Das Gleichnis vom „wiederzufindenden Schaf“

„Für Gott ist niemand endgültig verloren. Niemals!“ sagt Papst Franziskus. Darum gibt es eigentlich auch kein verlorenes Schaf.

Veröffentlicht:
von

„Dann eben nicht! Wer nicht will, der hat schon! Reisende soll man nicht aufhalten!“ – Das sind Sätze, die einem schnell über die Lippen gehen und für die man auch oft beifälliges Nicken erntet. Und sie sind oft das Ergebnis von Enttäuschungen, die dem vorangegangen sind. Wir haben uns beispielsweise nach einem Streit um Aussöhnung bemüht, der Andere will aber nicht. Oder wir bieten Hilfe an, von der wir wissen, dass sie notwendig ist, aber der Andere scheitert lieber, als dass er sie annähme. – Dann eben nicht! Weltlich ist das mehr als verständlich, und ich kann mich nicht davon freisprechen, des öfteren diese Worte zu sprechen, oder sie zumindest zu denken. Aber wenn sie ernst gemeint sind, bedeuten sie nichts anderes, als einen Menschen abzuhaken, sein Schicksal nicht mehr beachten zu wollen.

Und wie so oft, wenn etwas weltlich verständlich erscheint, ist es notwendig, sich damit zu beschäftigen, ob wir nicht als Christen, als Jünger Jesu, doch irgendwie anders handeln sollten. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Gleichnis Jesu, das unter dem Titel vom „verlorenen Schaf“ nicht nur Christen kennen. Der Papst hat sich in seiner Katechese vom 04.05.2016 intensiv damit auseinandergesetzt und macht damit deutlich, wie wenig sich ein „Reisende soll man nicht aufhalten“ mit Jesu Sicht auf die Menschen verträgt. Die Katechese beginnt mit einer Selbstverständlichkeit, die aber trotzdem überraschend erscheinen kann (Zitate hier wie im Folgenden von Zenit):

Das Gleichnis wird von Jesus erzählt, um uns begreifen zu lassen, dass seine Nähe zu den Sündern keinen Anstoß erregen soll, sondern im Gegensatz dazu alle zu einer ernsthaften Besinnung über die Art und Weise anregen soll, wie wir unseren Glauben leben.

Anschließend erläutert der Papst die Rolle des Hirten, die durchaus problematisch erscheinen kann: Lässt der Hirte, der sich auf die Suche nach dem einen verlorenen Schaf begibt, damit nicht die 99 anderen in der Wüste im Stich? So schön und heimelig, wie uns das Bild des Schafes auf den Schultern des Hirten erscheint, so irritierend ist doch die Frage, was denn mit denen ist, die bei der Herde geblieben sind. Der Papst beantwortet diese Frage salomonisch:

[Der Hirte] ist so sehr auf dieses einzelne Schaf ausgerichtet, dass er die anderen neunundneunzig zu vergessen scheint. In Wahrheit ist es aber nicht so. Die Lehre, die Jesus uns erteilen will besagt vielmehr, dass kein Schaf verloren gehen kann. Der Herr kann sich nicht mit der Tatsache abfinden, dass auch nur ein einziger Mensch verloren geht. Das Wirken Gottes besteht in der Suche nach den verlorenen Söhnen, um dann ein Fest zu veranstalten und sich mit allen über die Wiederfindung zu freuen. Es handelt sich um einen unaufhaltsamen Wunsch: Nicht einmal neunundneunzig Schafe können den Hirten aufhalten und im Stall einschließen.

Was darin deutlich wird, ist, dass es hier niemals um ein Kalkül gehen kann, bei dem man das Verlieren eines Schafes abwägt. Gott nimmt eine solche Alternative nicht an – wobei man vielleicht auch deutlich machen sollte, dass der allmächtige Gott bei der Suche nach den verlorenen Schafen, die anderen nicht unbeachtet zurücklässt. Insofern ist es auch wichtig, dass der Papst deutlich macht, was in Gott – im Unterschied zum Menschen – vorgehen mag, und was damit der Anspruch an uns als seine Jünger ist:

Seine Überlegung hätte ja lauten können: „Ich ziehe Bilanz: Ich habe neunundneunzig, eines ging verloren und der Verlust ist nicht groß“. Stattdessen macht er sich auf die Suche nach diesem einen, denn jedes einzelne ist sehr wichtig für ihn und dieses ist am bedürftigsten, am verlassensten, das am meisten ausgesonderte; er macht sich auf die Suche nach ihm. An uns alle ist die Botschaft gerichtet: Die Barmherzigkeit gegenüber den Sündern ist der Stil des göttlichen Wirkens und seiner Barmherzigkeit. Er ist vollkommen treu: Nichts und niemand kann ihn von seinem Heilswillen ablenken. Gott kennt unsere gegenwärtige Wegwerfkultur nicht, für Gott hat diese keine Bedeutung. Gott sondert keinen Menschen aus; Gott liebt alle, sucht nach allen: einen nach dem anderen! Er kennt den Ausdruck „Menschen aussondern“ nicht, denn er ist zur Gänze Liebe und Barmherzigkeit.

Letztlich bedeutet das, dass in der Mission die Herde nicht unbeachtet bleiben darf. Sie darf aber nicht als Ausrede herhalten, die Verlorenen nicht zu suchen. Die Herde ist aufgefordert, dem Hirten weiter zu folgen, in der Mission, in der Suche nach den verlorenen Schafen. Was bedeutet das nun für die Gemeinden, die christlichen Gemeinschaften, den Gläubigen ganz persönlich?

Wir sollten oft über dieses Gleichnis nachdenken, denn in der christlichen Gemeinschaft gibt es immer jemanden, der fehlt und nach seinem Weggang einen leeren Platz zurücklässt. Manchmal kann dies entmutigen und uns glauben lassen, dass der Verlust unvermeidlich ist; eine unheilbare Krankheit. Gerade dann aber laufen wir Gefahr, uns in einem Stall einzuschließen, in dem es nicht nach den Schafen, sondern nach einem ungelüfteten Raum riecht! Und die Christen? Wir dürfen nicht verschlossen sein, da wir sonst nach verschlossenen Dingen riechen. Niemals! Man muss hinausgehen und darf sich nicht in den kleinen Gemeinden, in der Pfarrgemeinde, nicht in sich selbst verschließen und sich für „die Gerechten“ halten. Das geschieht, wenn der missionarische Elan fehlt, der uns dazu anspornt, den anderen zu begegnen. In der Sichtweise Jesu gibt es keine endgültig verlorenen Schafe, sondern nur wiederzufindende Schafe. Das müssen wir genau begreifen: Für Gott ist niemand endgültig verloren. Niemals! Bis zum letzten Moment sucht Gott nach uns. Denkt an den guten Schächer; aber nur in der Sichtweise Jesu ist niemand endgültig verloren. Die Perspektive ist daher vollkommen dynamisch, offen, anregend und kreativ. Sie drängt uns dazu, hinauszugehen und nach einem neuen Weg der Brüderlichkeit zu suchen. Keine Entfernung kann den Hirten abschrecken; und keine Herde kann auf einen Bruder verzichten. Den Verlorenen zu finden ist die Freude des göttlichen Hirten, aber auch die Freude der gesamten Herde! Wir alle sind wiedergefundene und von der Barmherzigkeit des Herrn wieder zusammengeführte Schafe, die dazu berufen sind, mit ihm gemeinsam die gesamte Herde zu vereinen!

Nun kann man so tun, als sei das gar nicht möglich, als sei dieser göttliche Anspruch zu hoch. In erster Linie, so scheint mir, geht es hier aber um eine innere Einstellung als um eine Handlungsanweisung. Notwendig ist eine Einstellung, die ein „Dann eben nicht!“ nicht zulässt. Es kann ja sein, dass ein Mensch physisch für eine Gemeinde oder für mich als Apostel unerreichbar geworden ist. Trotzdem kann ich ihn nicht abhaken, sondern bin aufgefordert, für ihn zu beten, dass der wahre Hirte ihn zurückführt. Und ich kann für mich selbst beten, herauszufinden, auf welchen Wegen ich den Verlorenen wiederfinden könnte – und das immer im Vertrauen, dass der Andere eben nicht entgültig verloren ist, sondern nur noch nicht wiedergefunden.

Da gefällt mir dann der Titel „vom wiederzufindenden Schaf“, auch wenn er sperrig klingt, inhaltlich besser. Niemand ist verloren, weil Gott niemanden verloren gibt. Aufgabe des Christen, der auch zum Apostel berufen ist, ist nicht, festzustellen, dass jemand verloren ist, sondern Wege zu suchen, ihn zu finden. Wie der Papst sagt ist „die Perspektive […] daher vollkommen dynamisch, offen, anregend und kreativ.“ Das kann auch beunruhigend sein. Um in den Bildern des Papstes zu bleiben: Eine geschlossene Tür mag Sicherheit vermitteln, eine geöffnete Tür erscheint vielen eher ungemütlich. Aber für Sicherheit und Gemütlichkeit sind wir nicht gemacht: Die Türen müssen – als Mindestmaß der Suche nach den Wiederzufindenden – geöffnet bleiben!

Beitrag zuerst erschienen auf papsttreuerblog.de

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Joachim Datko

Vorab: Es gibt keinen Gott, es gibt keine Götter!

Zitat: "„Für Gott ist niemand endgültig verloren. Niemals!“ sagt Papst Franziskus. Darum gibt es eigentlich auch kein verlorenes Schaf."

Es gibt aber die Übergriffigkeit der streng religiösen Menschen auf nichtgläubige Menschen.

Wer als religiöses Schaf leben will, kann es tun. Viele Menschen sind allerdings nicht aus Überlegung gläubig, sondern durch Indoktrination. Selbst Herr Joseph Ratzinger ist nicht durch Überlegung gläubig geworden, sondern durch Indoktrination in der Kindheit.

Gravatar: Sophie

Irgendwie putzig, die Bilderwelt des Papstes Franziskus -Herrn Bergoglio (wie alt er ist nochmal?)! Ich vermute ja, dass er eine echte rote Socke ist, weshalb er sich mit schwarzen Schuhen tarnt. Falls er mal dazukommt, das neue Testament zu Ende zu lesen, wird er feststellen müssen, dass der auferstandene Herr mit verschlossenen Türen nicht das geringste Problem hat.
Und wenn er abends beim Einschlafen seine Schäflein zählt und merkt, dass sich eines verirrt hat, dann hilft ihm beim Wiederfinden vielleicht der Tipp, in seinen "Fussnoten" zu suchen. Falls er plant, diese auch mal zu waschen, wer weiß, ob er es da dann entdeckt?

Gravatar: Johannes

Man sollte aber auch das Gleichnis vom „verlorenen Sohn“ nicht vergessen. Hier macht der Vater sich nicht auf den Weg, seinen Sohn zu suchen, obwohl er sein Anwesen ja unter Obhut des zweiten Sohnes in guten Händen gewusst hätte. Der Sohn kehrt aus eigenem Erkennen seiner Schuld zurück und bekennt diese Schuld auch vor seinem Vater. Dann folgt die Versöhnung. Und hier liegt auch der Unterschied zum wiederzufindenden Schaf. Dieses hat sich wahrscheinlich ohne Schuld verirrt, der verlorene Sohn aber hat den Vater aus freien Stücken verlassen. Und für den Christen ist der Ort der Rückkehr zum Vater der Beichtstuhl. Aber die Beichtstühle sind verwaist! Zeigt das nicht auch an, dass viele gar nicht wiedergefunden werden wollen?

Gravatar: Thomas Rießler

In Einzelfällen sollen es verlorene Sünder tatsächlich geschafft haben, aus der römisch-katholischen Organisation auszusteigen und zum lebendigen Glauben an Jesus Christus zu kommen. Die Variante des Abfallens vom Glauben angesichts all der Missstände und falscher Theologie innerhalb dieser Organisation ist jedoch um ein Vielfaches weiter verbreitet.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang