern der mündige Bürger mit seinen freien Entscheidungen. Sie reden viel über Gerechtigkeit und Verteilen, aber nicht darüber, wie die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft erhöht wird. [...]

Im Bundestag gibt es nur noch vereinzelte Stimmen, die sich zur Freiheit und wirtschaftlichen Vernunft bekennen. Der politische, organisierte Liberalismus hat keine Stimme mehr, die wirtschaftliche Vernunft ist kaum mehr zu vernehmen.

Dieser pessimistischen Analyse stellt die WirtschaftsWoche ein „Forum der Freiheit“ gegenüber, in der liberale Autoren und Leser Beiträge beisteuern können, um die Zukunft des Liberalismus zu erörtern. Es wird spannend zu verfolgen (und zu begleiten) sein, wie sich eine liberale außerparlamentarische Opposition entwickelt, ob mit oder ohne die FDP. Die politische Katastrophe der FDP bietet ja vielleicht auch die Möglichkeit eines Neustarts. Und in diesem Rahmen ist es an uns als Bürger, den Staat wieder auf seine ursprüngliche minimalistische Rolle zu verweisen, zu verdeutlichen, warum der Liberalismus nicht nur Unternehmern und Unternehmen dient sondern auch den Menschen im Land, wieso der Liberalismus, der Libertarismus, der Gedanke der Freiheit im Grunde eine durch und durch katholische Sache ist, auch wenn sich viele offizielle Kirchenvertreter einen Minimalstaat heute nicht mehr vorstellen können und die Zerstörungswut einer durchregulierten Wirtschaftspolitik mit Kapitalismus verwechseln.

Libertarismus, Freiheit und Kirche – das wird auch in Zukunft ein spannendes Thema sein, dem dieser Blog verpflichtet bleibt.

Beitrag erschien zuerst auf: papsttreuer.blog.de

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Kitsch

@ Felix Honekamp
Die FDP hat sich selbst zerlegt, indem sie sozusagen schon am Wahlabend 2009 ihre Wähler verraten hat. Alle die freiheitlichen Positionen, für welche die FDP in den vier Jahr Opposition von 2005 bis 2009 gestanden war (wohl besser gesagt: SCHEINBAR STAND), wurden für ein paar Pöstchen in die Jauchegrube geschüttet.
Ein Westerwelle, der als Schauspieler unbedingt den bundesdeutschen Außenminister geben wollte. Ein Niebel, der das Entwicklungsministerium auflösen wollte, was sicher ein Versprecher war, da er dann sehr gerne den Entwicklungsminister darstellte; usw., usf.!
Marcello Pera hat vor Jahren ein Buch geschrieben "Warum wir uns Christen nennen müsse – Plädoyer eines Liberalen"; diese Kopfzeile ist m. E. noch zu ergänzen "Wer heutzutage konservativ sein will und konservativ leben möchte, der hat zuerst liberal zu sein" oder auch "Wer heutzutage katholisch sein will und auch katholisch leben will, der hat politisch liberal zu sein".
Außerdem, dies vergessen die vielen abgeklärten Zeitgeistimitierer: Ohne die katholische Spätscholastik keine Aufklärung und kein klassischer Liberalismus.
Schein-Liberale – wie z. B. die Leutheusser-Schnarrenberger oder der Christian Lindner –, die als ‚Ministerin (vier Jahre) oder Generalsekretär (zwei Jahre) die Freiheits-, Gesellschafts-, Eigentums- und Europavernichtungspolitik der Merkel mitgetragen und vorangetrieben haben, gehören zu den "Beliebigen", aber nicht zu den Freiheitlichen!
Ein Schein-Liberaler wie Genscher setzt natürlich auf Schein-Liberale wie Christian Lindner und möchte liebend gerne wirkliche Liberale – wie Frank Schäffler und dessen Kreis – aus der FDP vertreiben.

Von daher Herr Honekamp gebe ich Ihnen in etlichen Punkten recht: Der politische Liberalismus hat in Deutschland als Partei keine Stimme – und dies leider schon seit vielen Jahrzehnten, länger schon als die Bundesrepublik besteht. Die FDP nennt ihre partreinahe Stiftung nach Friedrich Naumann. Wer war Friedrich Naumann? Ein Nationalist, ein Kollektivist , ein Etatist und ein Nationalist, jedoch kein Liberaler. Folglich ist die FDP auch nie eine liberale Partei gewesen!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang