Ambivalentes Urteil

Folgerichtig weiter gedacht, stellt das Urteil aus Karlsruhe mit dem Betreuungsgeld auch die Kita-Förderung durch den Bund infrage. Sollte es da einen Kläger geben, etwa die Landesregierung Bayerns, müsste auch hier der Bund auf die Förderung verzichten.

Veröffentlicht:
von

Das Urteil zum Betreuungsgeld ist, trotz des einstimmigen Votums, ambivalent. Zwar ist die Kompetenzzuweisung an die Länder nicht zu beanstanden, Kinderbetreuung ist Ländersache und nach dem Kinder-und Jugendhilferecht (SGB VIII) eine kommunale Aufgabe. Und für die Finanzausstattung der Kommunen sind die Länder verantwortlich. Verfassungsrechtlich betrachtet ist nicht etwa der Bund für den Ausbau der Kindertagesbetreuung zuständig; verantwortlich sind vielmehr Länder und Kommunen.

So hat die Rechtslage auch die Bundesregierung beurteilt, bis die Bundesfamilienministerin Schmidt 2002 ihren Paradigmenwechsel hin zu einer neuen Familienpolitik einleitete: Das politische Ziel, die Kindertagesbetreuung (massiv) auszubauen, bekam Vorrang vor den verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten, für die sich weder die Ministerin Schmidt (SPD) noch ihre Amtsnachfolgerin von der Leyen (CDU) interessierten. Verwaltungsfachleute im Familienministerium, die auf den Regeln beharrten, machten sich bei der politischen Führung unbeliebt und wurden diskriminiert.

Auch die Länder machten mit: Kein Ministerpräsident beschwerte sich über die Aushöhlung der Länderkompetenz, zu verlockend war die Aussicht auf Millionen und Milliarden für den Krippenausbau. Deshalb klagte niemand gegen die Verletzung der Länderkompetenzen, die so an den Bund verloren gingen. Auch Hamburg nahm das Fördergeld für die Krippen gern, während es gegen das Betreuungsgeld vor dem Bundesverfassungsgericht klagte. Die Gründe dafür waren politischer Art: Die Leistung sollte entfallen, weil die häusliche Kinderbetreuung verdrängt und die Krippe zur Regel werden soll. Diese Argumentation hatte Hamburg verfassungsrechtlich verbrämt mit dem Gleichheitsgrundsatz. Diese Argumentation hat sich das Bundesverfassungsgericht nicht zu Eigen gemacht, sondern sich auf die Kompetenzfrage beschränkt. Folgerichtig weiter gedacht, stellt das Urteil aus Karlsruhe mit dem Betreuungsgeld auch die Kita-Förderung durch den Bund infrage. Sollte es da einen Kläger geben, etwa die Landesregierung Bayerns, müsste auch hier der Bund auf die Förderung verzichten. Aber eine solche Klage wird es wohl nicht geben, damit die Krippenmilliarden weiter fließen. Das aber muss das reiche Bayern nicht davon abhalten, mit dem Betreuungsgeld einen anderen Weg zu gehen als Rot-Grün.

Das Urteil ist insofern ambivalent, da die Richter nicht diesen formaljuristischen Kompetenzpfad, sondern einen anderen inhaltlichen Argumentationsweg hätten gehen können, und zwar den Weg ihrer Vorgänger in Karlsruhe. 1999 hatte das oberste Gericht im sogenannten Betreuungsurteil verkündet, dass „die Kinderbetreuung in der jeweils von den Eltern gewählten Form in ihren tatsächlichen Voraussetzungen zu ermöglichen und zu fördern“ sei (BVerfGE 99, 216, 231). Es war ein Urteil für die Wahlfreiheit. Diese Wahlfreiheit sollte durch das bescheidene Betreuungsgeld wenigstens ansatzweise ermöglicht werden. Es war und ist auch eine Anerkennung der elterlichen Erziehungsleistung.

Im Kern geht es um Subsidiarität: So wie die rotgrünen Advokaten staatlicher Betreuung die professionellen Hände, von denen auch die frühere Familienministerin von der Leyen gerne sprach, vor allem bei der Fremdbetreuung sehen und so nebenher gerne pauschal Mütter und Väter verunglimpfen, so sehen die Befürworter des Betreuungsgeldes diese professionellen Hände zuerst bei den Eltern und somit auch bei der Erstzuständigkeit der Eltern für die Kindererziehung nach Art. 6 GG. Übrigens betonen auch manche Vergleichsstudien über die Qualität der Betreuung in Krippen und die Qualität der familiären Erziehung, dass es den Kindern letztlich besser bekommt, zuhause erzogen zu werden.

Dieser inhaltlichen Debatte sind die Richter  ausgewichen. Dafür kann man Verständnis haben, es ist eine politische Debatte. Für die Familien aber heißt das, dass der alte Verbündete, das Bundesverfassungsgericht, gesellschaftspolitisch von der Fahne gegangen ist. Das hat natürlich mit der veränderten personellen Zusammensetzung des Gerichts zu tun und man sollte auch nicht so tun, als seien Richter neutrale Wesen. Die Zusammensetzung kann sich auch mal wieder ändern. Heute muss man konstatieren: Die Lobby für Familien ist in Deutschland eben ziemlich schwach. Das wird auch die CSU erfahren, wenn es darum geht, ob das bayerische Betreuungsgeld vom Bund bezahlt werden soll oder nicht. Interessant wird sein, wie die CDU in den Ländern dazu steht, etwa in Nordrhein-Westfalen, wo es die meisten Empfänger des Betreuungsgeldes gibt. Die inhaltliche Debatte ist mit der Entscheidung aus Karlsruhe nicht beendet.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst auf www.i-daf.org.

Für die Inhalte der Blogs und Kolumnen sind die jeweiligen Blogger verantwortlich. Die Beiträge der Blogger und Gastautoren geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Dr. Judith Nace

Vielen Dank Herr Liminski für diesen Artikel.

Meine Frage wäre was können wir als Eltern tun gegen die schreiende Ungerechtigkeit. Haben Kinder nicht vor demGrundgesetz ein Recht auf Gleichberechtigung?

Ich bin es leid, dass auf dem Rücken meiner Familie ein ideologisch-politischer Kampf ausgefochten wird.

Wie können wir uns gegen diese einseitige Rechtssprechung wehren?

Gravatar: Klimax

@Sonnenschein - es ist kein "Müttergeld", sondern Betreuungsgeld. Es fehlt noch gerade, daß man auch hier die Väter wieder außen vorlassen wollte. Wer sein Kind daheim betreut, soll das Betreuungsgeld erhalten, ganz gleich, ob nun Mutter oder Vater. Es ist ja eine Familienleistung und keine weitere von schon ca. 100 bestehenden Frauen-Privilegierungsmaßnahmen.

Gravatar: FDominicus

Schreib ich hier schon die ganze Zeit. Ich bin der Meinung das ist insgesamt nicht Sache von welcher staatlichen Ebene auch immer. Keine Kita-Subventionen kein Betreuungsgeld ist richtig.

Gravatar: Richard

Dazu ist mal anzumerken, dass..
..es für die Einbeziehung gut ausgebildeter junger Frauen zwischen Anfang 20 und Anfang 40 in den Erwerbsprozess es überhaupt keine Alternative gibt.
.detto gibt es keine Alternative zum Krippensystem, viele Berufe kann man gar nicht 3 oder bei zwei Kindern 5 Jahre lang unterbrechen ohne wieder komplett von vorne anzufangen.
..eine Frau, die sich darauf einlässt, begibt sich in komplette Abhängigkeit - entweder vom Staat oder vom eigenen Partner - und auf beide sollte frau sich besser nicht verlassen.

Gravatar: Sonnenschein

Politik hin, Politik her.
Es geht um Kinder. Es geht um Menschen. Was würde ein Kind wollen? Was braucht ein Kind, um ein selbstbewußter, entscheidungskräftiger Mensch zu werden?
Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern im Kleinkindalter? Haben wir das schon wieder vergessen?
Was stärkt die Kinder? Die stets wechselnde Betreuungsperson oder die Liebe der Eltern 24 Stunden lang?
Wer ein starkes Land haben will, braucht starke Menschen. Das liegt auch in der Verantwortung von Politkern.
In dem Sinne hoffe ich, dass die Diskussion jetzt beginnt, und dass sich Entscheidende für die Kinder entscheiden.
Mütter als Gebärmaschinen für den Staat - hatten wir das nicht schon mal? Wo bleibt die Liebe und die Verantwortung des Einzelnen?
Wer nennt das Müttergeld "Herdprämie"?
Der sollte sich schämen, überhaupt öffentlich aufzutreten!

Gravatar: ben

Guter Artikel. Es stimmt, das Betreuungsgeld und die teure Krippenförderung sind die beiden Seiten derselben Medaille. Entweder wird beides mit vergleichbarem finanziellen Aufwand gefördert oder keins. Alles andere ist verlogene ideologische Willkür.

Gravatar: Klimax

Sehr schön, endlich mal einer, der darauf eingeht: das Betreuungsgeld gehört in den Zusammenhang mit der Krippenbetreuung. Man darf sich nicht darauf einlassen, daß Politiker es stets davon abgelöst behandeln. Und ja, wenn das Betreuungsgeld Ländersache ist, dann ist es die Krippenbetreuung auch. Also kein Geld von Bund hierfür. Nur war eben dieser Zusammenhang in der Klage geschickt ignoriert worden.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang