Finanzwissen: Wie geht eigentlich Social Trading mit Wikifolio?

Social Trading ist spannend und macht Spass. “Gemeinsam besser investieren” lautet das Motto. Doch spätestens jetzt müssen die Alarmglocken leuten. Die Vokabel “besser” ist eine relative Bewertung. “Besser als was?”

Veröffentlicht:
von

Wikifolio ist in aller Munde. Neue Anlageformen bergen neue Chancen, aber auch neue Risiken. Ich habe mir das “Social Trading” genauer angeschaut.

Wikifolio funktioniert ziemlich einfach: Trader führen auf Wikifolio Musterdepots ohne echtes Geld. Hierbei ist alles transparent: Jede Transaktion! Erreicht ein Depot gewisse Parameter, dann legt die Investmentbank Lang & Schwarz ein Indexzertifikat auf das Wikifolio auf. Dieses Zertifikat kann man über die Börse kaufen. Das geht bei jeder Bank und jedem Broker. Wikifolio selbst nimmt kein Anlagegeld entgegen. Wikifolio ist keine Bank.

Manche Broker, wie Comdirekt oder der S-Broker, welcher inzwischen der DekaBank gehört, bewerben Wikifolio an prominenter Stelle und bieten zum Teil sogar Sparpläne darauf an. “Gemeinsam besser investieren” lautet das Motto. Doch spätestens jetzt müssen die Alarmglocken leuten. Die Vokabel “besser” ist eine relative Bewertung. “Besser als was?”, muss man sich fragen. Inzwischen führen nicht nur private Trader erfolgreiche Wikifolios, sondern auch Medienunternehmen und Vermögensverwalter. Das kann sich lohnen, denn die Trader verdienen ein bisschen was.

Bei Wikifolio sind nicht alle Wertpapiere handelbar. Das Anlageuniversum erstreckt sich auf Aktien, ETFs, einige Fonds und Derivate ausgewählter Emittenten. Anleihen fehlen fast komplett. Es gibt im Musterdepot zwar keine Gebühren, doch bezahlt der Trader die klassischen Spreads von L&S. Der Hauptvorteil dieser Art des Social Tradings ist das hohe Maß an Transparenz. Jeder Trade ist nachvollziehbar und kann vom Trader kommentiert werden. Selbst den Kontoauszug eines Depots kann jeder einsehen. Lobenswert ist auch die Suchfunktion bei Wikifolio. Man kann die Depots nach unterschiedlichen Merkmalen filtern und somit ein geeignetes Portfolio finden.

Viele Depots sind nicht investierbar, was aufgrund der Anforderungen nicht verwundert. Etwas irreführend ist die sog. “Rangliste”. Unerfahrene Anleger finden meist sehr spekulative Depots, die aufgrund von “Glück” vorübergehend auf den vorderen Plätzen stehen. Ein neues Risiko ist die Persönlichkeit des Traders. Wer sichert mir zu, dass mein Trader nicht plötzliche die Strategie ändert, einen Burnout hat, mit dem Saufen beginnt oder einfach nur durchdreht? Was ist, wenn mein Trader 4 Wochen in Urlaub geht oder krank wird? Solche Persönlichkeitsrisiken hat man bei aktiven Fonds eher weniger.

Hinzu kommt ein doppeltes Emittentenrisiko, wenn ein investierbares Wikifolio ein Zertifikat kauft. Das Wikifolio selbst ist ein Kredit an L&S und es selbst kann Papiere von HSBC oder auch der Société Générale beinhalten.

Social Trading ist spannend und macht Spass. Man kann viel lernen, sich austauschen und anderen Anlegern bzw. Tradern folgen. Man kann anderen über die Schulter schauen, ihre Ideen verstehen und sich Anregungen holen. Schön ist, dass Trader sich selbst kommentieren können. Schade ist, dass man selbst andere nicht kommentieren kann. Es ist dann eben doch kein “Facebook für Trader”. Das Fazit ist ernüchternd: Toller Trend mit genialen Möglichkeiten, aber keine Garantie für eine “bessere” Geldanlage. Es wundert mich, dass nicht mehr Blogger ein Wikifolio führen. Es kostet nichts und hier könnten die ganzen Krisentheoretiker mal zeigen, was sie können.

Zuerst erschienen auf pinksliberal.wordpress.com

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: David Burn

Hallo Jenny,
Du hast die Risiken der Wikifolios sehr schön zusammen gefasst. Es gibt offenbar ja keine attraktive Anlagemöglichkeit ohne dass man auch ein erhöhtes Risiko auf sich nehmen muss. Das Emitentenrisiko sehe ich hierbei als nicht so gravierend an als das Risiko dass ein Trader wie du es auf den Punkt bringst mit dem Saufen anfängt und durchdreht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass L&S oder eine dieser Grossbanken so schnell pleite gehen wird. Wenn man sich die fundamentalen Daten von L&S anschaut, sieht man dass das Geschäftsmodel sehr rentabel ist und die Firma stetig wächst. Ist allerdings immer noch eine kleine Klitsche im Vergleich zu HSBC oder anderen Banken.
Will man wirklich mit Wikifolios Geld verdienen stellt sich mir in erster Linie die Frage, wie man das Risiko eines kompletten Trader Blackouts ausschalten oder zumindest minimieren und die Rendite optimieren kann. Ich denke dass könnte sich mit den sogenannten Dach-Wikifolios machen lassen , die weder Zertifikats- noch Performancegebühren kosten . Ich habe mir dieses Konzept mal näher angeschaut und fand durchaus interessante Ideen wie zum Beispiel beim „Dach Top10“ Wikifolio. Wenn man Rückschläge der Wikifolios durch Stopp-Loss Orders systematisch minimiert und gleichzeitig Wikifolios mit einem guten Chance-Risiko Verhältnis aussucht, sollte es doch möglich sein eine gute Performance zu erwirtschaften ?!
Wäre interessant mal Erfahrungen von Tradern zu hören die schon mal in Dach Wikifolios investiert waren oder sind.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang