FAKTENCHECK: „TOLERANT STATT SOWJETISCH“?

Die Akzeptanz Homosexueller in Litauen hätte sich in den vergangenen zwei Jahren deutlich verstärkt. Dies sei eine Gegenreaktion auf die Homophobie eines Wladimir Putin, glaubt Schwulenaktivist Artūras Rudomanskis. Dazu ein Faktencheck.

Veröffentlicht:
von

Im „Spiegel“ der vergangenen Woche (36/2015) findet sich zu Beginn der Auslandsberichte auf S. 85 ein kurzes Interview mit Artūras Rudomanskis, „Schwulenaktivist aus Vilnius“. Unter der Überschrift „Tolerant statt sowjetisch“ heißt es dort über die „neue Offenheit seiner Landsleute“:

„Spiegel: In vielen Ländern des einstigen Ostblocks, auch im Baltikum, wurden Homosexuelle lange Zeit diskriminiert. Hat sich das in Ihrem Land nun verändert?

Rudomanskis: Ja, eindeutig. Neulich bin ich mit einem Mann Hand in Hand durch Vilnius gelaufen. Ich habe das wie einen Feldversuch betrieben. Das Erstaunliche war: Wir wurden überhaupt nicht angefeindet. Vor Kurzem wäre das ganz anders gewesen.

Spiegel: Und wenn das nur ein Zufall war?

Rudomanskis: Die Stimmung hat sich grundlegend geändert. In Umfragen sprechen sich heute schon doppelt so viele Litauer für gleichgeschlechtliche Partnerschaften aus wie vor zwei Jahren. In Riga im benachbarten Lettland hat in diesem Jahr eine Euro-Pride-Parade stattgefunden; Estland hat ein Gesetz über gleichgeschlechtliche Partnerschaften verabschiedet. Die neue Toleranz ist im gesamten Baltikum zu spüren.

Spiegel: Und wo kommt sie auf einmal her, diese neue Haltung?

Rudomanskis: Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir sie Wladimir Putin zu verdanken haben. Je schwulenfeindlicher Putin und sein Regime sich geben, desto toleranter werden wir Balten. Wir sind jetzt schon mehr als zehn Jahre lang in der Europäischen Union, die Menschen hier wollen ‘europäisch’ sein und möglichst ‘unsowjetisch’.“

Rudomanskis ist ein recht bekanntes Gesicht in Litauen. Der studierte Biologe und Jurist ist Mitarbeiter von zwei sozialdemokratischen Parlamentsabgeordneten in Vilnius und wollte selbst in diesem Jahr für die Sozialdemokraten in den Stadtrat der Hauptstadt gewählt werden (hier stellt der Nachwuchspolitiker sich vor). Seit vielen Jahren steht er der „Toleranten Jugend“ (www.tja.lt) vor und ist nun auch im Vorstand der „Lithuanian Family Planning and Sexual Health Association“. Rudomanskis gehört außerdem zu den Gründungsmitglieder der Gruppe „Neue Linke 95“ (Naujoji kairė 95, NK95).

Eine von Rudomanskis NK95-Bekannten ist Daiva Repečkaitė, die z.Z. Intern beim „Spiegel“ in Hamburg ist und das Interview durchgeführt hat. Die junge Journalistin (www.daivarepeckaite.com) schrieb früher viel für das nicht mehr erscheinende Wochenmagazin „Atgimimas“. Auf ihrer Facebook-Seite führt sie zu dem Interview aus:

„Only a few paragraphs from my long and nuanced interview with Artūras Rudomanskis, a Lithuanian human rights activist, but the message is powerful and, I’m sure, interesting to German readers. Artūras was one of the two activists who repeated the Moscow/ Kiev experiment in Vilnius and regularly writes op-eds to warn against the carbon-copies of Russian government’s homophobic initiatives in #‎Lithuania. Tons of problems remain, but his message for the readers of DER SPIEGEL is -#‎itgetsbetter“

Wie sind nun die Aussagen des Interviews inhaltlich zu bewerten? Ein Faktencheck wie ihn der „Spiegel“ selbst gerne durchführt.

Rudomanskis behauptet, im Hinblick auf die Situation der Homosexuellen im Land, ja im gesamten Baltikum, habe sich etwas „grundlegend geändert“ und zwar „eindeutig“ und in kurzer Zeit. Das genannte Selbstexperiment allein ist dabei kaum aussagekräftig wie ja auch die Rückfrage von Repečkaitė erkennen lässt. Rudomanskis berichtet von einem Stimmungswandel und beruft sich offensichtlich auf eine Umfrage der Meinungsforschungseinrichtung „Rait“ vom November 2014.  Demnach sehen 15% der 1000 Befragten eine gesetzliche Regelung der Registrierung von homosexuellen Partnerschaften positiv oder eher positiv; 8% sprechen sich für das Recht der Homosexuellen auf Eheschließung aus.

Ein Jahr zuvor, im November 2013, hatten die Kollegen von „Vilmorus“ eine ähnliche Umfrage durchgeführt. Vergleicht man die Ergebnisse, ist folgendes festzustellen: Tatsächlich verdoppelte sich in etwa die Zahl derjenigen, die die Registrierung von homosexuellen Partnerschaften positiv oder eher positiv sieht (von 7 auf 15%). Hier ist nun aber zu beachten, dass dies immer noch recht niedrige Zahlen sind und die deutliche Erhöhung auf Kosten derjenigen, die zur Frage keine Meinung haben, gegangen sein könnte. Von einem klaren Wandel wäre nur dann zu reden, wenn sich parallel das Lager der Ablehnenden ebenfalls deutlichverkleinert hat. Höchtswahrscheinlich ist dies nicht der Fall. Die Zahl derjenigen, die die „Homo-Ehe“ negativ bewerten, ging im Vergleich der Umfragen gerade um 2% zurück. Bei nur 1000 Befragten fällt dies statistisch kaum ins Gewicht. Im Herbst 2014 lehnten immerhin 79% die Registrierung von homosexuellen Partnerschaften und 82% die „Homo-Ehe“ ab. Beide Zahlen ähnelt sich sehr, und so dürften auch die 79% ein Jahr zuvor wohl gegen 80–82% gelegen haben.

Eine „neue Toleranz“ ist dieser Statistik kaum zu entnehmen. Man könnte auch das Gegenteil behaupten: Ein großer Anteil der Bevölkerung, die ganz überwiegende Mehrheit, immerhin Vierfünftel, lehnt jede rechtliche Registrierung von Verbindungen homosexueller Paare ab. „Stabile Mehrheiten für die traditionelle Ehe“ – auch solch eine Schlagzeile könnte man aus den Daten zimmern. Es ist zu vermuten, dass die Zahl derjenigen, die eine bewusst positive, „tolerante“ Position vertreten, tatsächlich steigt. Gerade in der Hauptstadt und unter jungen, gut ausgebildeten Leuten ist das konservativ und katholisch geprägte Denken tendenziell eher auf dem Rückmarsch. Breite Veränderungen im ganzen Land oder gar im ganzen Baltikum gibt es damit noch nicht.

Auch der direkte Zusammenhang zwischen Putins Politik und der Stimmung im Baltikum („Je schwulenfeindlicher Putin und sein Regime sich geben, desto toleranter werden wir Balten“) existiert wohl nur in den Köpfen mancher LGTB-Aktivisten. Natürlich lehnen viele im Baltikum, auch die Befürworter „traditioneller“ Werte, die gewalttätigen Übergriffe auf Homosexuelle und die Homophobie staatlicher Stellen und der offiziellen Presse dort ab. Damit sitzt man aber noch nicht im Zug gen „voller Verwirklichung aller LGTB-Rechte“.

Offensichtlich ist bei Rudomanskis/Repečkaitė mehr der Wunsch Vater des Gedankens. Der weltweiten LGTB-Lobby müssen Fortschritte präsentiert werden, worauf ja auch der Hashtag „it gets better“ (es wird besser) hindeutet: eine Kampagne, die die schrittweisen Erfolge (vor allem im Hinblick auf Jugendliche) dokumentiert. Da sehnt man sich dann schon mal „grundlegende Veränderungen“ herbei.

Tatsächlich nehmen Litauen und Lettland (Estland tanzt hier deutlich aus der Reihe und orieniert sich auch in dieser Frage klarer an Westeuropa) zwischen Russland und dem Westen des Kontinents eine Mittelposition ein. Ganz anders als z.B. in Deutschland, wo eine klare Mehrheit die „Homo-Ehe“ befürwortet, lehnt eine ebenso klare und recht konstante Mehrheit in den beiden Ländern diese ab. Rechtlichen Spielraum gibt es hier kaum, da die litauische Verfassung in Art. 38 seit jeher die Ehe als zwischen Mann und Frau definiert, und in Lettland wurde am Ende 2005 die Verfassung geändert, um die „Homo-Ehe“ zu verhindern. Dies ist mit einem Geist echter Toleranz durchaus vereinbar. Denn die bedeutet nicht, dass mit dem Anspruch auf „Menschenrechte“ jeder Lebensstil gutgeheißen wird. Toleranz bedeutet, dass in Vilnius oder Riga Märsche für LGTB durchgeführt werden können und in Lettland der Außenminister Edgars Rinkēvičs, der übrigens litauischstämmig ist, sich offen zu seiner Gleichgeschlechtlichkeit bekennt.

Fazit: „The message is powerful“, weil ein Schwuler in Litauen mit einem Hand durch die Stadt spaziert? – Da hätte die „Spiegel“-Redaktion seiner befristeten Mitarbeiterin etwas genauer über die Schulter schauen sollen. Die grundlegende „Besserung der Stimmung“ ist weitgehend herbeiphantasiert. Litauen wird auf der „Rainbow map“ (s. Grafik o.), die den Grad der Verwirklichung der Rechte der LGBTler farblich wiedergibt, auf absehbare Zeit im hellrot-orangenen Bereich (zwischen dem rot-„homophoben“ Russland und dem saftig-grünen West- und Nordeuropa) bleiben.

Beitrag erschien auch auf: lahayne.lt

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: aLuckyGuy

@ Thomas Rießler
Ich muss sie in einigen Dingen berichtigen. Sie erwähnen immer wieder Karl Marx als eine Art Begründer der Gleichberechtigungsbestrebungen. Ich denke, dass ist so nicht richtig. Karl Marx hat in Wahrheit noch nicht einmal annähernd etwas mit dem zu tun, was Jahrzehnte später als angeblicher marxistischer Kommunismus bezeichnet wurde. In Sachen sexueller Orientierung werden Sie vermutlich von Marx überhaupt nichts lesen. Und in Hochburgen des angeblichen Marxismus wie bspw. der Sowjetunion war bis in die neunziger Jahres des letzten Jahrhundert jegliche Form der Homosexualiät per Gesetz verboten.

Niemand will die abendländische Kultur und Religionen abschaffen, wie Sie es nennen. Aber Sie müssen auch einige Dinge als Tatsachen einfach zur Kenntnis nehmen. Erstens, es gibt nicht nur eine christliche Religion in Europa sondern viele verschiedene. Wobei sich die Meinung über Homosexualität von vollständiger Akzeptanz bis zur kompletten Ablehnung erstreckt, mit allen erdenklichen Zwischenformen. Zweitens wird immer so getan, als ob der gesamte deutsche Staat christlichen Urspungs wäre und das ist definitiv so nicht der Fall. Fast die gesamte Verfassung Deutschlands ist letztendlich die logische Konsequenz aus dem Zeitalter der Aufklärung. Heutige Gesellschaften bestehen eben nicht nur aus Religionsanhängern einer christlichen Religion und dem gilt es entsprechend Rechnung zu tragen.

Und was Ihre "zivilisierte" Gesallschaft betrifft, eine solche Gesellschaft zeichnet sich immer durch Toleranz und Akzeptanz aus, im Gegensatz zur diktatorischen Barbarei, wo man ganz nach eigenen Belieben, die Lebensweise anderer Menschen verteufeln und kriminalisieren konnte.

Gravatar: Freigeist

@Thomas Rieselt
Wo soll Sodom und G. sein wenn zwei Frauen mit zwei Kindern in einer Ehe leben? Sind Sie ein stalinistischer Kontrollbesessener?

Gravatar: Thomas Rießler

Es ist zwar inzwischen zur Mode geworden, gesellschaftliche Themen im Hinblick auf eine mögliche Diskriminierung und Antidiskriminierung zu diskutieren, dies ändert aber nichts daran, dass es sich hierbei um eine Manipulation der Realität handelt. Antidiskriminierung ist ein Konzept des Neomarxismus zur Gleichmachung der Menschen. Hierbei werden menschliche Konflikte konstruiert oder verschärft, die in dieser Form gar nicht real sind. Ziel ist letztlich die Abschaffung der abendländischen Kultur und Religion, weil diese von den Neomarxisten als Grundlage des Faschismus wahrgenommen wird. Der unbedarfte Fernsehzuschauer, der andauernd mit Antidiskriminierungssendungen beschallt wird, ist sich dessen freilich nicht bewusst. Mir persönlich ist jedenfalls die viel gescholtene Rechtsordnung der Bundesrepublik bis zum Jahr 1968, in der z.B. Homosexualität als etwas Abnormales gesehen wurde, lieber als die aktuelle dekadente Rechtsordnung mit ihrer neomarxistischen Gender-Homo-Ideologie als Basis. Den sogenannten Diskriminierten kann man entgegnen, dass ihre „sexuelle Orientierung“ abnormal und nicht schützenswert ist. Dies mag zwar gegen das persönliche Lustprinzip der Betroffenen verstoßen, eine zivilisierte Gesellschaft unterscheidet sich jedoch gerade darin von einer barbarischen, dass sie ihren Trieben nicht ungehemmt nachgibt, sondern ein gewisses Maß der Kontrolle darüber hat. Es ist bezeichnend dass diese Exzesse der Homo-und Genderlobby Hand in Hand mit einer mangelnden Bußfertigkeit gehen, dass sich diese Menschen also nicht als Sünder wahrnehmen, sondern statt dessen einen Hass auf den christlichen Glauben entwickeln, weil er dem Lustprinzip widerspricht, das sie ausleben wollen. Sodom und Gomorrha eben.

Gravatar: aLuckyGuy

Also da muss ich dem Autor entschieden widersprechen. Ich finde, es hat definitiv nichts mit Toleranz zu tun, wenn man einen derart großen Teil der Bevölkerung (immerhin zwischen 3 und 10 Prozent der Bevölkerung) jegliche Möglichkeit einer offiziellen Partnerschaft nimmt bzw. diesen Menschen eheänliche Rechte vorenthält.
Die sexuelle Orientierung ist doch keine Lebenseinstellung" die man einfach nach Lust und Laune ändern kann. Wie bitte soll das denn gehen, gleiche Menschenrechte ja, aber bitte nur wenn man sich entschließt als Hetero zu leben?
Klar kann man Schwulen und Lesben Ihre Rechte vorenthalten, nur hat das dann nicht mehr viel mit einer wahren Demokratie zu tun. Demokratie beruht immer auf die Freiheit eines jeden einzelnen Individuums. Erst wenn diese Freiheit garantiert und umgesetzt ist, kann eine demokratische Gesellschaft entstehen. Und Menschen die in ihren Rechten bezüglich einer zwischenmenschlichen Partnerschaft derart stark eingeschränkt sind, haben nun mal nicht die Freiheit wie sie andere Heteros haben.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang