Groko - Phantasie

Alle schlagen Alarm. Die einen wegen der Mütterrente, die anderen wegen der Rente 63, wieder andere wegen der Generationengerechtigkeit.

Veröffentlicht:
von

Und alle haben gewichtige Argumente. Die einen denken an die enormen Kosten, die anderen an die Gerechtigkeit, wieder andere an die demographische Entwicklung. Das Problem ist: alles hängt irgendwie zusammen und keines der Vorhaben ist für sich allein zu haben. Deshalb wird, nach der Logik der Groko, auch alles kommen. Die Frage ist halt, wer am Ende der Rentenparty die Zeche zahlt.

Die Mütterrente kostet 6,5 Milliarden Euro pro Jahr. Es geht um die vor 1992 geborenen Kinder. Es ist zweifellos gerecht, die Rente der Mütter, die mit Kindern zur Bestandserhaltung der umlagefinanzierten Sozialsysteme beigetragen haben, den Mütter-Renten (Erziehungszeiten) nach 1992 anzugleichen und so auch der Altersarmut vorzubeugen. Aber es ist in der Tat ein Dilemma, dass nur die nachwachsende Generation die Kosten dafür tragen soll. Hier wird der alte, Adenauersche Webfehler des Systems sichtbar: Die Kosten bleiben an den Familien hängen, die Kinderlosen aber profitieren von den Kindern der anderen. Die Lösung kann nun nicht darin bestehen, daß das Unrecht an den Müttern verstetigt wird. Vielmehr sollte, wie das Bundesverfassungsgericht in seinem Pflegeurteil 2003 schon angeregt hat, der "generative Beitrag" auf den finanziellen Beitrag angerechnet werden. Im Klartext: Kinderlose sollten höhere Beiträge in die Rentenkasse zahlen als Eltern. Die Details sind Verhandlungssache, Vorschläge gibt es genug.

Unabsehbar sind die Kosten für die Rente mit 63. Denn der Kreis der Bezugsberechtigten ist noch zu definieren. Hier herrscht Steit in der Groko. Arbeitsministerin Nahles will den Kreis möglichst weit ziehen - und damit von der Union Wähler zur SPD herüberziehen. Die Altersgruppe der über 50jährigen stellt bei beiden Großparteien den Großteil der Wähler. Was die Union mit der Mütterrente gewinnt, will die SPD mit der Rente 63 wettmachen. Zahlen sollen die Arbeitgeber. Sie sollen bei Früh-Rentnern (zwischen 61 und 63 Jahren) für die entgangenen Beiträge für die Rentenversicherung aufkommen. Das könnte teuer werden, jedenfalls teurer als die Entlassung vor 63. Damit will Nahles eine Vorruhestandswelle auf Kosten der Rentenkasse verhindern. Der Vorschlag ist diskussionswürdig.

Noch interessanter aber ist der Vorschlag einer Flexi-Rente des Vorsitzenden der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Carsten Linnemann. Er plädiert dafür, die Arbeitgeber von der Zahlung von Sozialbeiträgen für Rentner (ab 65 Jahren) zu befreien. Das würde das Fachkräfteproblem entspannen und über die Steuermehreinnahmen sogar Geld in die Kassen spülen. Angesichts der sich auftürmenden Kostenwelle, die wegen der demographischen Entwicklung auf die Sozialkassen zurollt und die nur über das Steuersystem - schon heute wird ein Drittel der Renten aus dem Steuertopf bezahlt - zu schultern sein wird, ist dies ein Vorschlag mit Zukunftspotential. Offensichtlich setzt die Rentendiskussion auch in der Groko manche Phantasie frei. Da ist noch Raum für andere Vorschläge.  Man darf auf den weiteren Verlauf gespannt sein.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang